Kühl lagern. Hocherhitzte Milch gehört in den Kühlschrank genauso wie pasteurisierte und rohe. Bei Raumtemperatur würden sich die verbliebenen Bakterien rasant vermehren. Auch Licht schadet der Milch. Es mindert den Vitamingehalt und beeinflusst den Geschmack negativ.
Geöffnetes bald verbrauchen. Angebrochene Milchpackungen sollten unbedingt im Kühlschrank stehen und in zwei bis drei Tagen verbraucht werden. Das gilt für alle Milchsorten, auch für H- und Sterilmilch. Die verderben in geöffneten Kartons ohne sauer zu werden. Stattdessen gedeihen aber unerwünschte Erreger wie Streptokokken und Pseudomonaden gut. Milch nimmt auch leicht Fremdgerüche an. Sie sollte deshalb nicht neben riechenden Speisen gelagert werden.
So viel Milch sollte es sein. Gut ist es, wenn Jugendliche täglich bis zu 1 200 Milligramm Kalzium aufnehmen. Das entspricht einem Liter Milch. Ein halber Liter deckt bereits den Kalziumbedarf eines Erwachsenen zu zwei Dritteln. Leider trinken gerade ältere Menschen oft zu wenig Milch, weil sie die nicht mehr so gut vertragen. Sauermilchprodukte wie Joghurt und Buttermilch oder auch Quark und Käse sind meist bekömmliche Alternativen.
-
- Konventionell oder Bio, Heu- oder Weidemilch? Im Vollmilch-Test schneiden viele Produkte gut ab, einige sogar sehr gut. Top-Qualität kostet aber etwas mehr.
-
- Wunderbare Joghurt-Vermehrung auf der Heizung: Bio-Joghurt mit viel warmer Milch verrühren, in Gläser füllen und dann die Milchsäurebakterien ihren Job machen lassen.
-
- Frisch gemolken, oft unbehandelt, direkt vom Hof: In Deutschland verkaufen mehrere Hundert Milchbauern Roh- und pasteurisierte Milch über Milchtankstellen. Das sind...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.