Hoch­druck­reiniger im Test Nur 4 von 13 Reinigern sind gut

43
Hoch­druck­reiniger im Test - Nur 4 von 13 Reinigern sind gut

Hoch­druck­reiniger können mächtig Druck machen. Wer nicht aufpasst, entfernt den Schmutz aber nicht nur, sondern verteilt in der Umge­bung und an die Hauswand. © Benjamin Pritzkuleit

Hoch­druck­reiniger sollen den Schmutz ums Haus kraft­voll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hoch­druck­reiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei die Aufgabe gut. Im Test waren Hoch­druck­reiniger zu Preisen von 99 bis 570 Euro. Selbst auf bekannte Marken wie Kärcher, Nilfisk oder Stihl ist nicht immer Verlass. So erweist sich ein Kärcher-Modell als Testsieger, ein anderer Reiniger von Kärcher floppt im Test.

Hoch­druck­reiniger im Test Testergebnisse für 13 Hoch­druck­rei­niger 03/2020

Liste der 13 getesteten Produkte
Hoch­druck­rei­niger 03/2020
  • Bosch Advanced Aquatak 140 Hauptbild
    Bosch Advanced Aquatak 140
  • Bosch Universal Aquatak 125 Hauptbild
    Bosch Universal Aquatak 125
  • Globus-Baumarkt Primaster Q1W-SP02-2300 Hauptbild
    Globus-Baumarkt Primaster Q1W-SP02-2300
  • Güde GHD 165 Hauptbild
    Güde GHD 165
  • Kärcher K 2 Full Control Home Hauptbild
    Kärcher K 2 Full Control Home
  • Kärcher K 4 Compact Home Hauptbild
    Kärcher K 4 Compact Home
  • Kärcher K 5 Premium Full Control Plus Home Hauptbild
    Kärcher K 5 Premium Full Control Plus Home
  • Kränzle K 1050 TST Hauptbild
    Kränzle K 1050 TST
  • Nilfisk C 110.7-5 PC X-TRA (EU) Hauptbild
    Nilfisk C 110.7-5 PC X-TRA (EU)
  • Nilfisk E 160.1-10 H X-TRA (EU) Hauptbild
    Nilfisk E 160.1-10 H X-TRA (EU)
  • Stanley SXPW16PE Hauptbild
    Stanley SXPW16PE
  • Stiga HPS 235 R Hauptbild
    Stiga HPS 235 R
  • Stihl RE 130 Plus Hauptbild
    Stihl RE 130 Plus

Kärchern* – aber richtig

Der Hoch­druck­reiniger-Test der Stiftung Warentest deckt große Qualitäts­unterschiede auf. Mit den leistungs­starken Reinigern lassen sich in gleicher Zeit deutlich größere Flächen säubern als mit schwächlichen Geräten. Der Maximal­druck, mit dem einige Anbieter auf der Verpackung werben, ist dabei nicht entscheidend. Der Hoch­druck­reiniger mit dem höchsten deklarierten Druck im Test kassiert die schlechteste Note fürs Reinigen.

Das bietet der Hoch­druck­reinigertest der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 13 Hoch­druck­reiniger, deren maximaler Druck laut Anbieter zwischen 110 und 165 bar liegt. Vier Hoch­druck­reiniger schneiden im Test gut ab, fünf arbeiten befriedigend und zwei ausreichend. Zwei Modelle kassieren ein Mangelhaft.

Kauf­beratung. Viele Anbieter werben mit einem hohen Maximal­druck. Tatsäch­lich entscheidend fürs Reinigen ist aber das Zusammen­spiel von Hoch­druck-Pumpe und Düse. Der Testsieger kombiniert hohe Reinigungs­leistung mit insgesamt guter Hand­habung langer Halt­barkeit.

Tipps und Hintergrund. Vertrauen Sie nicht blind dem Klang bekannter Marken. Ein Hoch­druck­reiniger des Markt­führers Kärcher schneidet im Test sogar mangelhaft ab. Wir zeigen, welche Modelle lange leben und bequem zu bedienen sind.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 03/2020.

Flächen­reiniger können helfen, den Dreck im Zaum zu halten

Mit Hoch­druck­reinigern lassen sich Gehwege, Gartenmöbel, Über­dachungen und vieles mehr prima reinigen. Aber oft spritzt der Schmutz zur Seite und verunstaltet die Hausfassade. Helfen kann ein Flächen­reiniger, der sich statt Düse am Ende der Lanze motieren lässt: Sein Kunst­stoff­gehäuse hält Schmutz­spritzer weit­gehend zurück. Die Hoch­druck­reiniger im Test wurden alle­samt auch zusammen mit diesem Zubehör getestet. Nicht immer mit Erfolg: Manche Flächen­reiniger erwiesen sich als unpraktisch. Zweimal riskierten die Prüfer eine unfreiwil­lige Dusche.

Video: Hoch­druck­reiniger im Test

Die Hoch­druck­reiniger müssen im Test schwarze Farbe von Hart­schaumplatten entfernen. Das macht die unterschiedlichen Reinigungs­ergeb­nisse deutlich.

Hoch­druck­reiniger – manche sind nicht bedienungs­freundlich

Nur ein Hoch­druck­reiniger erzielte im Test die Hand­habungs­note sehr gut. Bei anderen Geräten ließ die Bedienungs­freundlich­keit viel zu oft zu wünschen übrig. Zum Beispiel erwies sich zweimal die eigentlich so nützliche Schlauch­trommel als Problem: Hier dient sie nur zum Aufbewahren des Druck­schlauchs. Vor dem Einsatz müssen Geräte­besitzer diese Schläuche komplett abrollen, um sie anschließen und nutzen zu können. Bei anderen Modellen mit Schlauch­trommel ist der Druck­schlauch dauer­haft am Gerät montiert und so schneller einsatz­bereit.

Mehrere Hoch­druck­reiniger im Test kaputt gegangen

Die meisten Hoch­druck­reiniger über­lebten den Dauer­test der Stiftung Warentest. Sie waren auch danach noch voll funk­tions­fähig. Doch einige Geräte gingen dabei früher oder später kaputt. Zweimal lauteten die Noten für Halt­barkeit nur mangelhaft. Die test-Qualitäts­urteile wurden deshalb abge­wertet.

Unabhängig davon warnen die Tester: Häufige Todes­ursache für Hoch­druck­reiniger sind winterliche Minus­temperaturen. Verwandelt sich das Wasser in der Pumpe in Eis, entwickelt sich eine enorme Spreng­kraft. Daher den Hoch­druck­reiniger am besten frost­frei lagern oder vor dem Winter entleeren, damit die Geräte nicht kaputt frieren.

Hoch­druck­reiniger im Test oft laut

Neben Reinigen, Hand­habung und Halt­barkeit prüften die Tester auch Umwelt- und Gesund­heits­eigenschaften sowie die Deklaration. Zwei Hoch­druck­reiniger machten besonders viel Lärm. Die Noten fürs Geräusch lauteten hier mangelhaft. Eines dieser Modelle lärmte dabei deutlich lauter als vom Anbieter deklariert.

*) Laut Duden schwaches Verb für „mit einem Hoch­druck­reiniger reinigen“.

Dieses Thema wurde am 26. Februar 2020 voll­ständig aktualisiert. Zuvor gepostete Nutzer­kommentare beziehen sich auf die Vorgänger­unter­suchung.

43

Mehr zum Thema

43 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.09.2022 um 09:23 Uhr
Darstellung der Ergebnisse

@Stefan.Testet: Im Fokus unserer Veröffentlichung steht die Bewertung der Funktionalität, Handhabung, Haltbarkeit - dieser Prüfumfang wird im Vorfeld jeder Untersuchung ausführlich diskutiert. In der redaktionellen Darstellung finden Sie neben den Testergebnissen auch technische Details zu jedem der untersuchten Geräte wie Gewicht, Ausstattung, Arbeitsdruck und weitere (Punkt 6: Testergebnisse Hochdruckreiniger). Ein hoher Anteil an Metallbestandteilen ist kein Garant für gute Reinigungsleistung und lange Haltbarkeit.

Stefan.Testet am 27.09.2022 um 19:59 Uhr
Enttäuscht

Der Test mag mit aufwendigen Mitteln durchgeführt worden sein. Die Präsentation ist jedoch sehr enttäuschend und zu kurz für mich. Die paar Worte zu jedem Produkt und dann eine Bewertung mit Zahlen reicht mir bei weitem nicht aus. Für einen bezahlten Ergebnisbericht erwarte ich alle Details zu jedem Gerät. Woher soll ich sonst z.B. wissen, dass Produkt A mit vielen Plastikverbindern daherkommt und B eher auf Metall setzt.
Details der bewerteten Eigenschaften sollten dargestellt und verglichen werten.
Viele Youtube Vidoes zu dem Thema finde ich relevanter.
Das Geld hätte ich mir lieber gespart.

Kritikvoll am 09.07.2022 um 21:42 Uhr
Unbrauchbar

Weltfremd und unbrauchbar wie so viele Tests in letzter Zeit. Da werden Mikro-Geräte mit sehr leistungsstarken Modellen verglichen. Das wäre so, als ob der ADAC die Leistung eines 500 PS-Schlittens mit dem eines Autos mit 50 PS vergleichen würde. Warum keine Unterteilung in Leistungsklassen? Da hätte man auch mehr Geräte prüfen können. Mir hat dieser Test jedenfalls nicht helfen können.

Kritikvoll am 09.07.2022 um 21:38 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

paulinchen-leon am 06.06.2021 um 09:20 Uhr
Kundendienst Kärcher

Bei mir hat es der Kärcher K2 geschafft, genau 1 Monat nach Ablauf der Gewährleistung den Geist aufzugeben. Aus der Plastikpumpe spritzte das Wasser in alle Richtungen. Ich habe dann vor 4 Wochen eine neue Pumpe direkt bei Kärcher bestellt, die laut Internetseite lagermässig vorhanden sei. Bis heute (4 Wochen) ist die Pumpe immer noch nicht eingetroffen. Auf Nachfrage bekommt man nur standardisierte Emails. Ich werde in Zukunft einen großen Bogen um Kärcher machen.