
Hochdruckreiniger können mächtig Druck machen. Wer nicht aufpasst, entfernt den Schmutz aber nicht nur, sondern verteilt in der Umgebung und an die Hauswand.
Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei die Aufgabe gut. Im Test waren Hochdruckreiniger zu Preisen von 99 bis 570 Euro. Selbst auf bekannte Marken wie Kärcher, Nilfisk oder Stihl ist nicht immer Verlass. So erweist sich ein Kärcher-Modell als Testsieger, ein anderer Reiniger von Kärcher floppt im Test.
Kompletten Artikel freischalten
Kärchern* – aber richtig
Der Hochdruckreiniger-Test der Stiftung Warentest deckt große Qualitätsunterschiede auf. Mit den leistungsstarken Reinigern lassen sich in gleicher Zeit deutlich größere Flächen säubern als mit schwächlichen Geräten. Der Maximaldruck, mit dem einige Anbieter auf der Verpackung werben, ist dabei nicht entscheidend. Der Hochdruckreiniger mit dem höchsten deklarierten Druck im Test kassiert die schlechteste Note fürs Reinigen.
Das bietet der Hochdruckreinigertest der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 13 Hochdruckreiniger, deren maximaler Druck laut Anbieter zwischen 110 und 165 bar liegt. Vier Hochdruckreiniger schneiden im Test gut ab, fünf arbeiten befriedigend und zwei ausreichend. Zwei Modelle kassieren ein Mangelhaft.
Kaufberatung. Viele Anbieter werben mit einem hohen Maximaldruck. Tatsächlich entscheidend fürs Reinigen ist aber das Zusammenspiel von Hochdruck-Pumpe und Düse. Der Testsieger kombiniert hohe Reinigungsleistung mit insgesamt guter Handhabung langer Haltbarkeit.
Tipps und Hintergrund. Vertrauen Sie nicht blind dem Klang bekannter Marken. Ein Hochdruckreiniger des Marktführers Kärcher schneidet im Test sogar mangelhaft ab. Wir zeigen, welche Modelle lange leben und bequem zu bedienen sind.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 03/2020.
Flächenreiniger können helfen, den Dreck im Zaum zu halten
Mit Hochdruckreinigern lassen sich Gehwege, Gartenmöbel, Überdachungen und vieles mehr prima reinigen. Aber oft spritzt der Schmutz zur Seite und verunstaltet die Hausfassade. Helfen kann ein Flächenreiniger, der sich statt Düse am Ende der Lanze motieren lässt: Sein Kunststoffgehäuse hält Schmutzspritzer weitgehend zurück. Die Hochdruckreiniger im Test wurden allesamt auch zusammen mit diesem Zubehör getestet. Nicht immer mit Erfolg: Manche Flächenreiniger erwiesen sich als unpraktisch. Zweimal riskierten die Prüfer eine unfreiwillige Dusche.
Video: Hochdruckreiniger im Test
Die Hochdruckreiniger müssen im Test schwarze Farbe von Hartschaumplatten entfernen. Das macht die unterschiedlichen Reinigungsergebnisse deutlich.
Hochdruckreiniger – manche sind nicht bedienungsfreundlich
Nur ein Hochdruckreiniger erzielte im Test die Handhabungsnote sehr gut. Bei anderen Geräten ließ die Bedienungsfreundlichkeit viel zu oft zu wünschen übrig. Zum Beispiel erwies sich zweimal die eigentlich so nützliche Schlauchtrommel als Problem: Hier dient sie nur zum Aufbewahren des Druckschlauchs. Vor dem Einsatz müssen Gerätebesitzer diese Schläuche komplett abrollen, um sie anschließen und nutzen zu können. Bei anderen Modellen mit Schlauchtrommel ist der Druckschlauch dauerhaft am Gerät montiert und so schneller einsatzbereit.
Mehrere Hochdruckreiniger im Test kaputt gegangen
Die meisten Hochdruckreiniger überlebten den Dauertest der Stiftung Warentest. Sie waren auch danach noch voll funktionsfähig. Doch einige Geräte gingen dabei früher oder später kaputt. Zweimal lauteten die Noten für Haltbarkeit nur mangelhaft. Die test-Qualitätsurteile wurden deshalb abgewertet.
Unabhängig davon warnen die Tester: Häufige Todesursache für Hochdruckreiniger sind winterliche Minustemperaturen. Verwandelt sich das Wasser in der Pumpe in Eis, entwickelt sich eine enorme Sprengkraft. Daher den Hochdruckreiniger am besten frostfrei lagern oder vor dem Winter entleeren, damit die Geräte nicht kaputt frieren.
Hochdruckreiniger im Test oft laut
Neben Reinigen, Handhabung und Haltbarkeit prüften die Tester auch Umwelt- und Gesundheitseigenschaften sowie die Deklaration. Zwei Hochdruckreiniger machten besonders viel Lärm. Die Noten fürs Geräusch lauteten hier mangelhaft. Eines dieser Modelle lärmte dabei deutlich lauter als vom Anbieter deklariert.
*) Laut Duden schwaches Verb für „mit einem Hochdruckreiniger reinigen“.
Dieses Thema wurde am 26. Februar 2020 vollständig aktualisiert. Zuvor gepostete Nutzerkommentare beziehen sich auf die Vorgängeruntersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.