
Dass das teuerste Produkt nicht unbedingt immer das beste sein muss, galt schon 1966, als die Stiftung Warentest erstmals Apfelsäfte testete. Zwischen 1955 und 1965 hatte sich der Saftkonsum in Deutschland verzehnfacht. Von den damals rund 1 000 verschiedenen Säften auf dem Markt wählten die Tester 18 aus, darunter heute noch bekannte Marken wie Albi und Lindavia. Bei der „Sinnenprüfung“ schnitt keiner der Säfte richtig schlecht ab: „mittlere Qualität“ lautete das negativste Urteil.
Keiner schmeckte „zuwider“
Hier ein Auszug aus dem „Prüfreport“ zu Test Nr. 6 (test 03/Juni 1966):
„Zehn »Saftschmecker« kosteten im Prüfinstitut einen Tag lang Apfelsäfte und verteilten Punkte für Geruch, Geschmack, Farbe und Klarheit. Diese Sinnenprüfung war der wichtigste Teil unserer Untersuchung von 18 verschiedenen Säften. Der Jury gehörten Experten aus Wissenschaft und Praxis, Fachkundige aus Kreisen des Handels und der Verbraucher an. Um zufällige Qualitätsschwankungen zu berücksichtigen, hatten wir Säfte gleicher Marken in Norddeutschland, in Bayern, im Ruhrgebiet und in Hessen eingekauft.
Der Saft wurde in neutrale Flaschen umgefüllt, so daß keinem Prüfer bekannt war, von welchem Hersteller das Produkt stammte. Jeder Prüfer konnte die Säfte mit maximal 18 Punkten bewerten. Daraus errechneten wir einen Durchschnittswert. Im einzelnen konnten für die Farbe folgende Bewertungen gegeben werden:
normal 2 Punkte
unnatürlich hochfarben oder farbarm 1 Punkt
mißfarben 0 Punkte
Für die Klarheit gab es folgende Maßstäbe:
klar oder trüb, wie deklariert 2 Punkte
nachgetrübt 1 Punkt
trüb durch mikrobiologische Veränderungen (Hefen, Bakterien, Schimmel oder sonstige Verunreinigungen) 0 Punkte
Der Geruch wurde folgendermaßen beurteilt:
besonders fruchtig 4 Punkte
fruchtig 3 Punkte
wenig fruchtig 2 Punkte
Die Bewertung des Geschmacks war wie folgt:
auserlesen 10 Punkte
hocharomatisch 9 Punkte
vollaromatisch 8 Punkte
aromatisch 7 Punkte
wenig aromatisch 6 Punkte
nicht reintönig 5 Punkt
unharmonisch 4 Punkte
unharmonisch und nicht reintönig 3 Punkte
fremd 2 Punkte
zuwider 0 Punkte
In der Beurteilung erhielten unsere Säfte allerdings weder extrem hohe noch ausgesprochen niedrige Werte. Von 18 bei der Sinnenprüfung erreichbaren Punkten wurden »Lindavia« und »Überwinterer« als den besten Säften im Test je 16 Punkte zugesprochen. Auf die niedrigste Punktzahl kamen Kaiser’s mit 11 und Vaihinger mit 10 Punkten.“