Historischer Test Nr. 3 (Mai 1966) Heizkissen – Elektrogeräte zum Kuscheln

19
Historischer Test Nr. 3 (Mai 1966) - Heizkissen – Elektrogeräte zum Kuscheln

© Stiftung Warentest

Als Haus­mittel gegen Rheuma, Hexenschuss oder Glieder­schmerzen waren sie auch in den Sechzigern beliebt: Heizkissen. Doch die Stiftung Warentest warnte schon damals vor „medizi­nischem Miß­brauch“ der elektrischen Wärmespender. Siebzehn Kissen nahm die Stiftung Warentest 1966 unter die Lupe – in ihrem dritten Warentest über­haupt. Das Kissen von Quelle erfüllte alle Kriterien: „sicher“, „strapazier­fähig“, „wärmt gleich­mäßig“ – für nur 10 Mark.

Knacken im Radio

Hier ein Auszug aus dem „Prüfreport“ zu Test Nr. 3 (test 02/Mai 1966):

„Heizkissen können Rund­funk­störer sein. Die Messung der Funk­entstörung zeigte: Elf Kissen tragen die Aufschrift „Kein Rund­funk­störer“ oder „funk­entstört“ zu Unrecht. Bei einge­schaltetem Radio sind die Schalt­geräusche des Kissens hörbar. Funk­entstört sind: AEG HKS, Beurer B-FG, Pussy-FG, Beurer Stufenlos-FG, Quelle „privileg“, „Wetzo­therm silber“.

Jedes Heizkissen hat einen Über­hitzungs­schutz. Bei zu hoher Temperatur schaltet er selbst­tätig ab. Wir prüften die Zuver­lässig­keit dieses Schutzes. Bei allen Heizkissen reagierte er spätestens bei 100 Grad – wie vorgeschrieben. Nur bei dem AEG HKS rührte sich nichts. Das kann gefähr­lich werden. Besonders dann, wenn man mit einge­schaltetem Kissen schläft.“

19

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

wohnrat am 12.12.2022 um 23:56 Uhr
Test Heizkissen aktualisieren

"B.Klaas am 11.11.2014 um 10:38 Uhr
Test aktualisieren
Tests leben von der Aktualität.
Alte Tests können doch nur interessant sein,
wenn man sie mit aktuellen Tests vergleichen kann,
oder?"
"Stiftung_Warentest am 11.11.2014 um 11:50 Uhr
Test aktualisieren
Vielen Dank für Ihre Anregung, mal wieder Heizdecken zu testen. Wir werden den Vorschlag in unseren Planungsrunden diskutieren. (aci)"
... und was ist nach acht Jahren Diskussion in Ihren Planungsrunden herausgekommen?
Konrad R. Müller, Architekt DWB
Hülchrather Straße 3 Hof
50670 Köln
Konrad.R.Mueller@t-online.de
Fax 03222 688 68 61
Fon 0221- 120 88 52
Mob 0151 512 971 80

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.02.2022 um 15:02 Uhr
Neuer Heizkissentest

@frank.domke: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf.

frank.domke am 25.02.2022 um 14:21 Uhr
Heizkissen - TEST 02/1966 - Gerne etwas Aktuelle

Liebe TEST-Redaktion,
Ihr letzter Test über „HEIZKISSEN“ ist mittlerweile genau 56.Jahre her!!!
Ist daran gedacht diesen Bericht zu „aktualisieren“? Zeitpunkt?
Angesichts der vielen Rückenprobleme und zwar nicht nur bei der älteren Generation, wäre es eigentlich an der Zeit, sich hier mal einen aktuellen Überblick zu verschaffen. Vermutlich kommen auch hier die meisten Produkte aus China und sind entsprechend problembelastet. Hoffe auf positive Nachrichten.
Herzliche Grüße aus Hamurg (Neugraben)

makl99 am 29.11.2021 um 13:16 Uhr
Lesermeinungen interessieren wohl nicht ...

Vor 55 Jahren getestet, seitdem nicht mehr, ein aktueller Test von zahlreichen Lesern angemahnt - interessiert das jemanden bei Stiftung Warenrest?? Stattdessen ist man wohl noch stolz darauf, auf antike Tests verweisen zu können. Aber dafür gibt's ja alle halbe Jahre einen neuen Matratzen-Test - schließlich kauft man die ja auch wesentlich häufiger als ein Heizkissen!

bestoernesto am 01.03.2021 um 00:28 Uhr
Dieser 6 Jahrzehnt-alte antike Heizkissentest ist…

… ja richtig süß und putzig zu lesen. Ein Update wäre trotzdem nicht schlecht, insbesondere deswegen, weil auch dieses Marktsegment inzwischen mit vermutlich weitgehend schrottwertiger bis lebensbedrohlicher Chinaware geflutet wurde. Ein großer Teil der diesbezüglichen Produkt-Rezensionen auf den üblichen Onlinehandel-Plattformen lassen da nix gutes erwarten. Andererseits gibt es aber auch etliche 5-Sterne-Bewertungen deren Herkunft allerdings nicht verifizierbar ist. Da sollten endlich mal die versierten test-Fachleute nach bisher drei leeren Versprechungen (2014/2017/2020) ein qualifiziertes Machtwort von sich geben.
Vielen Grüße