
© Stiftung Warentest
Heizen konnte man mit jedem der 22 Geräte aus dem Heizlüfter-Test der Stiftung Warentest (Preise: 55-114 DM), der sich auf Lüfter mit Tangential- oder Radialgebläse beschränkte. Vielseitig brauchbar als Raumheizung, Frostwächter und Ventilator waren drei Geräte von BBC, Prometheus und Steba. Doch alle Heizlüfter haben auf der höchsten Heizstufe eine Leistungsaufnahme von stolzen 2000 Watt.* Zudem warnten die Tester: „Wer kleine Kinder hat, sollte die Geräte nicht ohne Aufsicht laufen lassen.“
*Satz am 12.12.2014 geändert. Der Original-Testbericht von 1967 enthält diesbezüglich leider eine fehlerhafte Formulierung. Da es sich um ein historisches Dokument handelt, haben wir das PDF nicht geändert.
Viel heiße Luft
Auszug aus test 3/1967:
„Drei Gebläsearten sind bei Heizlüftern gebräuchlich:
1. Tangentialgebläse
Bei dieser Konstruktion sorgt ein walzenförmiges Schaufelrad für den Luftstrom, die Luft wird angesaugt, durchströmt die Walze und wird über die Heizspiralen in den Raum geblasen.
2. Radialgebläse
Ein Schaufelrad saugt seitlich Luft an und läßt sie dann über die Heizspiralen strömen.
3. Axialgebläse
Ein Propeller bläst in Achsenrichtung Luft über die Heizdrähte.
Wesentliche Unterschiede in der Wirksamkeit gibt es nur zwischen Axiallüftern einerseits und Radial- und Tangentiallüftern andererseits.
Axiallüfter – seit etwa 16 Jahren auf dem Markt – verteilen die warme Luft schnell und gleichmäßig. Ihr Nachteil: Sie wirbeln Staub auf und bilden Zugluft. Die wesentlich »jüngeren« Tangentiallüfter, sie werden erst seit ca. acht Jahren angeboten, haben Vor- und Nachteile: Sie sind im Vergleich zu den Axiallüftern platzsparender, arbeiten relativ leise und die ausströmende Luft ist fast wirbelfrei. Die vergleichsweise geringe Umwälzung, bei den Axiallüftern ist sie bis zu fünfmal größer, führt zu hohen Ausgangstemperaturen (zwischen 200 und 300 Grad). Resultat: die leichtere heiße Luft steigt schnell an die Zimmerdecke, unten aber bleibt es kühler. Dennoch sind die Tangentiallüfter Verkaufsfavoriten vor den Axiallüftern. Die heiße Austrittsluft, im Grunde ein Nachteil, wird von den Kunden als Vorzug empfunden. Radiallüfter haben nur einen geringen Marktanteil.“
-
- Auch die Gaspreise sind stark gestiegen. Alternative: Mit Strom heizen. Das kostet aber oft mehr – und strapaziert das Netz. Wir haben verglichen und analysiert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Letzter Test von 1967 🤣😂🧐
Vielen Dank für den Hinweis auf den Fehler, den wir korrigiert haben! Aktuelle Publikationen werden von unseren Verifizierern überprüft, so dass solche Fehler in der Regel nicht vorkommen. Hier stand der falsche Satz aber schon im Text des historischen Tests, weshalb der Schlussredakteur die Formulierung einfach übernommen hat. (aci)
Was für ein Fehler! Das ist exakt so, als hätte ein Auto "200 PS pro Stunde".
Das ist knapp vor "Wie, 40% sind durchgefallen??? Soviele sind wir doch gar nicht!!!".
Kommentar vom Autor gelöscht.