
© Stiftung Warentest
Nicht jedes Spray ist gleich gut für jede Frisur und jedes Haar. Im Haarspray-Test vom März 1967 ließ die Stiftung Warentest darum 31 Haarsprays für „normales“ und „normales und leicht fettendes Haar“ prüfen (Preise: 1,95-15,00 DM). Am besten schnitten zwei Haarfestiger aus dem gehobenen Preissegment ab: Wella-flex und Elnett de Luxe ab. Doch auch viele günstigere Sprays waren brauchbar. Vier getestete Produkte waren bedenklich, weil sich der Spraystrahl entzünden konnte.
Mit Schellack fing alles an
Auszug aus test 3/1967:
„Für etwa zwei Drittel aller Frauen in Deutschland ist der Griff zur Haarspraydose selbstverständlich geworden. Egal, ob Tages oder Abendfrisur, Naturlocken oder Dauerwellen – der wohlfrisierte Kopf wird mit flüssigem Netz überzogen. Das Haar behält seine Form. Von morgens bis abends. Haarspray wurde zum modischen Requisit, unentbehrlich wie Lippenstift. Ein dem heutigen Haarspray ähnliches Mittel gibt es schon lange. Als Erfinder bezeichnen sich die Jaco-Werke in Hamburg. Sie brachten 1929 ein flüssiges »Haarfestlegemittel« mit dem Namen »Fri-Be-Da-Fixierlack« auf den Markt. Es wurde mit Hilfe eines Metallzerstäubers auf das Haar gesprüht. Grundlage war Schellack, ein Stoff, der die Frisur zwar zusammenklebte, sich aber schwer wieder entfernen ließ. Schellack blieb lange Zeit die Grundlage der Haarsprays. Heute werden – wie wir in unserem Test feststellten – meist harzähnliche Kunststoffe verwendet. Sie lassen sich leicht auftragen und leichter als Schellack wieder aus den Haaren entfernen.“
-
- Wer seine Frisur selbst in Form bringen möchte, sollte nicht zu Bastel- oder Haushaltsscheren greifen – das klappt nicht. Haarschneidescheren gibts online oder in gut...
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- Formaldehyd in Nagelhärtern, das Lösungsmittel Dichlormethan in Haarspray, Fett bindendes Borat in Trockenshampoo – diese und mehr als 200 weitere Inhaltsstoffe für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Jembke1955: Gerne haben wir Ihre Testwünsche registriert. Ob sie tatsächlich realisiert werden, können wir jedoch leider nicht versprechen. Für Ihre langjährige Treue als test-Leserin bei dieser Gelegenheit ein herzliches Dankeschön und viele Grüße aus Berlin.
Gefühlt in jedem 2. Heft ein Test aus dem Bereich Multimedia, aber kein Haarspray-Test seit 1967!
Ebenso vernachlässigt: Töpfe für Induktion, Eierkocher, Toaster, Messer..... Dafür aber teure Kaffeevollautomaten und teure Drohnen.
Seit Jahrzehnten Abonnementin vermisse ich seit einigen Jahren Test der alltägliche Produkte und damit einen echten Wert der Zeitschrift für mich!
@hans75: Sie haben recht - dieser Test ist beileibe überholt. Einen aktuellen Test können wir Ihnen leider nicht anbieten. Wir nehmen Ihre Anregung für eine neue Untersuchung gerne auf, müssen Ihnen jedoch mitteilen, dass die Testplanung für das laufende Jahr bereits abgescchlossen ist. In jedem Fall haben wir aber Ihren Testwunsch als Diskussionspunkt für die regelmäßig stattfindenden Planungsgespräche registriert. (bp)
Wann kommt der nächste Test?
Der von 1967 dürfte überholt sein.
Viele Grüße Hans
@ dieter.le: Vielen Dank für die Anregung eines Folgetests, den wir gerne an die Fachredaktion weiterleiten. (bp)