
„Schlechter Sekt schmeckt kalt am besten“, war eine Erkenntnis der Prüfer beim ersten Test von Sekt und Champagner der Stiftung Warentest im Februar 1967. Kein Sekt war sehr gut, und nur 11 der 66 getesteten Schaumweine bekamen eine „gute Qualität“ bescheinigt. Immerhin: Der billigste war auch der beste! Diogenes Extra-Cuvee, gekauft für 3,65 Mark, erreichte die höchste Punktzahl. Der teuerste Schampus im Test, Ladenpreis 24 Mark, war dagegen nur „mittelmäßig“.
Das prickelnde Geschäft
Auszug aus dem „Prüfbericht“ zu Test Nr. 25 (test 2/1967):
„Acht Prüfer, Experten aus Weinbau und Wissenschaft, prüften unabhängig voneinander mit Auge, Nase und Zunge 66 Sekte und Champagner. Bei dieser Sinnenprüfung wurden anhand eines Bewertungsschemas Punkte vergeben und die Eindrücke von den einzelnen Prüfern schriftlich kommentiert. Die Prüfung erfolgte verdeckt. Kein Prüfer wußte, welche Marke er jeweils verkostete. Die Originalflaschen wurden zu diesem Zweck unkenntlich gemacht. Ein Sekt konnte im Höchstfall erreichen:
- für Farbe 2 Punkte
- für Klarheit 2 Punkte
- für Mousseux 2 Punkte
- für Geruch 3 Punkte
- für Abstimmung 3 Punkte
- für Geschmack 8 Punkte.
Bei der Beurteilung von Farbe, Mousseux und Klarheit stimmten die Prüfer fast immer überein. Abweichungen gab es gelegentlich bei Geruch, Geschmack und Abstimmung. Unterschiedlich beurteilte Proben wurden den Prüfern deshalb zum Schluß noch einmal vorgesetzt und gemeinsam diskutiert. Die Einzelurteile zählten wir zusammen und errechneten daraus den Durchschnitt. Nach dem Vorbild der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) wurden die einzelnen Sektmarken auf Grund der erreichten Punktzahl verschiedenen Qualitätsgruppen zugeordnet:
- Sehr gute Qualität – 18 bis 20 Punkte
- Gute Qualität – 15 bis 17 Punkte
- Mittlere Qualität – 12 bis 14 Punkte
- Geringere Qualität – 8 bis 11 Punkte
- Mangelhafte Qualität – weniger als 8 Punkte.
Kein Sekt war sehr gut! Nur elf von 66 Marken erreichten die für eine gute Qualität erforderliche Punktzahl. Die meisten, nämlich 41 Sekte, gehören zur mittleren Qualität; 13 Marken sind von geringer Qualität und eine sogar mangelhaft. Eine gründliche chemische Prüfung ging der Sinnenprüfung voraus. Dabei sollte festgestellt werden, ob die Sekte den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Aus den Ergebnissen der chemischen Untersuchungen lassen sich jedoch keine wissenschaftlich vertretbaren Aussagen über die geschmackliche Qualität eines Sektes machen. Die Sinnenprüfung muß deshalb wichtigste Grundlage jedes Sekttests sein. Chemisch geprüft wurde unter anderem der Gehalt an Alkohol, Zucker, Gesamtsäure, Weinsäure, flüchtiger Säure, Milchsäure, Zitronensäure, schwefliger Säure, Natrium, Kalium, Calcium, Eisen und Sorbit. Außerdem das Vorhandensein von Konservierungsmitteln, der Kohlensäuredruck und der Gehalt an Kohlendioxyd.“
Champagner, Sekt & Co
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Champagner, Sekt, Prosecco und Cava? Kann man Spritziges auch zu Pute & Gans trinken? Was ist das Geheimnis von Champagner-Sauerkraut? Und: Woran erkennt man eigentlich guten Schaumwein? All diese Fragen beantwortet unser Special Champagner, Sekt & Co.
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
-
- Edler Wein zum feinen Essen ist ein Klassiker – aber auch Sekt oder Champagner passen dazu. Und natürlich ist Schaumwein beliebt, wenn es etwas zum Anstoßen gibt – wie...
-
- Wein altert, sobald die Flasche geöffnet wird. Um diesen Prozess zu bremsen, sollte der Wein möglichst wenig Sauerstoff abbekommen. Unsere Schweizer Kollegen von K-Tipp...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mit dem Thema Sekt haben wir uns letztmals Ende 2015 intensiver beschäftigt:
https://www.test.de/Champagner-Sekt-und-Co-Prickelndes-zu-Pute-und-Gans-4780276-0/
Wenn Sie doch lieber Selters trinken, hätten wir da auch was Interessantes für Sie ;-)
https://www.test.de/Natuerliches-Mineralwasser-im-Test-4258945-0/
Prosit!
(aci)
Wobei gut nicht auch immer teuer sein muss, wie dieser Test ja hier ebenfalls belegt. Mich würde mal interessieren wie es aktuell mit den verschiedenen Sektsortenanbietern aus sieht. Gibt es da schon neue Testergebnisse?
Zwei- bis dreimal im Monat veröffentlichen wir in chronologischer Reihenfolge historische Tests. Als nächstes erscheint am 11. November ein Test aus dem Jahr 1967 zum Thema Heizdecken. (aci)
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Stiftung Warentest zu solchen Zeiten alle Hand zu tun hatte, ich will mir aber gar nicht vorstellen welche Giftstoffe die Lebensmittel damals wegen mangelnder staatlicher Kontrolle bzw. Gesetze hatten :). Danke für den Artikel.