
Vollautomaten, Teilautomaten, Waschkombinationen – die Stiftung Warentest untersuchte binnen weniger Monate 63 Waschmaschinen verschiedenster Bauart. Über 50 000 Messungen waren allein zur Feststellung, der Reinigungswirkung notwendig. In mehr als 300 Geschäften in 70 Orten erkundigten die Tester sich nach den Preisen. Die vorgeschriebene Dauerlaufprüfung zog sich über 96 Stunden hin. 5 Monate waren die Maschinen im Examen. Viele blieben auf der Strecke.
Siehe auch:
- Waschkombinationen – Nur drei sind gut, sicher und preiswert
- Wasch-Vollautomaten – Nur 6 von 27 sind Spitzenklasse
Aktuelle Testergebnisse zu heutigen Waschmaschinen bietet der Produktfinder Waschmaschinen.
Die Teure kann die Falsche sein
Auszug aus test 01/1967:
„Waschmaschinen bekommen Sie für 300 Mark und für 1 500 Mark. Genaue Preise aber sind Mangelware. Bei gleichen Maschinen gibt es Unterschiede bis zu 400 Mark. Pausenlos trommelt die Werbung. Für rund 150 Modelle. Hersteller und Händler wollen der Hausfrau den Waschtag zum Vergnügen machen. Grund zu eigener Freude gibt ihnen die neueste Erfolgsmeldung: Über 1,5 Millionen verkaufte Waschmaschinen – allein 1966. Bereits die Hälfte aller deutschen Hausfrauen wäscht nicht mehr mit der Hand. Waschkessel, Waschbrett und Bürste gehören der Vergangenheit an. Jene Haushalte aber, die noch vor der Anschaffung einer Maschine stehen, sollten sich diese Fragen stellen:
- Sind gute Waschmaschinen auch immer teuer?
- Welche Modelle waschen am besten, welche beanspruchen die Wäsche am wenigsten?
- Wie gut schleudern Waschmaschinen?
- Macht die Bedienung Schwierigkeiten ?
- Sind Waschmaschinen auch vor Kinderhänden sicher?
- Welches System ist für Sie das richtige?
Wir haben alle Systeme geprüft. Jedes hat Vor- und Nachteile.“