Historischer Test Nr. 2 (April 1966) Stabmixer – Stäbe auf dem Rück­zug

5
Historischer Test Nr. 2 (April 1966) - Stabmixer – Stäbe auf dem Rück­zug

© Stiftung Warentest

Erste Vorläufer des „Zauber­stabs“ gab es bereits vor dem Ersten Welt­krieg. Der Pürier­stab heutiger Prägung kommt aus der Schweiz und wurde in den fünf­ziger Jahren vom deutschen Unternehmen ESGE bekannt gemacht. 1966, als die erste „test“-Ausgabe erschien, besaßen immerhin schon 8 Millionen deutsche Haushalte einen Stabmixer. Zehn Modelle untersuchte die Stiftung Warentest – nur mit zweien war sie zufrieden.

Hand­lich und doch vielseitig verwend­bar

Hier der Einstieg zu Test Nr. 2 (test 01/April 1966):

„Acht Millionen Hausfrauen haben den Koch­löffel aus der Hand gelegt und auf elektrisch umge­schaltet. Fast in jedem zweiten Haushalt steht heute ein elektrisches Küchengerät. Die Küchen­maschine ist kein Kind der Nach­kriegs­zeit. Bereits 1911 konstruierten findige Ingenieure einen »Haus­halts­motor«, mit dem die Hausfrau sogar buttern konnte. Der Nachteil dieser Küchenhelfer: sie waren schwer und unhand­lich. Aber auch moderne Maschinen sind noch umständlich auf- und abzu­bauen und schwierig zu reinigen. Die württem­bergische Firma ESGE brachte deshalb ein vereinfachtes Gerät auf den Markt: den Zauber­stab. Stäbe ersetzen zwar keine Küchen­maschinen, erleichtern aber die Arbeit. Der Stabmixer machte Karriere. Bis heute produzierte ESGE in fünf europäischen Werken mehr als eineinhalb Millionen Stabmixer. 21 deutsche Hersteller bauten nach. Einige über­nahmen die Idee des Stabmixers, andere, unter ihnen Siemens, Bosch, Philips, AEG und Krups, ließen sich etwas Neues einfallen. Ihre neuen Geräte – die sogenannten Rühr­werke – waren ein Kompromiß zwischen den schweren Küchen­maschinen und den einfachen Stäben: hand­lich und doch vielseitig verwend­bar.

Inzwischen haben viele Hersteller das Rennen wieder aufgegeben. Trotzdem ist das Angebot für die Verbraucher immer noch verwirrend: Rund 10 Stabmixer, 30 Rühr­werke und etwa 15 Kombinationen (Rühr­werk mit Mixstab). Es fehlt jedoch an Aufklärung, was mit welchem Gerät gemacht werden kann, wie sich Mixstäbe von Rühr­werken und Kombinationen unterscheiden.“

5

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Checker33 am 24.06.2021 um 17:37 Uhr
Den ESGE Zauberstab gibt es immer noch ...

Wir schreiben das Jahr 2021, den ESGE Zauberstab gibt es immer noch und auch die Stiftung Warentest. Diese testet den Zauberstab, vor 55 Jahren Testsieger, gegen neumodische Konkurrenten, die teilweise weniger kosten als der Zauberstab 1966 und dabei mehr Leistung bieten. Jedenfalls auf dem Papier. Leider werden nur noch "Softskills" geprüft. Ob die Nennleistung erreicht und über die Kurzbetriebszeit gehalten wird, zählt nicht mehr. Auch der Dauerlauf bis zum Ausfall des Geräts wird nicht mehr geprüft. Am Ende verliert der Klassiker weil drei Testerinnen (sic !) die Bedienungsanleitung nicht beachten.

Frohmund_Wiedmann am 14.12.2017 um 15:45 Uhr
Retest

u nun stellt, wie so häufig, natürlich die frage, von wann ist der neuste test?
u da die teile heute keine jahrzehnte mehr halten, mal vom ersatzteildienst ganz abgesehen, sondern geplante obsoleszenz allenthalben vorherrst u die sachen sehr oft nur noch 2 jahre und ein paar tage halten,
sollten oder müssten gar diese stabmixer jedes jahr, spätestens jedes zweite jahr getestet werden und dabei müsste auch auf die reparaturfähigkeit und den teiledienst abgehoben werden.
als umweltminister würde ich dafür sorgen, dass firmen, die lebenslangen ersatzteildienst anbieten und dauerfestigkeit von mindestens 5 jahren, steuerermäßigungen oder gar steuerbefreiung erhalten müssten, entlang ihrer produktlinien.
auch 48haustausch sollte gefordert werden. überhaupt erwarte ich mir von stiftungwarentest-ingenieuren ud -redakteuren mehr zukunftsgerichteten input im sinne von kundenforderungen u gnadenlose abwertungskriterien, wenn keine ED 100 vorhanden ist oder das gehäuse nicht aufgeht...

Jonas1966 am 08.10.2016 um 15:49 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.11.2014 um 08:38 Uhr
Testergebnis bestätigt

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Es freut uns, dass unsere Testergebnisse auch nach fast 50 Jahren noch stimmen ;-) (aci)

hans-hellmuth.merg am 27.11.2014 um 17:49 Uhr
Testergebnis bestätigt

Ich habe den historischen Test noch einmal nachgelesen. Mein Vater hat den ESGE Stabmixer 1966 meiner Mutter geschenkt und er wurde damals sehr intensiv genutzt. Inzwischen befindet er sich in meinem Haushalt und ich benutze ihn recht häufig. Er arbeitet immer noch zu meiner vollsten Zufriedenheit.