
31 000 Tonnen tiefgefrorener Spinat wurden 1965 verkauft (zum Vergleich: 2013 waren es dreimal so viel) – Grund genug für den ersten Tiefkühlkost-Test der Stiftung Warentest. Fazit: „Was auf dem Fließband noch gut war, kann in der Truhe schon schlecht sein.“ Untersucht wurden Spinat und Erdbeeren von neun Firmen. Bei Spinat war die Qualität ziemlich einheitlich. Größere Mängel stellten die Tester dagegen bei Erdbeeren fest. Die Lagerung erwies sich als das Hauptproblem.
Das eiskalte Geschäft
Auszug aus test 07/Oktober 1966:
„Spinat ist ein hochwertiges Gemüse – wenn er frisch vom Feld kommt. Bereits 36 Stunden nach der Ernte hat er 60 Prozent seines Gehalts an Vitamin C eingebüßt. Tiefgefrorener Spinat dagegen enthält noch nach einem halben Jahr über 80 Prozent des wertvollen Vitamins, weil das Gemüse direkt nach der Ernte eingefroren wird, noch bevor Enzyme und Bakterien seinen Wert vermindern. Wissenschaftler bezeichnen die Tiefkühlkost als »Ernährungsgrundlage der Zukunft«. Ohne wesentliche Qualitätseinbußen kann sie bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Ernährungsphysiologen haben entdeckt: Durch Tiefgefrieren werden die Lebensmittel für den menschlichen Organismus leichter verdaulich.
Ein weiterer Vorteil: Arbeitsersparnis in der Küche. Das Putzen von Gemüse, das Vorbereiten von Fisch oder Geflügel fällt bei tiefgefrorenen Lebensmitteln weg. Diese Arbeiten nehmen die Frosterbetriebe der Hausfrau ab. Kurze Hitzebehandlung in der Frosterei und ein »Mürbewerden« während der Tiefkühllagerung bewirken, daß sich die Garzeit gegenüber frischen Lebensmitteln bis zu einem Drittel verkürzt. Tiefkühlkost wird deshalb immer häufiger verlangt. Über 180 000 Tonnen wurden im letzten Jahr verkauft. Die Bundesbürger erwärmten sich vor allem für tiefgefrorenes Geflügel (92 000 Tonnen) und Gemüse (52 000 Tonnen). Spinat hatte mit 31 000 Tonnen am Gemüse den Hauptanteil. Beim Obst lagen Erdbeeren an der Spitze. 360 Tonnen Erdbeeren wurden letztes Jahr in der Bundesrepublik eingefroren, fast 4 000 Tonnen kamen tiefgekühlt aus dem Ausland.“
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.