
© Getty Images / LightFieldStudios
Der amerikanische Tierfutterhersteller Hill‘s Pet Nutrition ruft fünf Dosenfutter für Hunde zurück. Sie enthalten möglicherweise zu hohe Mengen an Vitamin D – die Gesundheit der Tiere kann dadurch erheblichen Schaden erleiden. Hundebesitzer sollten sie nicht mehr füttern. test.de sagt, welche Produkte betroffen sind, was zu viel Vitamin D beim Vierbeiner bewirken kann – und was an Behauptungen dran ist, einzelne Hunde seien an Hill‘s Hundefutter gestorben.
Diese Hundefutter sollten Sie nicht mehr verfüttern
„Aufgrund potenziell erhöhter Vitamin-D-Mengen“ ruft die Firma Hill‘s Pet Nutrition fünf Nassfutter für Hunde in Dosen zurück. Sie wurden weltweit in Geschäften, Tierarztpraxen und im Internet vertrieben, ebenso in Deutschland. Hundebesitzer können anhand dieser Liste und insbesondere anhand der Artikel- und Chargennummer kontrollieren, ob sie eines der Futter verwenden:
- Hill‘s Prescription Diet i/d Canine 360 g, Artikelnummer 8408U, Chargennummer 102020T18
- Hill‘s Prescription Diet z/d Canine Ultra Allergen-Free 370 g, Artikelnummer 8018U, Chargennummer 102020T17
- Hill‘s Prescription Diet w/d Canine 370 g, Artikelnummer 8017U, Chargennummer 102020T05
- Hill‘s Science Plan Canine Adult mit Huhn 370 g, Artikelnummer 8037U, Chargennummer 102020T27
- Hill‘s Science Plan Canine Mature Adult 7+ mit Huhn 370 g, Artikelnummer 8055U, Chargennummer 102020T14
Produktbilder wollte uns Hill‘s auf Anfrage nicht zur Verfügung stellen.

An diesen Stellen stehen auf den Dosen die Artikel- und Chargennummern. Die Zahlenfolgen auf dem Bild sind nur Beispiele. Die Nummern der betroffenen Futter stehen oben in der Liste. © Hill's Pet Nutrition GmbH
Bei Krankheitssymptomen den Tierarzt aufsuchen
Für Tiere, die eines dieser Produkte verzehrt haben, rät Hill‘s in seiner Rückruferklärung: Träten Krankheitssymptome wie Erbrechen, Appetitlosigkeit, übermäßiges Trinken oder Gewichtsverlust auf, sollten die Tiere vom Tierarzt untersucht werden. Betroffene Produkte will Hill‘s kostenlos ersetzen. Hundehalter können über die Webseite von Hill‘s oder die Telefonnummer 0800 44 55 77 3 Kontakt aufnehmen.
Beschwerden in den USA lösten Rückruf aus
Bei Hill‘s Pet Nutrition handelt es sich um einen großen amerikanischen Hersteller. Seine Futter liegen im höherpreisigen Segment. Bekannt ist er für den Werbeslogan „weltweit von Tierärzten empfohlen“. Dem Rückruf seiner Produkte war eine Beschwerde in den USA vorausgegangen, wonach ein Hund Anzeichen für einen erhöhten Vitamin-D-Spiegel hatte (Hill‘s Erklärung zum Rückruf). Es bestätigte sich, dass mehrere Futter erhöhte Vitamin-D-Werte haben könnten – „aufgrund eines Lieferantenfehlers“, so Hill‘s. Trockenfutter für Hunde, Katzenfutter und Snacks von Hill‘s seien nicht betroffen.
Starben Hunde an einer Überdosis Hill‘s?
In den sozialen Netzwerken berichten mehrere Hundebesitzer in den USA , ihre Tiere seien wegen der überdosierten Futter verstorben – ob tatsächlich ein Zusammenhang vorliegt, lässt sich derzeit nicht belegen.
Mögliche Folgen: Gefäß- und Nierenverkalkungen
Vitamin D3 ist für Hunde lebensnotwendig und wird den meisten Futtermischungen zugesetzt. In der EU ist es als Futtermittelzusatzstoff zugelassen – allerdings gibt es einen Höchstgehalt: Pro Kilogramm Futter mit einem Feuchtigkeitsanteil von 12 Prozent dürfen maximal 2 000 internationale Einheiten (IE ) enthalten sein. „Generell sollte die Vitamin-D-Zufuhr das Zehnfache des Normalbedarfs nicht überschreiten“, schreibt Jürgen Zentek, Professor für Tierernährung an der Freien Universität Berlin, in seinem Buch „Ernährung des Hundes“. Für ausgewachsene Hunde würden 10 IE Vitamin D pro Kilogramm Körpermasse am Tag ausreichen. Eine Überversorgung begünstige unter anderem hohe Kalzium- und Phosphorgehalte im Blut, Gefäßverkalkung, Polyurie und blutige Durchfälle. Nach langfristiger täglicher Zugabe von hohen Mengen Vitamin D seien Nierenverkalkungen beobachtet wurden.
Das sagen unsere Futtertests
Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig Hundefutter und Katzenfutter auf zahlreiche Nährstoffe, darunter auch auf Vitamin D. Eine Vitamin-D-Überdosierung kam dabei bisher nicht vor. Vielmehr das Gegenteil: Einige Futter lieferten zu wenig von diesem essenziellen Vitamin und bekamen deshalb schlechte Noten. Die zurückgerufenen Hill‘s-Hundefutter waren bisher in keinem Test vertreten.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlenswert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Zu viel Hundekot in Naturschutzgebieten kann der Biodiversität schaden und wertvolle Pflanzenarten zurückdrängen. Das zeigt eine Studie von belgischen Forschenden.
-
- Hundehalter sollten finanziell für hohe Tierarztkosten vorsorgen. Welche Hundekrankenversicherung ist die richtige? Unser Vergleich hilft, die passende Police zu finden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Siegfried_WEDEL_Internist: Detaillierte Fragen zum Vitamin D Spiegel der betroffenen Hunde und zu den Hintergründen der Todesfällen stellen Sie direkt an den Hersteller, der eine endsprechende Hotline anbietet. (bp)
TEST meldet am 7.2.2019:
"Dem Rückruf ...war eine Beschwerde in den USA vorausgegangen, wonach ein Hund Anzeichen für einen erhöhten Vitamin-D-Spiegel hatte".Gemeint ist wohl, dass ein Hund nicht nur Anzeichen sondern tatsächlich einen erhöhten Vitamin D-Spiegel hatte.
Zu den Fragen: wie hoch? (Nur) 'erhöht' oder tatsächlich 'toxisch'? Ist ein Schaden (Dauerschaden) aufgetreten? Wurden die behaupteten Todesfälle untersucht?
liefert weder die verlinkte Rückruferklärung noch deren weiterführender Link zu den 'Häufig gestellten Fragen eine Antwort'. Stand 10. Mai 2019.
Verbraucheraufklärung sieht anders aus