
Ehrenamt. Hier verladen Freiwillige der Initiative Direkthilfe Dresden Schlafsäcke für einen Spendentransport. © picture alliance / ZB / Tino Plunert
Wer Geld spenden möchte findet hier seriöse Organisationen und Tipps – damit die Hilfe auch da ankommt, wo sie dringend gebraucht wird.
Geldspende besser als Sachspende
Große Hilfsbereitschaft. „Es ist überwältigend zu sehen, wie schnell und engagiert die Zivilgesellschaft in Deutschland auf allen Ebenen zu helfen bereit ist“, sagt Christian Reuter, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Auch wenn viele Menschen am liebsten Dinge des täglichen Bedarfs an Bedürftige weitergeben möchten: Im Moment ist es am sinnvollsten, Geld zu spenden.
Geldspenden. Dafür plädiert auch das Aktionsbündnis Deutschland hilft, in dem sich mehrere wohltätige Organisationen zusammengeschlossen haben. „Geldspenden helfen unseren Bündnisorganisationen daher, die Hilfe so zu gestalten, dass sie sich nach dem tatsächlichen Bedarf der Menschen richtet und Hilfsgüter direkt im Land oder angrenzenden Regionen zu beschaffen“ sagt Manuela Roßbach, Vorständin von „Aktion Deutschland Hilft“. Die Bündnisorganisationen haben jahrzehntelange Erfahrung in der Beschaffung und Verteilung von Hilfsgütern und tauschen sich auch in der Ukraine mit Behörden und Partnerorganisationen aus, um die konkreten Bedarfe zu ermitteln. Geldspenden ermöglichen den Hilfsorganisationen, flexibel auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort zu reagieren.
Dafür ist das Geld. Von dem Geld werden nach Angaben des DRK aktuell etwa Feldbetten, Isomatten, Hygienepakete, Babywindeln und Powerbanks zum Aufladen von Handys angeschafft. Aber auch Babynahrung, Lebensmittel und Medikamente werden mit Hilfe der Spenden besorgt.
Sachspenden. Wer Sachspenden abgeben möchte, sollte sich zunächst bei Hilfsorganisationen und -initiativen am Wohnort erkundigen, ob aktuell etwas gebraucht wird und wenn ja, was genau. Oft gibt es auf den Internetseiten der Verbände entsprechende Listen, die immer aktuell gehalten werden. Wichtig: Nicht abgestimmte Sachspenden erschweren die humanitäre Arbeit. Die Lieferungen füllen Lagerhäuser oder Transportmittel und beschäftigen Helferinnen und Helfer mit dem Sortieren – dabei ist ihr Einsatz an anderer Stelle wichtiger.
Spenden mit Siegel

Wer Geld spendet möchte Sicherheit, dass die Hilfe auch wirklich ankommt. Eine Orientierung gibt das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Es dokumentiert nach eigener Aussage etwa 1 100 Organisationen, die Spenden sammeln. Diese kommen aus den Bereichen Soziales, Umwelt und Naturschutz. Das DZI vergibt ein Spenden-Siegel. Organisationen mit DZI-Spendensiegel stellen ihre Transparenz, Wirtschaftlichkeit und umfassende Kompetenz bei den unabhängigen Prüfungen des DZI unter Beweis.
DZI-Liste für Nothilfe Ukraine
Speziell für die Situation in der Ukraine stellt das DZI eine Liste mit Organisationen bereit, die Menschen in der Ukraine sowie vor dem Krieg Geflüchtete unterstützen.
Tipps zum Spenden
Das DZI gibt zudem Tipps zu Umgang mit Spenden. Hier einige wichtige Punkte:
Nötige Kompetenz. Vor der Geldspende sollten Sie sich vergewissern, dass die Hilfsorganisation die nötige Kompetenz besitzt, um in der betroffenen Region wirksam und effizient Hilfe zu leisten – sofern sie nicht das DZI Spenden-Siegel trägt. Die Organisation sollte sich also mit den Bedingungen vor Ort gut auskennen, dort über funktionierende Kontakte verfügen und sich mit anderen Hilfsorganisationen gut abstimmen. Seien Sie auch vorsichtig bei Spendenaufrufen in sozialen Medien (Facebook, Instagram) oder bei Aufrufen, die viele Emotionen wecken, aber wenige Informationen über die konkret geplanten Hilfsmaßnahmen bieten. Überprüfen können Sie die Organisation mit der Spenderberatung des DZI oder der DZI-Checkliste für sicheres Spenden.
Geld- vor Sachspenden. Geldspenden können flexibler und effizienter eingesetzt werden. Sachgüter sollten Sie nur spenden, wenn Betroffene und seriöse Organisationen gezielt um diese bitten. Wer Sachspenden wie Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung und Decken abgeben möchte, sollte sich an Sammelstellen der örtlichen Wohlfahrtsverbände (etwa DRK, Caritas, Stadtmission.) wenden.
Lokale Ukraine-Initiativen. Anlaufstellen für Sachspenden können auch lokale Ukraine-Initiativen sein. Diese sollten aber erkennbar die notwendige Logistik zum Transport der Sachspenden bereitstellen und über Ortskenntnisse sowie Kontakte in der Ukraine verfügen. Informationen, wo diese Sammelstellen zu finden sind, gibt es über die regionale Medien oder auch Plattformen wie ukrainehelpberlin.
Keine Zweckbindung. Damit die Spendengelder flexibel und möglichst wirksam eingesetzt werden können, sollten Sie in der aktuellen, sich schnell verändernden Lage ihre Spende möglichst ohne ausdrückliche Zweckbindung an die betreffende, seriöse Hilfsorganisation überweisen, die jetzt in der Ukraine-Hilfe tätig ist.
Spenden absetzen
Das Finanzamt honoriert Wohltätigkeit: Es erkennt Spenden als Sonderausgaben an, sodass die Einkommensteuer sinkt. Bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte sind als Spende absetzbar. Für Spenden bis zu 300 Euro benötigen Spender keine Bescheinigung des Empfängers.
Tipp: Mehr zum Thema zeigt das kostenlose Special Spenden und Steuern.
-
- Ein Basiskonto bekommt jeder, ohne Schufa-Abfrage. Unser Vergleich Basiskonten zeigt: Nur drei von 222 Kontomodellen sind für Online-Kunden kostenlos.
-
- Wer die Regeln für Spenden beachtet, kann sich einen Teil des Geldes über die Steuer zurückholen. Der Spenden-Steuer-Rechner der Stiftung Warentest zeigt, wie viel.
-
- Bis Frühjahr 2023 haben Kommunen Zeit, geeignete Bewerber und Bewerberinnen für die neue Schöffenwahl zu finden. Gibt es zu wenige Freiwillige, werden Schöffen berufen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@lost119: Leider können auch wir Ihnen keine Möglichkeit nennen, Ihre Fahrkosten in diesem Fall steuerlich geltend zu machen. (PH)
Die von uns betreute Familie hat ein schwerstbehindertes Kind, das auf den Rollstuhl angewiesen ist. Bei unseren Einsätzen geht es unter anderem auch darum, das Kind zusammen mit den Eltern zu entsprechenden Arztterminen und anderen gesundheitsrelevanten Anwendungen zu transportieren, da eine Wahrnehmung dieser Termine aus verkehrstechnischen, aber auch zeitlichen/organisatorischen Gründen nicht möglich ist.
Wir fragen uns, warum der Gesetzgeber hier keine steuerliche Anerkennung für Fahrtkosten zulässt. Oder gibt es hier doch eine Ausnahme....?
@siegbeer: Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Ihren Hinweis haben wir überprüft, die Druckerfunktion funktioniert wieder. (spl)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich finde Ihren Beitrag hilfreich Deshalb hätte ich ihn mir gern ausgedruckt. Warum ist jedoch der Druck-Button nicht aktiviert?
Mit freundlichen Grüßen
Siegfried Beer
Welche Flüchtlinge? Was hier über die Grenzen schwappt, hat definitiv keinen Flüchtlingsstatus. Um das zu wissen, muss man kein Völkerrecht studiert haben.