Hilfe

Regeln für das Kommentieren

Wir freuen uns, wenn Sie unter­einander oder mit der test.de-Redak­tion in einen Dialog treten. Im besten Fall resultieren daraus neue Artikel oder Unter­suchungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Stiftung Warentest generell keine persönliche Einzel­fall-Beratung anbieten kann. Wenden Sie sich dafür bitte an die Verbraucherzentrale.

Ihr Nutzer­name auf test.de

Sie können Ihren Nutzer­namen frei wählen. Wir behalten uns aber im Einzel­fall vor, Nutzer­namen zu verbieten, die andere in ihren Gefühlen verletzen könnten oder irreführend oder justiziabel sind. Mitarbeite­rinnen und Mitarbeiter der Stiftung Warentest kommentieren grund­sätzlich unter Verwendung des orangefarbenen test.de-Logos.

Darauf sollten Sie beim Kommentieren achten

Bedenken Sie beim Schreiben der Kommentare, dass diese für jeden sicht­bar sind und auch über Such­maschinen gefunden werden können.

  • Posten Sie daher keine sensiblen Daten von sich oder anderen.
  • Beleidigungen, Verleumdungen und Diffamierungen führen zum Ausschluss aus der Community. Dasselbe gilt für Aufrufe zu Straftaten.
  • „Troll“-Verhalten, das lediglich darauf abzielt oder dazu geeignet ist, die Kommunikation inner­halb der Community zu stören, führt zur Verwarnung und im Wieder­holungs­fall zum Ausschluss aus der Community.
  • Wenn Sie sich über ein Produkt oder einen Anbieter ärgern, dürfen Sie gern auf test.de über Ihre Erfahrungen berichten. Bitte sehen Sie aber von nicht über­prüf­baren Tatsachenbe­hauptungen und Schmähkritik („XY ist kriminell!“) ab – auch zur Vermeidung von juristischen Konsequenzen für Sie.
  • Fassen Sie sich kurz. Auf diese Weise ist der Dialog leichter zu verfolgen. Wenn Sie uns detaillierte Erfahrungs­berichte zukommen lassen wollen, können Sie uns diese gern per E-Mail senden, wir leiten sie dann an die zuständige Fach­abteilung weiter.
  • Links dürfen gepostet werden, müssen aber einen unmittel­baren Bezug zur diskutierten Sach­frage haben und Informationen bieten, die über die im kommentierten Artikel enthaltenen hinaus­gehen. Die Stiftung Warentest behält sich vor, Links zu unseriös erscheinenden Webangeboten (Impressum fehlt, kein Hinweis auf Betreibende, etc.) zu löschen.
  • Kommentare und Links, die rein werb­licher oder kommerzieller Natur sind oder den Anschein erwecken, nur der Verbreitung von Back­links zu dienen, werden von der Stiftung Warentest gelöscht. Dies gilt für gewinn­orientierte Unternehmen genauso wie für Vereine oder gemeinnützige Organisationen.
  • Wer im Namen eines Anbieters, eines Verbandes oder einer Lobby spricht, sollte dies schon durch die Wahl des Nutzer­namens, auf jeden Fall aber in seinem Wort­beitrag zu erkennen geben. Die Stiftung Warentest begrüßt es, wenn Anbieter, Verbände und Lobby­organisationen mit ihr in Dialog treten – dies muss aber „mit offenem Visier“ geschehen, und die Äußerungen müssen konkret zum Thema sein.

Unan­gemessene Kommentare melden

Wenn Ihnen ein unan­gemessener Kommentar auffällt, können Sie uns dies über das Flaggen-Symbol neben dem betreffenden Post mitteilen: „Diesen Kommentar als bedenk­lich melden“.