Herrenhemden im Test

„Viele wurden schikaniert oder entlassen“

39
Herrenhemden im Test - Gute Business­hemden, schlechte Arbeits­bedingungen

Kalpona Akter. Die Arbeits­aktivistin hat das Bangladesh Centre for Worker Solidarity gegründet. Es unterstützt Nähe­rinnen. © Getty Images / Samir Hussein

Die ehemalige Kinder­arbeiterin Kalpona Akter kämpft seit Jahren gegen Ausbeutung in der Textil­industrie. Mit uns traf sich die Gründerin einer Hilfs­organisation in Dhaka, der Haupt­stadt von Bangladesch.

Herrenhemden im Test

  • Testergebnisse für 14 Herrenhemden 09/2019 Anzeigen
  • Testergebnisse für 15 Herrenhemden CSR 2019 Anzeigen

6 Euro für 400 Stunden Arbeit

Sie haben als 12-Jährige ange­fangen, in einer Nähfabrik in Dhaka zu arbeiten. Wie war die Situation damals in den Fabriken?

Das war 1989. Ich arbeitete 16 bis 18 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Für 400 Stunden im Monat bekam ich weniger als umge­rechnet 6 Euro. Die Fabrik war in einem Wohn­haus unterge­bracht und alles andere als sicher. Aber mein Vater war krank und ich musste die Familie unterstützen.

Hat sich die Situation für Nähe­rinnen seitdem verbessert in Bangladesch?

Seit dem Einsturz der Rana-Plaza-Fabrik 2013, bei dem über 1 100 Menschen starben, hat sich die Sicherheit vieler Gebäude gebessert, vor allem dank des Accord [ein Abkommen, das unabhängige Inspektionen vorsieht, Anm. d. Red.]. Das Abkommen soll allerdings bald auslaufen. Es ist zu befürchten, dass sich die Situation in den Fabriken dann wieder verschlechtert.

Viele Arbeiter kennen ihre Rechte nicht

Ende 2018 wurde der Mindest­lohn erhöht. Sind Sie damit zufrieden?

Nein, die Mieten steigen deutlich stärker als der Lohn. Viele arbeiten deshalb nach wie vor 11 bis 14 Stunden am Tag. Und das ist nicht das einzige Problem. Anfang des Jahres wurden über 10 000 Arbeiter und Arbeite­rinnen schikaniert, gefeuert oder sogar verhaftet, weil sie für die Umsetzung der Lohn­erhöhung demons­triert hatten. Die Begründungen dafür waren faden­scheinig. Aber viele Arbeiter kennen ihre Rechte nicht und können sich keinen Anwalt leisten.

Sie selbst wurden Mitte der 1990er-Jahre entlassen, nachdem Sie sich an Streiks beteiligt hatten.

Mein Name kam auf eine schwarze Liste – kein Fabrik­besitzer würde mich mehr einstellen. Ich machte mich mit meinen Rechten vertraut und kämpfe seither gegen Ungerechtig­keiten.

Auftrag­geber sollten ihre Macht nutzen

Was müsste sich ändern?

Europäische Firmen haben großen Einfluss in den Fabriken, auch wenn sie das Gegen­teil behaupten. Sie sollten ihre Macht nutzen und sich für einen Lohn einsetzen, der die Lebens­haltungs­kosten deckt. Wir brauchen die Jobs, aber wir wollen sie mit Würde ausführen.

Was raten Sie Verbrauchern in Deutsch­land?

Beteiligt euch nicht an der Fast-Fashion-Industrie, werft ein Hemd nicht nach zwei Jahren weg. Nur fair produzierte Kleidung kann das Leben der Nähe­rinnen fairer machen.

39

Mehr zum Thema

39 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

DerHolster am 24.01.2020 um 11:20 Uhr
Olymp finde ich am besten

Ich finde die Hemden von Olymp am besten. Meine habe ich schon seit über 5 Jahren und diese sind immer noch in Takt, die Farben wirken auch gut und die originalen Knöpfe musste ich auch nicht austauschen.

LaDolceVita am 31.10.2019 um 17:57 Uhr
Kommentar von tgtec

Möchte mich dem wichtigen Kommentar von tgtec am 23.11.2017 um 17:15 Uhr anschliessen. Im gepflegten business geht nichts über ein "glattes" Popeline-Hemd aus r-e-i-n-e-r Baumwolle.
Diesbzgl. sind die Hemden von Hugo Boss leider nicht mehr das, was sie einmal waren. Dunkle Stoffe hinterlassen nach wenigen Wäschen weiße Streifen im Kragenbereich und die Kappnähte wellen sich stark.
Charles Tyrwhitt stellt übrigens noch Hemden in hervorragender Qualität her, und ich kann nicht bestätigen, dass diese Marke hierzulande nicht sehr präsent ist.

LaDolceVita am 31.10.2019 um 17:54 Uhr
Umfrage Hemden-Test

Mein Vorschlag: Eine Umfrage, was Kunden sich von einem Hemden-Test wünschen!
Wünschenswert wären sicherlich Hemden aus einem relativ beständigen Sortiment. Die Bügelzeit finde ich weniger relevant, denn was für den einen gut ist für den anderen nicht gut genug. Weiterhin kann man eine gute Baumwollqualität bei 60° Waschen, heute jedoch muss man schon froh sein, wenn ein weißes Hemd bei 40° waschbar ist. Die Kappnähte kräuseln sich heutzutage bei vielen Marken und gleichen selbst nach sorgfältigem Bügeln "mit Zug" immer noch Wellen. Warum? Kostenersparnis durch gedehntes Nähen? Verwendung von billigem Kunstfasergarn? Wie verhalten sich nach mehreren Wäschen die dunklen Farben am Kragen?
Begrüssenswert wäre ein baldiger Test, der sich nicht immer auf die gleichen Marken wie Discounter, Boss, Seidensticker, Walbusch etc. bezieht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.10.2019 um 10:51 Uhr
Anbieter fehlt

@axelklink: Grundsätzlich müssen wir uns nach der verfügbaren Anzahl der Testplätze richten. Daher ist es uns nicht möglich, alle in Betracht kommenden Anbieter zu berücksichtigen. So haben wir für unseren Test zum einen umsatzstarke Produkte ausgewählt sowie einen Querschnitt des Marktangebotes abgebildet. Die Hemden von Charles Tyrwhitt sind hierzulande nicht sehr präsent. Trotzdem nehmen wir Ihren Hinweis gern für einen Folgetest auf. (Bee)

axelklink am 05.10.2019 um 17:04 Uhr
Anbieter fehlt

einen der besten Hemdenanbieter haben Sie leider nicht getestet: den britischen Versandhändler Charles Tyrwhitt, ctshirts.de
Die Hemden sind extrem langlebig, bieten eine wunderbare Stoffqualität und unzählige Kombinationen aus Schnitten, Kragenweiten und Ärmellängen.