Herren-Nass­rasierer im Test

So haben wir getestet

76

Herren-Nass­rasierer im Test Testergebnisse für 25 Nass­rasierer Herren 08/2020

Im Test: 25 Nass­rasierer für Männer, davon 17 Systemrasierer mit auswechsel­baren Klingenblöcken inklusive fünf baugleiche Modelle sowie acht Einwegrasierer darunter vier Baugleichheiten. Die Produkte kauf­ten wir von Oktober bis Dezember 2019 ein. Die Preise erfragten wir von den Anbietern im Juni 2020.

Unter­suchungen

Vor Test­beginn anonymisierten wir alle Rasierer durch Über­kleben vorhandener Markenzeichen.

Rasieren: 35 %

23 Männer zwischen 18 und 65 Jahren rasierten sich täglich im Halb­seiten­test mit zwei Rasierern. Jeder Proband testete jeden Rasierer zweimal. Im Test waren Probanden mit normalem bis starkem Bart­wuchs und normaler bis sensibler Haut. Mit einer weiteren Gruppe von 22 Probanden prüften wir, wie gründlich die Rasierer Drei­tagebärte entfernten. Die Beur­teilungen für die Rasurgüte an Wange, Kinn, Hals sowie an schwer erreich­baren Stellen erfolgte anhand eines Fragebogens durch die Probanden. Beur­teilt wurde außerdem der Rasier­komfort, etwa das Gefühl der Klingen auf der Haut während der Rasur sowie Schnel­ligkeit und Einfachheit der Rasur in alle Richtungen. Die statistische Auswertung der Ergeb­nisse erfolgte durch Vari­anzanalyse und paar­weisen Mittel­wert­vergleich.

Zusätzlich beur­teilte eine unabhängige Expertin die Rasurqualität und die Hautschonung. Weder das jeweils verwendete anonymisierte Prüf­muster noch die Beur­teilung durch den Probanden waren der Expertin dabei bekannt.

Hautschonung: 30 %

Die Probanden der Normalrasur und des Drei­tagebarts be­urteilten Hautgefühl, Brennen, Hautrötungen und Schnitt­verletzungen. Zusätzlich bewertete eine Expertin Gründlich­keit der Rasur, Schnitt­verletzungen und Hautrei­zungen.

Halt­barkeit der Klingen: 25 %

Pro Produkt rasierten sich mindestens 20 Probanden mit starkem, dichtem Bart­wuchs so oft mit jeweils derselben Klinge, bis diese so stumpf war, dass sie die Haut merk­lich irritierte.

Hand­habung: 10 %

Im Prüf­institut beur­teilten 45 Probanden unter Aufsicht einer Labor­mit­arbeiterin die Hand­lich­keit der Rasierer und die Anpassung an Gesichts­konturen. Zudem bewerteten fünf Experten den Klingen­wechsel, das Aufbewahren und Reinigen und wie leicht sich die Verpackung öffnen ließ.

Herren-Nass­rasierer im Test Testergebnisse für 25 Nass­rasierer Herren 08/2020

Schad­stoff­prüfung

An Griff­teilen aus Kunststoff führten wir Analysen auf Phthalat-Weichmacher und poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe durch. Die Befunde waren unauffäl­lig.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel der Produkte verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung haben wir einge­setzt: Lautete die Note für die Halt­barkeit der Klingen Ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein.

Herren-Nass­rasierer im Test Testergebnisse für 25 Nass­rasierer Herren 08/2020

76

Mehr zum Thema

76 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Schnurrbart am 28.04.2022 um 08:38 Uhr
Wie am besten 4-5-Tage-Bart rasieren?

Ich habe recht starken Bartwuchs mit dickem Haar. Häufig lasse ich meinen Bart für vier oder fünf Tage stehen, muss ihn dann aber wieder glatt rasieren. Die Systemrasierer mit fünf Klingen sind dann immer verstopft. Mit Skinguard mit zwei Klingen geht es etwas besser, aber immer noch schwierig, da der Rasierer immer noch leicht verstopft. Meist muss ich dann erst mit dem Langhaartrimmer kürzen und dann erst nass rasieren, war natürlich ein größerer Aufwand ist. Gibt es Nassrasierer mit nur einer Klinge? Diese dürften dann doch kaum mehr verstopfen. Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.12.2021 um 10:01 Uhr
Werbeversprechungen

@Schmart: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir leiten ihn gerne zur Kenntnisnahme an die zuständige Fachabteilung weiter.

Schmart am 11.12.2021 um 21:00 Uhr
Werbeversprechungen kontra Realität

Ich fände es gut, wenn die Werbeversprechen der beiden großen Klingenhersteller mal unter die Lupe genommen würden. Einmal soll die zweite Klinge (Gillette G2) DER Durchbruch sein, weil die erste das Haar herauszieht, bevor sie es abschneidet und die zweite dann einen zusätzlichen Teil abschneiden kann, bevor das Haar zurückschnellt, das andere Mal soll eine in sich biegsame Klinge (Wilkinson Xtreme 3) DER Durchbruch sein, weil sie sich den "Kanten" besser anpassen kann. Ob da überhaupt etwas dran ist, bleibt ungeklärt, dient aber der Begründung exorbitant steigender Klingenpreise. Die sind mittlerweile so hoch, dass die Ersatzpackungen wegen der Diebstahlgefahr nur noch an der Kasse herausgegeben werden. Zudem wäre es sicherlich interessant, diese produktionstechnisch aufwändigen und daher sicherlich nicht nachhaltigen Mehrfach-Klingen mit einem Rasierhobel und guter Einfachklinge zu vergleichen. Es gibt kaum ein Produkt, dass so sehr von (Werbe)Versprechungen lebt, wie Rasierklingen!

joedampf am 01.04.2021 um 12:43 Uhr
Langzeiterfahrung

Ich habe völlig andere Erfahrungen bezüglich der Dauerhaltbarkeit der Klingen gemacht, als in ihrem Test und zwar in positiver Richtung:
Ich nutze eine Gilette Fusion Proglide bei täglicher Rasur 5- 6 Monate!
Die "Gleitbeschichtung" auf dem Pad ist zwat nach ca. 6 Wochen abgenutzt, aber das hat ja offenbar keinen Einfluss auf dei Haltbarkeit der Klingen.
Sicherlich gleitet der Rasierer im Laufe der Zeit nicht mehr so gut und die Rasur dauert auch etwas länger, aber abrasiert bekomme ich die Barthaare trotzdem gut.
Bevor ich vor 6 Jahren auf den Fusion umgestiegen bin habe ich mich 40 Jahre mit den Vorgängern ohne Rasierschaum oder Gel rasiert - nur vorher mit heißem Wasser "eingeweicht".
Das musste ich dann mit dem neuen Rasierer ändern: Ohne Schaum oder Gel geht da nichts.
Aber der Unterschied zu früher ist schon deutlich, vor allem auch auf Grund des beweglichen Kopfes.

jpunktbarth am 28.03.2021 um 21:30 Uhr
Preis pro Rasur UND Haltbarkeit?

Beispiel »Gilette Mach3«: 2,28 € / Ersatzklinge : ca. 0,14 € pro Rasur = ca. 16,3 Rasuren pro Ersatzklinge;
Beispiel »Aldi Süd: Ombia Razor for Men 4-Klingen«: 0,65 € / Ersatzklinge : ca. 0,05 € / Rasur = ca. 13 Rasuren pro Ersatzklinge.
Notendifferenz »Halt­bar­keit der Klingen«: 1,5 Noten. Das scheint mir viel bei 16,3 gegen 13 Rasuren pro Ersatzklinge. Wozu eine Bewertung der Haltbarkeit im Test? Eine schlechte Haltbarkeit dürfte sich doch im Preis pro Rasur niederschlagen?