
Zungenreiniger in Anwendung. Probanden fühlten danach einen Unterschied. © Shutterstock / Andrey Popov
Wer unter schlechtem Atem leidet, sollte auf eine sorgfältige Mundhygiene achten. Spezielle Zungenreiniger entfernen bakterielle Beläge. Das kann Mundgeruch verhindern.
Seit Jahren leide ich unter Mundgeruch, der mich sozial und psychisch extrem einschränkt“, schreibt ein Hilfesuchender namens Hubi im Internet. Eine Leidensgenossin klagt: „Ich habe Hemmungen, mit Menschen aus der Nähe zu sprechen, und geniere mich auch vor meinem Freund. Ich kaue ständig Kaugummis.“ Mundgeruch ist unangenehm, selten ist er nicht: Studien zufolge plagt er rund 6 Prozent der Menschen ständig, jeder Vierte hat zu bestimmten Tageszeiten Mundgeruch – immer wieder. Die Stiftung Warentest wollte wissen, ob sich Zungenbeläge mit speziellen Zungenreinigern wirkungsvoll entfernen lassen – und wenn ja, wie einfach. Außerdem erklären die Experten, was sonst noch gegen lästigen Mundgeruch hilft und wann ein Arztbesuch sinnvoll ist.
Beläge verursachen üblen Geruch
Die Ursachen sind vielfältig. Meist liegen sie jedoch direkt in der Mundhöhle. „In bis zu 85 Prozent der Fälle lässt sich der schlechte Geruch auf Beläge oder Entzündungen im Mundraum zurückführen“, sagt Professor Stefan Zimmer, Leiter der Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke.
Gegen unangenehm riechenden Atem – Mediziner nennen ihn Halitosis – hilft meist eine sorgfältige Mundhygiene: regelmäßiges, gründliches Zähneputzen und Säubern der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen. Wichtig ist aber auch, die Zunge zu reinigen. Auf ihr sammeln sich ebenfalls Bakterien. In Verbindung mit Nahrungsresten oder abgestorbenen Schleimhautzellen können sie einen schlechten Atem verursachen.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Ein paar Monate Putzvergnügen – schon muss der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste ersetzt werden. Das kann kosten, wenn man Original-Ersatzbürsten kauft. Die...
-
- Zähne sollen nicht nur gesund sein, sondern auch schön aussehen und möglichst weiß strahlen. Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zum Zähnebleichen.
-
- Rund 40 Prozent der Zahnflächen liegen in den Zwischenräumen – ein Job für Zahnseide, Interdentalbürsten und andere Miniwerkzeuge. Die Stiftung Warentest hat 12...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es gibt viele Methoden, die Zunge von Belag zu befreien, um Mundgeruch vorzubeugen.. Mehr dazu findet sich auch auf dieser Seite: https://was-tun-gegen-mundgeruch.info/zungenreiniger-gegen-belegte-zunge/
und zwar ein ganz normaler Kaffeelöffel, mit der Kante über die Zunge streichen. Kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch auf einigen Zahnbürsten sind an der Rückseite Lamellen vorhanden. Ist die Zahnbürste verbraucht, wandert sie mitsamt Rückseite in den Müll.
@nils1896: Solange der Zungenreiniger nicht unansehnlich ist, spricht nichts dagegen ihn längere Zeit zu benutzen. Aus hygienischen Gründen sollten Sie ihn nach Gebrauch gründlich unter fließendem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen. Sie können ihn aber auch gelegentlich in den Geschirrspüler gegen oder ihn kurze Zeit in heißes Wasser legen. (PF)
Sollte man den Reiniger von Zeit zu Zeit aus hygienischen Grünen komplett austauschen oder kann man ihn bedenkenlos immer wieder verwenden, wenn man ihn nur unter Wasser abspült? Kann man sie vielleicht sogar in die Geschirrspülmaschine legen?
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung