Heizungs­pumpen im Test

Heiz­system einstellen: Weniger heizen, gleich­mäßiger wärmen

34
Heizungs­pumpen im Test - Jähr­lich 50 Euro sparen mit neuer Umwälzpumpe

Nachher. Das Heiz­wasser verteilt sich gleich­mäßig auf alle Heizkörper im Haus.
Vorher. Heizkörper nah am Kessel werden über­versorgt, entfernte Heizkörper bleiben kalt. © Stiftung Warentest

Eine Heizungs­optimierung hilft, die Wärme im Haus gleich­mäßig zu verteilen. Das spart Energie und Geld.

Heizungs­pumpen im Test Testergebnisse für 14 Umwälzpumpen 05/2018 freischalten

Eine gut einge­stellte Heizung gewähr­leistet, dass jeder Heizkörper im Haus mit der nötigen Wärmemenge versorgt wird. Andernfalls fließt zu viel Wasser zu den Heizkörpern, die nah am Kessel liegen. Weiter entfernte Heizkörper bekommen dagegen zu wenig Wasser ab. Schlecht einge­stellte Heizungen lassen sich mit einem hydrau­lischen Abgleich optimieren: Fachleute stellen an allen Heizkörpern Wasser­druck und -menge optimal ein. Das entlastet die Heizungs­pumpe und spart Strom und Geld.

Wie funk­tioniert der hydrau­lische Abgleich?

Die Heizungs­fach­kraft muss dazu den Wärmebedarf für jeden Raum berechnen, unter anderem anhand der Außenflächen wie Wände und Fenster. Die benötigte Wärme vergleicht er oder sie dann mit der Leistung der Heizkörper. Auch die Entfernung zur Pumpe spielt eine Rolle. Aus den Werten lässt sich der erforderliche Wasser­zulauf ermitteln und am Thermostatventil des Heizkörpers oder an den Ventilen der Haupt­zuleitungen regeln. Sind solche Ventile oder Verschraubungen nicht vorhanden, können Haus­besitzer sie nach­rüsten.

Wann ist ein Abgleich nötig?

Ein gutes Indiz: Der Heizkörper eines Zimmers wird heiß, obwohl er kaum aufgedreht ist, während Heizkörper eines anderen Raums selbst auf höchster Stufe lauwarm bleiben. Auch Geräusche wie Rauschen oder Pfeifen deuten darauf hin, dass die Anlage nicht rund­läuft. Generell empfiehlt sich der Abgleich beim Austausch einer alten Pumpe. So lässt sich das neue Modell gleich richtig einstellen. Eine zu hohe Leistung verschwendet Energie.

Lohnt sich die Maßnahme bei allen Häusern?

Grund­sätzlich ja. Besonders sinn­voll ist der hydrau­lische Abgleich bei Häusern, die zum einen mit einem modernen Brenn­wert­kessel statt einer alten Öl- oder Gasheizung ausgestattet sind, und die zum anderen über eine gute Dämmung verfügen. In schlecht isolierten Gebäuden lässt sich durch den Abgleich und die bessere Wärmever­teilung zwar auch Energie sparen, viel höher ist jedoch der Wärmever­lust durch die kaum gedämmte Außenfläche. Deshalb sollten Haus­besitzer ihr Eigenheim möglichst erst dämmen.

Wie viel lässt sich durch den hydrau­lischen Abgleich einsparen?

Das hängt davon ab, wie schlecht das Heiz­system zuvor funk­tionierte. Schät­zungs­weise lassen sich die Strom- und Heiz­energie­kosten durch optimal einge­stellte Druck­verhält­nisse um bis zu 10 Prozent senken.

Was kostet die Optimierung?

Ein hydrau­lischer Abgleich kostet für Einfamilien­häuser laut Verbraucherzentrale Bundes­verband zwischen 650 und 1 250 Euro. Der Preis hängt davon ab, ob der Installateur die Thermostatventile und die Heizungs­pumpe ersetzen muss. Die Bundes­regierung fördert den Austausch alter Pumpen und die Optimierung der Heizungs­anlage mit 30 Prozent des Netto­betrags der Hand­werk­errechnung. Auf bafa.de bietet das Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle detaillierte Infos zur Förderung. Wichtig: Interes­senten müssen sich dort registrieren, bevor sie einen Auftrag erteilen.

34

Mehr zum Thema

34 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Merrill am 11.01.2023 um 12:07 Uhr
    Wartung/Hydraulischabgleich zur Umrüstung nutzen!

    Der Einbau einer modernen Sparpumpe rentiert sich bei i.d.R. 40 Cent kWh Strompreis innerhalb weniger Jahre. Trotzdem haben die meisten Haushalte unverändert keine moderne sparsame Umwälzpumpe. Die 2023-Marktpreise dieser Sparpumpen liegen laut Preisportalen mittlerweile bei i.d.R. weniger als 50% der im Test von 2018 aufgeführten Preise.
    Man sollte den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage oder die jährliche Wartung zur Umrüstung auf eine Sparpumpe nutzen, so spart man die Fahrtkosten des Handwerkers. Die Umrüstung selber dauert i.d.R. nur rd. 1h.

  • siriustag21 am 09.09.2019 um 11:26 Uhr
    Garantiezeit u. Gasheizungsanlagen

    Stiftung Warentest hat erklärt, warum keine Dauerprüfung von Heizungspumpen sinnvoll bzw. möglich ist. Aber die Garantiezeit der Hersteller und auf was sich die Garantie erstreckt hätte angegeben werden können. Entgegen der Vermutung von Stiftung Warentest halten die effizienten Heizungspumpen nach meiner Erfahrung nicht 20 Jahre, sondern meist nur bis 10 Jahre. Außerdem könnte durch Umfragen bei den Verbrauchern deren Erfahrung dargestellt werden.
    Ein Test von Gas-Heizungsanlagen - ergänzt um vorgenannte Punkte - wäre wieder erforderlich.

  • test.it.harder am 02.08.2019 um 23:48 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.01.2019 um 13:02 Uhr
    Effektivität der Pumpen im Test und Förderhöhe

    @BurkhardKa: Die Förderhöhe der Pumpe gibt an, welchen Druckverlust sie überwinden kann. Man gibt in der Rohrhydraulik die Energieverluste (=Druckverluste) der Rohrströmung üblicherweise in Meter Wassersäule an. Die Einheit Meter kommt dabei aus dem Verhältnis von Druck und spezifischem Gewicht des Fördermediums zustande. Mit der absoluten Höhe des Gebäudes hat das allerdings nichts zu tun, was Sie sich einfach veranschaulichen können: Das Heizungswasser fließt ja in einem geschlossenen Rohr von unten nach oben und wieder über dieselbe Höhendifferenz zurück. Netto muss die Pumpe also lediglich die Reibungsverluste überwinden, die im Fördermedium beim Strömungsvorgang entstehen. Alle Pumpen in unserem Test schaffen das für übliche Heizungskreisläufe in Einfamilienhäusern problemlos. (PS/spl)

  • BurkhardKa am 03.01.2019 um 11:37 Uhr
    keine Angabe über max. Förderhöhe

    Was mich etwas wundert:
    Warum ist im Test keine Angabe darüber enthalten, für welche max. Förderhöhe die jeweilige Pumpe ausgelegt ist?
    Viele Pumpen gehen da nur bis 4 Meter. Wenn man im Keller eine Heizung und dann neben zweit Etagen auch noch das Dach ausgebaut und nach Möglichkeit beheizt hat, dürfte man an knapp 10 Meter kommen...