Testergebnisse für 14 Umwälzpumpen 05/2018
Im Test: Zehn externe Umwälzpumpen für Heizungsanlagen (Heizungspumpen) sowie exemplarisch je zwei Umwälzpumpen für den Kollektorkreislauf thermischer Solaranlagen (Solarpumpen) und für den Solekreislauf von Erdwärmepumpen (Solepumpen). Alle Modelle hatten eine Länge von 180 Millimetern.
Der Einkauf fand von Dezember 2017 bis März 2018 statt.
Die Preise ermittelten wir durch Befragung der Anbieter im März 2018.
Energieeffizienz: 50 %
Die Pumpen wurden gemäß Herstellerangaben in einen Prüfkreislauf in Anlehnung an Din EN 16297–1 2012 eingebaut und in Betrieb genommen. Als Wärmeträger diente klares Wasser mit einer Temperatur von rund 20 Grad Celsius. Wir bestimmten den Energieeffizienzindex (EEI) nach Verordnung (EG) Nr. 641/2009 inklusive der aktuellsten Änderungen und Ergänzungen.
Inbetriebnahme: 30 %
Ein Experte sowie drei interessierte Nutzer bewerteten die Anleitungen, etwa wie lesbar, verständlich, technisch richtig sie sind und ob Sicherheits- und Warnhinweise vorhanden sind. Diese Personen beurteilten auch, wie gut sich die Pumpen bedienen und warten lassen, zum Beispiel mögliche Fehlanwendungen, Menüführung, voreingestellte Programme, Anzeigeinstrumente, Fehlermeldungen, Schutz gegen unbeabsichtigtes Verstellen. Ein Experte bewertete zudem den Einbau, die Art und Ausführung der Stecker, ob das Bedienfeld drehbar ist, die Wärmedämmung sowie die Inbetriebnahme, etwa das Entlüften und Einstellen des Betriebspunktes.
Verarbeitung und Konstruktion: 10 %
Ein Experte beurteilte die recyclinggerechte Konstruktion, etwa ob sich Verbindungen lösen lassen, sowie die Verarbeitung und Geräusche während des Betriebs.
Deklaration: 10 %
Wir prüften Umfang und Richtigkeit der Angaben auf der Verpackung, auf dem Produkt oder Typenschild sowie auf dem Datenblatt auf der Anbieterwebsite, zum Beispiel Anbieter, Bezeichnung, Energieeffizienzindex, Entsorgungshinweise.
Weitere Prüfungen
Wir berechneten den Jahresstromverbrauch für die typische Heizungsanlage eines Einfamilienhauses. Dabei trafen wir u.a. folgende Annahmen: Das Heizsystem ist eine Radiatoren-Heizung mit einer Vor- und Rücklauftemperatur von 70 bzw. 55 Grad Celsius. Die Pumpe läuft 4 000 Stunden im Jahr. Die Heizleistung beträgt 18 Kilowatt, der Energieverbrauch liegt bei etwa 3 000 Liter Heizöl beziehungsweise 3 000 Kubikmeter Erdgas im Jahr. Die Förderhöhe beträgt 2 Meter und der Volumenstrom 1 Kubikmeter pro Stunde.
Den Jahresstromverbrauch der Solarpumpen ermittelten wir für eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung mit einer Kollektorfläche von fünf Quadratmetern. Die Betriebsdauer beträgt 2 000 Stunden, die Förderhöhe 7 Meter und der Volumenstrom 0,3 Kubikmeter pro Stunde.
Den Jahresstromverbrauch der Solepumpen berechneten wir für eine Wärmepumpenanlage mit einer Heizleistung von 7,5 Kilowatt, einer Betriebsdauer von 5 000 Stunden, einer Förderhöhe von 3 Metern und einem Volumenstrom von 1,8 Kubikmetern pro Stunde.
Testergebnisse für 14 Umwälzpumpen 05/2018
-
- Wer ein älteres Haus besitzt und in Wärmedämmung investieren will, braucht Fakten. Wir haben Dämmwirkung, Kosten und Schallschutz verschiedener Materialien verglichen.
-
- Smarte Thermostate steuern per App die Heizkörper von überall. Stiftung Warentest zeigt Vor- und Nachteile von zehn Reglern – und wer damit richtig viel Heizkosten spart.
-
- Die KfW fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch die Neubauförderung sollte jetzt wieder laufen. Der Fördertopf war aber sofort leer.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung Warentest hat erklärt, warum keine Dauerprüfung von Heizungspumpen sinnvoll bzw. möglich ist. Aber die Garantiezeit der Hersteller und auf was sich die Garantie erstreckt hätte angegeben werden können. Entgegen der Vermutung von Stiftung Warentest halten die effizienten Heizungspumpen nach meiner Erfahrung nicht 20 Jahre, sondern meist nur bis 10 Jahre. Außerdem könnte durch Umfragen bei den Verbrauchern deren Erfahrung dargestellt werden.
Ein Test von Gas-Heizungsanlagen - ergänzt um vorgenannte Punkte - wäre wieder erforderlich.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@BurkhardKa: Die Förderhöhe der Pumpe gibt an, welchen Druckverlust sie überwinden kann. Man gibt in der Rohrhydraulik die Energieverluste (=Druckverluste) der Rohrströmung üblicherweise in Meter Wassersäule an. Die Einheit Meter kommt dabei aus dem Verhältnis von Druck und spezifischem Gewicht des Fördermediums zustande. Mit der absoluten Höhe des Gebäudes hat das allerdings nichts zu tun, was Sie sich einfach veranschaulichen können: Das Heizungswasser fließt ja in einem geschlossenen Rohr von unten nach oben und wieder über dieselbe Höhendifferenz zurück. Netto muss die Pumpe also lediglich die Reibungsverluste überwinden, die im Fördermedium beim Strömungsvorgang entstehen. Alle Pumpen in unserem Test schaffen das für übliche Heizungskreisläufe in Einfamilienhäusern problemlos. (PS/spl)
Was mich etwas wundert:
Warum ist im Test keine Angabe darüber enthalten, für welche max. Förderhöhe die jeweilige Pumpe ausgelegt ist?
Viele Pumpen gehen da nur bis 4 Meter. Wenn man im Keller eine Heizung und dann neben zweit Etagen auch noch das Dach ausgebaut und nach Möglichkeit beheizt hat, dürfte man an knapp 10 Meter kommen...
Guten Tag, vielen Dank für Ihre Hinweise, bin gespannt auf so einen "heißen" Test!
Prinzipiell sehe ich keinen sehr großen Unterschied zwischen Pumpen, die in ein Heizungsgerät integriert sind und den externen Pumpen, die Sie getestet haben, denn beide Pumpenarten besitzen eine Regelelektronik-Platine, deren Gehäuse direkt am Pumpenblock anliegt. Die Eigenerwärmung der Regel-Elektronik so einer Hocheffizienzpumpe dürfte immer gering sein. Deswegen hat es mich ja gerade so gewundert, dass bei mir keine Lüftungslöcher vorhanden waren, sondern dass die Wärme “abgeführt” werden soll an den Pumpenblock. Wenn die Pumpe in den Kreislauf einer Niedertemperatur-Fußbodenheizung eingebunden ist, okay. Wenn sie aber in den Heizkörper- oder ein Warmwasserspeicher- Kreislauf eingebunden ist, so wird in der Regel nicht Wärme von der Elektronik zum Pumpenblock abgeführt, sondern umgekehrt vom Pumpenblock Wärme zugeführt zur Elektronik, eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den Pumpen-Kundendienst.