Tipps: Trends erkennen und gemeinsam tanken

Heizöl. Knapp 5,7 Millionen Heizkessel in Deutschland wurden 2013 mit rund 20 Millionen Tonnen Öl befeuert.
Preise beobachten. Verfolgen Sie die Preise vor dem geplanten Kauf eine Zeit regelmäßig. Mithilfe von Charts und Rechnern der Portale können Sie Trends erkennen. Immer den günstigsten Kaufzeitpunkt abzupassen, ist aber fast unmöglich.
Bestellmenge finden. Bei starken Preisschwankungen empfehlen sich Teilbestellungen – so erhält man einen moderaten Durchschnittspreis. Wer große Mengen bestellt, bekommt meist einen etwas günstigeren Preis.
Händler vergleichen. Ziehen Sie immer mehrere Preisrechner für den Vergleich heran. Unsere Stichprobe ergab Preisunterschiede zwischen den geprüften Portalen von bis zu 43 Prozent.
Gemeinsam bestellen. Sammelbestellungen können sparen helfen, sowohl durch den Mengenrabatt als auch durch die geteilten Anfahrtskosten. Klären Sie, wie viele Lieferstellen der Anbieter akzeptiert, und wie weit diese auseinanderliegen dürfen. Es lohnt nicht immer: Bei sehr großen Sammelbestellungen können Kosten für eine erneute Anfahrt entstehen.
Überregional kaufen. Preise können zwischen einzelnen Regionen erheblich variieren. Weist Ihre Region ein vergleichsweise hohes Preisniveau auf, versuchen Sie, einen Lieferanten aus angrenzenden Gebieten zu finden. Das lohnt sich vor allem bei größeren Liefermengen – dann fällt der höhere Frachtpreis nicht so sehr ins Gewicht.
Heizung warten. Kontrollieren Sie die Einstellungen Ihrer Heizungsanlage. Viele Brenner und Kessel verbrennen buchstäblich Geld (Special Heizanlagen-Check, test 10/2014). Noch mehr Heizkosten können Sie durch einfache Verhaltensregeln sparen (Special Heizenergie sparen, test 10/2014).