Testergebnisse für 10 Vergleichs- und Vermittlungsportale für Brennstoffe 10/2014

Holzpellets. 2013 verbrauchten in Deutschland rund 320 000 Brenner 2 Millionen Tonnen Pellets.
Norm-Pellets. Für Holzpellets gilt die europaweite Norm EN 14961–2. Sie teilt Pellets in die Kategorien A1 und A2 für private Haushalte und B für Industriebetriebe ein. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind im Handel fast ausschließlich A1-Pellets erhältlich, bezüglich Heizwert und Verbrennungsverhalten der höchste Standard. A2-Pellets weisen einen höheren Aschegehalt auf als A1-Pellets und werden daher nicht empfohlen. B-Pellets sind für kleine Heizungsanlagen nicht geeignet.
Premium-Pellets. Als Premium-Produkt werden Pellets verkauft, die gegen Staub mit einer Pflanzenölschicht versiegelt werden. Das erhöht den Brennwert, aber auch den Preis.
DINplus und ENplus. Im Handel sind zwei Zertifikate verbreitet. Die Zertifizierungsgesellschaft von Tüv Rheinland und DIN verleiht an Pellethersteller das DINplus-Zertifikat. Das von Herstellern getragene Deutsche Pelletinstitut vergibt das ENplus-Zertifikat. Viele Anbieter produzieren nach beiden Zertifikaten. Asche- und Heizwerte unterscheiden sich nur minimal.
Zertifizierung. Das „plus“ in den Namen signalisiert, dass beide Zertifikate die Anforderungen der Norm noch übertreffen sollen. Die Zertifizierung von DINplus bezieht die gesamte Produktionskette bis zur Lieferung in den Qualitätsstandard ein. Dazu gehören etwa jährliche Produktionskontrollen des Herstellers und ein Beschwerdemanagement für Kunden. ENplus verspricht zum Beispiel, dass ausliefernde Fahrer darin geschult sind, Pellets materialschonend und ohne Verunreinigungen in den Lagerraum zu bringen.
Norm-Heizöl. Heizöl gibt es im Prinzip in drei Sorten: Standard, Schwefelarm und Bio, genormt nach DIN 51603–1 und DIN SPEC 51603–6. Durchgesetzt hat sich mit rund 99 Prozent Marktanteil das schwefelarme Heizöl. Es wird seit 2009 geringer besteuert als Standardöle. Bei Bio-Heizöl wird anteilig Öl aus nachwachsenden Rohstoffen beigemischt. Der Anteil wird in Volumenprozent angegeben. Häufig findet man die Kurzbezeichnungen Bio 5 oder B5, Bio 10 oder B10.
Premium-Heizöl. Schwefelarmes und Bio-Öl sind auch in Premiumqualität erhältlich. Sie sind mit Additiven versehen, die etwa den typischen Ölgeruch überdecken, besser vor Frost schützen, die Lagerfähigkeit erhöhen und die Bildung von Rußbelägen im Kessel unterbinden. Die Produkte werden unter Markennamen wie „Super Heizöl“ oder „Heizöl plus“ angeboten.
Ölgemisch. Alle Heizölsorten lassen sich problemlos miteinander kombinieren. Dadurch ändern sich die Gesamteigenschaften etwa bezüglich Schwefelgehalt und des Anteils von Additiven, zum Beispiel zur Rußvermeidung.
-
- Rund 750 Euro kostete es im vergangenen Jahr im Durchschnitt, eine 70-Quadratmeter-Wohnung mit Öl zu beheizen. Erdgaskunden zahlten für eine vergleichbare Fläche 790...
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
ich habe mir den Test in der Erwartung gekauft, dass ich erfahre, wie die Qualität des Heizöls ist das ich tanke. Sozusagen, wenn ich Premium tanke bekomme ich auch wirklich Premium bzw. stimmen die getankten Mengen mit den angegebenen Mengen. Diese Erwartungen wurden leider nicht ganz erfüllt. Der Kauf hat sich trotzdem gelohnt, weil ich auf ein Portal aufmerksam geworden bin, in dem die Lieferanten bewertet werden, damit lässt sich ja sozusagen die gelieferte Qualität abschätzen :).
Ich würde mir wünschen, dass beim nächsten mal mit bewertet wird: pünktliche Lieferung,
Service & Kompetenz beim Ablauf des Tankens,
bestelltes Produkt = geliefertes Produkt (Menge, Qualität).
Kommentar vom Autor gelöscht.
@kahemuli
Wir haben die Orte nicht alle aufgezählt, da dies für die Aussagekraft der Berechnung des Preisniveaus der Portale keine Rolle spielt. Unsere Preiserhebungen - jeweils 72 Anfragen, verteilt auf drei Stichtage, für 24 Orte verschiedener Größe in ganz Deutschland - waren die Grundlage zur Berechnung des allgemeinen Preisniveaus in den Portalen, über regionale Unterschiede hinweg und statistisch abgesichert. Unsere Aussagen über das Preisniveau der Portale sind also nicht abhängig von Ihrer Postleitzahl. Die genauen Lieferpreise für Ihren Ort müssen Sie dann in den günstigen Portalen aktuell abfragen, da sich der Lieferpreis der Händler im Vergleich zum Zeitpunkt der Erhebung geändert haben kann.
(aci)
Danke an die Stiftung für die aufwändige Recherche. Allein der Respekt vor Ihrer Leistung ist mir schon den winzigen Betrag von 1,50 € wert. Darüber hinaus ist der Artikel in vielerlei Hinsicht weiterführend und lehrreich, auch wenn ich meinen derzeitigen Pellet-Lieferanten nicht zu wechseln beabsichtige.
...wenn doch schon vor dem Kauf des Artilels wenigstens die getesteten Postleitzahlen bekannt wären, müsste man nicht die Katze im Sack kaufen. So lass ich es lieber gleich ganz!