Heiß­luft­fritteusen im Test

Test­kommentare

19

Heiß­luft­fritteusen im Test Testergebnisse für 13 Heiss­luft­friteusen 01/2019

Vier sind ausreichend

Mit Macken. Die Princess produzierte selbst bei optimierter Menge und Temperatur teils weiche, rohe und ausgetrock­nete Pommes. Auch die Severin ist in dieser Kern­disziplin nur ausreichend. Sie verbrennt zudem noch die Muffins. Die Clatronic bringt blasse Hähn­chenschenkel hervor. Durch das Optimieren der Garhin­weise erhielten wir ein nur wenig appetitlicheres Ergebnis. Die mit 290 Euro teuerste Fritteuse im Test, die Philips HD9762, schafft mit der Caso insgesamt das beste Zubereitungs­ergebnis im Vergleich – mit guten Pommes und Muffins. Das Gerät wird aber an der Rück­seite ziemlich heiß.

Fazit: Eine Alternative zur teuren Philips ist das insgesamt befriedigende und mit 121 Euro deutlich güns­tigere Modell desselben Anbieters. Die vier ausreichenden Geräte haben zu viele Macken für eine Empfehlung.

Vier sind mangelhaft

Unsicher. Alle geprüften Fritteusen von Tefal sowie die De‘Longhi sind mangelhaft. Ihre Oberflächen werden zu heiß – ausgerechnet seitlich oben am Deckel, den man bedienen muss, um frittierte Speisen zu entnehmen. Bei Höchst­temperaturen von 97 Grad bei De‘Longhi und bis zu 118 Grad bei den Tefal-Modellen besteht Verbrennungs­gefahr. Bei der Tefal Original können sich Nutzer zudem die Finger klemmen, wenn sie ins Scharnier an der Rück­seite des Gehäuses greifen. Wer das Gerät wegräumen will, fasst wegen des ungüns­tigen Geräte­schwer­punkts leicht dorthin.

Fazit: Die vier Heiß­luft­fritteusen über­zeugen auch beim Zubereiten von Lebens­mitteln nicht. Die Tefal Genius erhitzt Geflügel bei Befolgen der Anbieterhin­weise im Kern auf nicht einmal 70 °C – dabei können Krank­heits­erreger über­leben. Außerdem tritt roter Fleisch­saft aus.

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.12.2022 um 10:59 Uhr
Fettfritteusen

@OrSz80: Die belgische Testorganisation Test Achats hat Ihren Wunsch erhört und Fettfritteusen geprüft, siehe oben den Kasten „Belgische Tests von Fritteusen mit Öl und Heißluft“.

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.08.2022 um 14:52 Uhr
Fettfritteusen

@OrSz80: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/

OrSz80 am 13.08.2022 um 19:00 Uhr
Gerne auch mal Fettfritteusen testen

Habe mich gerade auf der Suche nach einer Fritteuse bei euch umgeschaut. Wenn ich nichts übersehen habe, habt ihr bisher noch keine Fettfritteusen getestet?

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.12.2021 um 11:16 Uhr
Pommes im Test

@HotFirefly: Die verwendeten Pommes waren die McCain 1.2.3 Frites Original.

HotFirefly am 18.12.2021 um 08:37 Uhr
Welcher Pommes Hersteller

Mit welchen Pommes wurde die Testung durchgeführt?