Sieger sollte man nicht austauschen. Wohl getreu nach diesem Motto sind die Spitzenreiter bei den Cross- und Fahrradtrainern, die wir 2011 beziehungsweise 2008 untersucht haben, weiterhin unverändert im Handel erhältlich. Billig sind die Testsieger aber nicht. Rund 800 Euro muss der Fitnessfreund für ein Topgerät mindestens hinblättern. Dafür bekommt er rundum gute Ergometer mit einer genauen Leistungseinstellung (Klasse A). Mit kleinen Abstrichen geht es auch deutlich billiger. Den Crosstrainer Christopeit CXM 6 bekommt man für rund 450 Euro. Er bietet gute Trainingseigenschaften, die Schrittlänge ist aber etwas kurz. Montage, Reinigung und Wartung sind befriedigend. Das günstigste gute Fahrradergometer, Buffalo Montreux, wird von Versand- und Onlinehändlern wie Amazon, Otto oder Baur angeboten. Günstiger ist es in den Onlineshops einiger Discounter, beispielsweise bei lidl.de. Vor dem Losstrampeln steht hier allerdings eine etwas schwierige Montage. Die Testsieger zeichnen sich vor allem durch einen ruhigen Lauf und eine hohe Anzeigegenauigkeit aus.
-
- Schadstoffe, falsche Wattzahlen, instabile Handläufe: Kein Crosstrainer aus unserem Test konnte insgesamt überzeugen. Manche sind sogar in mehreren Punkten mangelhaft.
-
- Die neue interaktive Streamingplattform Apple Fitness + setzt auf Diversität, überzeugt mit hochwertigen Kursen – und klappt wie üblich nur im Apple-Universum.
-
- Corona, Finanzen und Recht: Hier lesen Sie, welche Hilfen es für Privatleute und Unternehmer in Nöten noch gibt und was für gekaufte Tickets und laufende Verträge gilt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Nach diesen enttäuschenden Kommentaren spare ich mir den Testbericht!
Euer Heimtrainer Test hat mir weitergeholfen. Ich hatte vorher wirklich gar keine Ahnung was für ein Gerät in Frage kommen sollte. Danke!
Kommentar vom Autor gelöscht.
@spoch: Ihre Berechnung der geforderten Aufstellfläche ist korrekt und Sie kommen ebefalls auf „knapp 8 Quadratmeter“. Für diese informative Angabe in unserem Bericht haben wir uns an den Aufstellvorschriften für Fitnessstudios orientiert, die einen 1-Meter-Abstand empfehlen. (SPL)