Heim­kino­anlagen Anlagen für starken 5.1 Sound

6

Natalie Portman wird als Nina zum schwarzen Schwan, das eigene Wohn­zimmer zum Film­palast. Welche Heim­kino­anlage das Zeug zum Block­buster hat und welche nicht, zeigt dieser Test.

Heim­kino­anlagen Testergebnisse für 12 Heimkinoanlagen 12/2012 freischalten

Nina dreht sich. Immer und immer wieder. Lang­sam beginnen schwarze Federn ihre Haut zu über­decken. Ihre Arme verformen sich zu Flügeln. Aus dem Orchester­graben tönt das Finale. Die Zuschauer springen auf. Applaus donnert in Richtung Bühne. Mit stehenden Ovationen feiern sie die Ballerina. In Tschai­kowskis „Schwanensee“ spielt sie den guten weißen und den bösen schwarzen Schwan.

„Black Swan“ heißt der Oscar-prämierte Psycho­thriller, aus dem die Szene stammt. Wer den Film im Kino verpasst hat, kann ihn sich zuhause ansehen. Nutzt er eine Heim­kino­anlage, liefert sie ihm auch Kino­gefühl frei Haus: ein sehr gutes Bild und den typischen Surroundsound. Das bieten alle zwölf Geräte im Test. Sie bestehen aus einem Blu-ray-Spieler mit einge­bautem Verstärker und mehreren Laut­sprechern.

Viele Filmfans nennen den Surroundsound auch 5.1-Ton: Fünf Laut­sprecher und eine Bass­box, der Subwoofer, sorgen für Rund­umklang. Voraus­gesetzt, die Platzierung stimmt (siehe Infografik). Drei Laut­sprecher befinden sich auf einer Linie mit dem Fernsehgerät – ein zentraler für die Sprache und zwei seitliche für Musik und Geräusche. Zwei weitere Boxen stehen schräg hinter dem Zuschauer, sie ermöglichen die Raum­wirkung. Der Subwoofer ist an einem beliebigen Platz in der Nähe des Fernsehers postier­bar und lässt die tiefen Töne im Raum erklingen.

In Black Swan spielt häufig klassische Musik auf, zu sehen sind viele schnelle Bewegungen. Den Wieder­gabegeräten verlangt das viel ab. Der Film eignet sich daher gut als Beispiel, um wichtige Merkmale von Heim­kino­anlagen zu erklären. Am meisten über­zeugt das Modell BH7420P von LG. Neben der Bild- und Tonqualität punktet der Testsieger auch mit seinem geringen Strom­verbrauch.

Klang aus allen Richtungen

General­probe: Nina übt ihre Pirouetten, der Prinz wirbelt sie durch die Luft. Der Choreograph ruft seine Anweisungen in den Raum. Die Tänzerin dreht sich. So hört sie ihn abwechselnd von vorn, hinten und von der Seite. Dank des Surroundsounds erlebt der Zuschauer es genauso.

Wie gut ein Gerät die aus verschiedenen Richtungen kommenden Töne und die Klang­effekte verarbeitet, ist entscheidend für das Kino­erlebnis. Hier treten deutliche Unterschiede auf. Insgesamt am besten klingt die Samsung HT-E5500. Fast genauso beein­druckend wirkt der Ton beim Samsung-Modell HT-E6500 und auf der Panasonic SC-BTT590. Einziger Ausreißer ist die Anlage Philips HTS5593/12: Die Boxen klingen unsauber, das führt bei Sprache zu einem nasalen und unklaren Klang.

Hoch­auflösende Bilder und 3D

Der Tag vor der Aufführung: Ninas Rücken ist aufgeschrammt, ihre Zehen sind blutig, die Nerven angespannt. Trotzdem trainiert sie ihre Tanzfiguren bis in die Nacht. Solche Szenen zeigen nicht nur die Stärken der Ballerina, sondern auch der Heim­kino­anlage. Das Bild sollte auch dann scharf und selbst in der Raumtiefe detailreich bleiben, wenn Protagonistin und Kamera sich schnell bewegen. Und tatsäch­lich: Alle zwölf Geräte bieten hervorragende Bild­qualität. Das liegt vor allem an den Blu-ray-Scheiben, die viel größere Daten­mengen fassen als DVDs. So können die Heim­kino­anlagen Filme mit hoher Auflösung (HD) und in 3D wiedergeben. Auch über den integrierten USB-Anschluss lassen sich Bilder in HD-Qualität abspielen. Der Nutzer muss den Fernseher über ein HDMI-Kabel anschließen. Sonst kann das Gerät die hohe Qualität der Discs nicht abbilden. Der beste Blu-ray-Spieler nützt nichts, wenn der Fernseher die HD- oder 3D-Signale nicht verarbeiten kann oder keine gute Bild­qualität liefert.

Inter­aktive Zugaben im Netz­werk

Vorhang auf: Monate­lang hat Nina auf diesen Moment hingearbeitet. Sie ist die Schwanenkönigin, alle Augen blicken auf sie. Dann gerät sie plötzlich während der Aufführung ins Straucheln.

Wer erfahren will, ob Natalie Portman selbst getanzt oder ein Double genutzt hat, für den ist die Netz­werk­anbindung der Anlagen ideal. Alle zwölf lassen sich ans Internet anschließen, acht auch kabellos per WLan. Mit der sogenannten BD-Live-Funk­tion können Nutzer über die Blu-ray-Disc Zusatz­material online abrufen. So steht bei Black Swan ein kurzes Making-of zur Verfügung. Vorinstallierte Verbindungen zu Youtube ermöglichen es, nach Trailern von anderen Filmen mit Natalie Portman zu suchen. Bei vielen Anlagen lassen sich auch Filme online abrufen – dafür müssen sie mit Mediatheken oder Video-on-Demand-Anbietern (siehe „Online-Videotheken“ aus test 08/2012) verbunden sein. Die bieten Filme zum Herunter­laden oder Sofort­ansehen an, eine schnelle Internet­verbindung voraus­gesetzt. Zudem betreiben die Heim­kino­anlagen-Hersteller Onlineportale mit zahlreichen Zusatz­programmen (Apps). Und wer seine Anlage ans eigene Heimnetz­werk anschließt, kann dort gespeicherte Videos und Fotos auf dem Fernseher betrachten.

Das Wohn­zimmer als Kino­saal

Am Anfang ist Ninas Technik noch recht begrenzt, sie kann nur den weißen Schwan verkörpern. Um auch den schwarzen spielen zu dürfen, entwickelt sie immer stärkere Fähig­keiten. Auch Heim­kino­anlagen haben heute mehr drauf. HD und 3D sind die neuen Bild­wieder­gabestan­dards. Der Rund­umklang der 5.1-Modelle macht sie besonders für Film­freunde sehr interes­sant. Zudem sind die Anlagen nicht mehr auf physische Medien beschränkt. Dank der Netz­werk­anbindung spielen sie Filme oder Musik vom Computer ab.

Der vielleicht größte Vorteil: Cineasten müssen die eigenen Wände nicht verlassen und keine tuschelnden Sitz­nach­barn mehr ertragen. Sie nehmen einfach auf der Couch Platz – und: Action, bitte.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • onlineinfo am 24.03.2014 um 12:08 Uhr
    Betriebsgeräusche

    Hallo,
    habe den HT-E6500 zuhause. Jetzt muss ich feststellen, dass dieser Ähnlich laut ist wie der Kühlschrank, der aus gutem Grund in der Küche steht. Ja, es ist nicht wirklich laut, aber leise ist anders. Nach ausführlichem Lesen, habe ich festgestellt, dass die Bewertung "Betriebsgeräusche" nur Befriedigend ist. Ich hatte das auf mechanische Geräusche des Laufwerks bezogen. Meines Erachtens ist das ein Abwertungsgrund. Man kauft sich ja so eine nicht ganz günstige Anlage, wegen des Hörgenusses. Deshalb steht mein Kühlschrank auch nicht im Wohnzimmer...
    Schönen Gruß!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.11.2013 um 12:26 Uhr
    @Gitta8345

    Blu-ray-Heimkinoanlagen werden von vielen Herstellern angeboten, sie beinhalten jeweils den Blu-ray-Spieler, den Verstärker und die notwendigen Lautsprecher. Damit eignen sich diese Komplettangebote für einen vergleichenden Warentest. Im Gegensatz dazu werden Heimkinoanlagen mit DVD-Spielern kaum noch weiterentwickelt, auf diesem DVD-Segment findet nur ein Abverkauf zu möglichst günstigen Preisen statt. Die Stiftung Warentest prüft auch die Einzelkomponenten, zum Beispiel wurde ein Test über AV-Receiver im November 2013, ein Test über 5.1 Lautsprechersets im Dezember 2013 veröffentlicht. (Bu)

  • Gitta8345 am 26.11.2013 um 11:37 Uhr
    Warum testet man nur Kombi mit Blu Ray Player?

    Bei jemandem der keinen Bly Ray Player besitzt ist der Druck sich auch eine Soundanlage zukaufen, meiner Meinung nach, nicht all zu hoch, den Dolby Digital gibt’s nur auf RTL, SAT 1 und PRO 7 regelmäßig, bei den kommt aber mehr Werbung als Film also auch keine Alternative. Ich habe einen Samsung UE40ES7090 TV und Samsung Blu Ray Player mit Kabel / Terrestik Festplattenreceiver, andere habe eine PS3 oder was auch immer. Was brauche ich dann noch einen Blu Ray Player, warum wird häufig nur eine Schiene gefahren?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.11.2012 um 11:26 Uhr
    Sound

    @Gustav1: Alle getesteten Heimkinoanlagen können über die HDMI-Verbindung via HDMI ARC (Audio Return Channel) den Fernsehton digital übernehmen und wiedergeben. Dazu muss jedoch der Fernseher ebenfalls diese Ton-Rückkanal HDMI-ARC beherrschen. Das trifft bei aktuellen Fernsehern mit HDMI 1.4 –Anschluss zu. Ist beim Fernseher ein optischer oder elektrischer Digitaltonausgang vorhanden, kann dieser mit dem entsprechenden Eingang der Heimkinoanlage verbunden werden. Die zuvor genannten digitalen Verbindungen sind auch für Mehrkanalton geeignet. Fehlen die digitalen Tonausgänge am Fernseher, kann der Fernsehton meist nur als analoges Stereosignal über entsprechende Cinch-Audiokabel zur Heimkinoanlage übertragen werden.

  • Gustav1 am 27.11.2012 um 16:29 Uhr
    Eignung zur Wiedergabe von Fernsehton

    Ich vermisse in dem Artikel einen Hinweis oder gar Testpunkt ob bzw. wie gut sich diese Geräte dazu benutzen lassen den oftmals nicht gerade guten Klang der TV-Lautsprecher zu verbessern bzw. TV-Spielfilme mit 5.1-Ton wiederzugeben. Auch wenn diese Geräte offenbar keine Kabel- oder Sat-Receiver enthalten, sollte es aber doch möglich sein den TV-Ton über HDMI dorthin weiterzuleiten. Dies nun unabhängig davon ob eine Steuerung mit der TV-FB möglich ist, wie im zuvorigen Kommentar beschrieben. Vielleicht könnte TEST hierzu eine kurze Stellungnahme abgeben.