Heim­kino­anlagen Anlagen für starken 5.1 Sound

6

Heim­kino­anlagen Testergebnisse für 12 Heimkinoanlagen 12/2012

Sie machen das Wohn­zimmer zum Film­palast: Blu-ray-Heim­kino­anlagen. Hoch­auflösende Filme spielen sie von Blu-ray nicht nur in gestochen scharfer Bild­qualität ab. Dank 5.1-Surround-Sound lässt auch der Ton keine Wünsche offen. Rund­umklang macht jede Actions­zene zum einmaligen Erlebnis. Die Stiftung Warentest zeigt, bei welchen Anlagen Cineasten voll auf ihre Kosten kommen.

Im Test: 12 Heim­kino­anlagen (5.1-Anlagen) mit Blu-ray-Disc-Spieler für Regionalcode B (Europa), integriertem Verstärker, Radio und fünf Laut­sprechern sowie einer Bass­box (Subwoofer).

Liste der 12 getesteten Produkte
Heimkinoanlagen 12/2012
  • LG BH7420P Hauptbild
    LG BH7420P
  • LG BH8220B Hauptbild
    LG BH8220B
  • Panasonic SC-BTT290 Hauptbild
    Panasonic SC-BTT290
  • Panasonic SC-BTT590 Hauptbild
    Panasonic SC-BTT590
  • Philips HTS3563/12 Hauptbild
    Philips HTS3563/12
  • Philips HTS5593/12 Hauptbild
    Philips HTS5593/12
  • Pioneer BCS-222 Hauptbild
    Pioneer BCS-222
  • Pioneer BCS-424 Hauptbild
    Pioneer BCS-424
  • Samsung HT-E5500 Hauptbild
    Samsung HT-E5500
  • Samsung HT-E6500 Hauptbild
    Samsung HT-E6500
  • Sony BDV-N590 Hauptbild
    Sony BDV-N590
  • Sony BDV-N890W Hauptbild
    Sony BDV-N890W
6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

onlineinfo am 24.03.2014 um 12:08 Uhr
Betriebsgeräusche

Hallo,
habe den HT-E6500 zuhause. Jetzt muss ich feststellen, dass dieser Ähnlich laut ist wie der Kühlschrank, der aus gutem Grund in der Küche steht. Ja, es ist nicht wirklich laut, aber leise ist anders. Nach ausführlichem Lesen, habe ich festgestellt, dass die Bewertung "Betriebsgeräusche" nur Befriedigend ist. Ich hatte das auf mechanische Geräusche des Laufwerks bezogen. Meines Erachtens ist das ein Abwertungsgrund. Man kauft sich ja so eine nicht ganz günstige Anlage, wegen des Hörgenusses. Deshalb steht mein Kühlschrank auch nicht im Wohnzimmer...
Schönen Gruß!

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.11.2013 um 12:26 Uhr
@Gitta8345

Blu-ray-Heimkinoanlagen werden von vielen Herstellern angeboten, sie beinhalten jeweils den Blu-ray-Spieler, den Verstärker und die notwendigen Lautsprecher. Damit eignen sich diese Komplettangebote für einen vergleichenden Warentest. Im Gegensatz dazu werden Heimkinoanlagen mit DVD-Spielern kaum noch weiterentwickelt, auf diesem DVD-Segment findet nur ein Abverkauf zu möglichst günstigen Preisen statt. Die Stiftung Warentest prüft auch die Einzelkomponenten, zum Beispiel wurde ein Test über AV-Receiver im November 2013, ein Test über 5.1 Lautsprechersets im Dezember 2013 veröffentlicht. (Bu)

Gitta8345 am 26.11.2013 um 11:37 Uhr
Warum testet man nur Kombi mit Blu Ray Player?

Bei jemandem der keinen Bly Ray Player besitzt ist der Druck sich auch eine Soundanlage zukaufen, meiner Meinung nach, nicht all zu hoch, den Dolby Digital gibt’s nur auf RTL, SAT 1 und PRO 7 regelmäßig, bei den kommt aber mehr Werbung als Film also auch keine Alternative. Ich habe einen Samsung UE40ES7090 TV und Samsung Blu Ray Player mit Kabel / Terrestik Festplattenreceiver, andere habe eine PS3 oder was auch immer. Was brauche ich dann noch einen Blu Ray Player, warum wird häufig nur eine Schiene gefahren?

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.11.2012 um 11:26 Uhr
Sound

@Gustav1: Alle getesteten Heimkinoanlagen können über die HDMI-Verbindung via HDMI ARC (Audio Return Channel) den Fernsehton digital übernehmen und wiedergeben. Dazu muss jedoch der Fernseher ebenfalls diese Ton-Rückkanal HDMI-ARC beherrschen. Das trifft bei aktuellen Fernsehern mit HDMI 1.4 –Anschluss zu. Ist beim Fernseher ein optischer oder elektrischer Digitaltonausgang vorhanden, kann dieser mit dem entsprechenden Eingang der Heimkinoanlage verbunden werden. Die zuvor genannten digitalen Verbindungen sind auch für Mehrkanalton geeignet. Fehlen die digitalen Tonausgänge am Fernseher, kann der Fernsehton meist nur als analoges Stereosignal über entsprechende Cinch-Audiokabel zur Heimkinoanlage übertragen werden.

Gustav1 am 27.11.2012 um 16:29 Uhr
Eignung zur Wiedergabe von Fernsehton

Ich vermisse in dem Artikel einen Hinweis oder gar Testpunkt ob bzw. wie gut sich diese Geräte dazu benutzen lassen den oftmals nicht gerade guten Klang der TV-Lautsprecher zu verbessern bzw. TV-Spielfilme mit 5.1-Ton wiederzugeben. Auch wenn diese Geräte offenbar keine Kabel- oder Sat-Receiver enthalten, sollte es aber doch möglich sein den TV-Ton über HDMI dorthin weiterzuleiten. Dies nun unabhängig davon ob eine Steuerung mit der TV-FB möglich ist, wie im zuvorigen Kommentar beschrieben. Vielleicht könnte TEST hierzu eine kurze Stellungnahme abgeben.