Akupunktur: Stichhaltige Argumente
Akupunktur gehört zu den alternativen Heilmethoden, für die es wissenschaftliche Studien mit Wirksamkeitsnachweisen gibt.
Komplexe Therapie: In Deutschland gibt es mehrere Tausend Ärzte, die sich an den Methoden der traditionellen chinesischen Medizin orientieren. Weitaus mehr Mediziner und auch Therapeuten ohne medizinische Qualifikation, wie Heilpraktiker, bieten Akupunkturbehandlung an.
Etwa 60 Einrichtungen in Deutschland bilden angehende Akupunkteure aus. Hauptsächlich wird zwischen einem A-Diplom mit 140 Stunden Ausbildung und einem B-Diplom mit 350 Stunden unterschieden. Traditionell ausgerichtete Akupunkteure bestehen auf mindestens 350 Stunden. Nur so lerne der Therapeut die komplexe chinesische Syndromtherapie, bei der festgelegte Punkte nicht nach einem Schema, sondern für jeden Patienten individuell genadelt werden.
Studien zur Wirksamkeit: Die Nadelstich-Therapie war lange umstritten. Die US-Gesundheitsbehörde NIH wertete Tausende von widerstreitenden Studien aus. In Deutschland gab es mehrere Patientenstudien und einen großangelegten Modellversuch der Krankenkassen mit positivem Ergebnis. Sie dürfen Akupunktur bei chronischen Rücken- und Knieschmerzen bezahlen. Die Wirksamkeit ist bei bestimmten Krankheitsbildern unterschiedlich: Manchmal ist der Nutzen wissenschaftlich belegt, manchmal kann aber auch eine Scheinakupunktur (an „falschen“ Punkten und weniger tief) das Leiden lindern.