Auswahl: Vertrauen Sie nicht jedem, der seine Heilkunst anbietet. Kann er eine Ausbildung vorweisen? Arbeitet er nach Qualitätsstandards? Die klassische Homöopathie und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sind zwei anerkannte Fachgebiete mit eigenen Qualitätskriterien und Ausbildungsanforderungen.
Homöopathie: Die Befragung zur Krankengeschichte (Anamnese) sollte im ersten Gespräch mindestens 60 Minuten dauern. Ist sie klassisch homöopathisch, wird neben den aktuellen Beschwerden auch nach Lebensbedingungen, psychischem und körperlichem Befinden, Empfinden, nach Vorlieben und Abneigungen gefragt. Die Therapie sollte zunächst aus nur einem verordneten Mittel bestehen. Andere Verfahren sollte der Homöopath, wenn überhaupt, nur ergänzend anwenden.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Sie besteht aus einer Vielzahl von Verfahren. Akupunktur und Ernährungstherapie sollten in jedem Fall angeboten werden. Die Patientenbefragung sollte mindestens 20 bis 30 Minuten dauern. Die Anamnese sollte Ernährung, Vorlieben, Wärme-Kälte-Empfinden und „Vegetativum“ (zum Beispiel Schwitzen) klären. Fragen Sie auch nach der Anzahl der geplanten Akupunkturen und nach den Preisen.
Vorsicht: Keine Behandlung mit TCM oder Homöopathie bei akuten ernsthaften und bei vital bedrohlichen Erkrankungen; bei unklarer Diagnose; wenn Ihnen der Heilpraktiker rät, Medikamente abzusetzen oder eine ärztliche Behandlung abzubrechen; sich abfällig über andere medizinische Therapien äußert; Heilung verspricht oder Sie nur ausweichende Antworten zu den Kosten und zur Dauer der Behandlung erhalten.
-
- Gesundes, nach dem individuellen Bedarf zubereitetes Essen im Krankenhaus hilft Patienten, schneller gesund zu werden – und kann sogar schwere Komplikationen bis hin zum...
-
- Seit Januar dürfen Arbeitgeber jedem Mitarbeiter 600 Euro statt bisher 500 Euro zur Förderung seiner Gesundheit steuer- und sozialabgabenfrei im Jahr spendieren....
-
- Entspannen und Stress abbauen per Smartphone – das klappt mit zwei der zehn Meditations-Apps im Test der Stiftung Warentest. Viele zeigen Schwächen, eine ist mangelhaft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde es sehr schade, dass es auf diesem Gebiet so unterschiedliche Erfahrungen gibt, aber das ist wohl in allen Lebensbereichen ähnlich. Persönlich habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und kann die hier positiv erwähnten Aspekte nur unterstreichen. Bei meinem Hausarzt hatte ich oftmals das Gefühl schnell abgehakt zu werden. Meine Heilpraktikerin hat sich jedoch immer Zeit genommen und sich bemüht das Gesamtbild der Erkrankung zu sehen. Ich finde der größte Unterschied ist, dass in der Homöopathie die Ursachen von Krankheiten behandelt werden und man wirklich individuell gesehen wird und nicht nur Symptome unterdrückt werden. Jedoch ist es genau da wichtig dem Heilpraktiker zu vertrauen. Ich möchte deshalb nur jedem raten, der eine schlechte Erfahrung bei einem Heilpraktiker gemacht hat, diese nicht pauschal zu betrachten und einer zweiten Erfahrung eine Chance zu geben, denn wenn man die richtige Betreuung findet, dann kann man erfahren, wie Homöopathie wirklich wirkt.
Bei der Schriftlichen Heilpraktikerprüfung müssen 45 Fragen von 60 richtig beantwortet sein, um für die Mündliche Prüfung zugelassen zu werden. Und nicht, wie im Artikel beschrieben, 40 von 65. Es macht schon einen Unterschied, ob 15 oder 25 falsche Antworten entscheidend sind.
Kommentar vom Autor gelöscht.