Unser Rat
Abschluss. Eine Ergänzungsversicherung für Naturheilkunde kommt für gesetzlich Krankenversicherte infrage, die sich regelmäßig vom Heilpraktiker behandeln lassen und teure Verfahren wählen. Für Kinder lohnt sich eine Police auch schon bei weniger Behandlungen. Die meisten Policen gibt es als Paket mit Extras wie Zuschüssen für Naturheilverfahren durch Ärzte, Zahnersatz, Brillen, Vorsorgeuntersuchungen oder Reiseimpfungen. Wünschen Sie auch diese Extras, rechnet sich der Schutz besonders.
Die Besten. Die besten Leistungen für Heilpraktikerbehandlungen bieten die Tarife Debeka EAplus und Universa Uni-MedA-Exklusiv. Sie sind allerdings recht teuer: Ein Erwachsener, der den Vertrag mit 43 Jahren abschließt, zahlt 50 Euro monatlich im Tarif der Debeka. Beim Universa-Tarif sind es zunächst 46 Euro im Monat, später etwas mehr. Kinder zahlen 18 beziehungsweise 13 Euro monatlich.
Günstigste Gute. Gute Heilpraktikerleistungen gibt es aber auch günstiger. In den Tarifen Axa Med, LVM EG-Komfort und Württembergische NH zahlen Erwachsene bei Eintritt mit 43 hier zwischen 10 und 19 Euro im Monat, Kinder monatlich zwischen 4 und 6 Euro.
Osteopathie. Fast alle Tarife im Test erstatten einen Teil der Kosten, wenn Heilpraktiker die Behandlung durchführen. Viele zahlen auch für Osteopathie durch Ärzte. Ob das der Fall ist, sollten Sie in den Versicherungsbedingungen prüfen.
Tarifwechsel. Wenn Sie mit Ihrer Ergänzungsversicherung unzufrieden sind, sollten Sie nicht einfach kündigen. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter lohnt oft nur, wenn Sie jung und gesund sind. Fragen Sie besser Ihren eigenen Versicherer nach einem Tarif, der Ihren Bedürfnissen eher entspricht.