Abschluss. Eine Ergänzungsversicherung für Naturheilkunde kommt für gesetzlich Krankenversicherte infrage, die sich regelmäßig vom Heilpraktiker behandeln lassen und teure Verfahren wählen. Für Kinder lohnt sich eine Police auch schon bei weniger Behandlungen. Die meisten Policen gibt es als Paket mit Extras wie Zuschüssen für Naturheilverfahren durch Ärzte, Zahnersatz, Brillen, Vorsorgeuntersuchungen oder Reiseimpfungen. Wünschen Sie auch diese Extras, rechnet sich der Schutz besonders.
Die Besten. Die besten Leistungen für Heilpraktikerbehandlungen bieten die Tarife Debeka EAplus und Universa Uni-MedA-Exklusiv. Sie sind allerdings recht teuer: Ein Erwachsener, der den Vertrag mit 43 Jahren abschließt, zahlt 50 Euro monatlich im Tarif der Debeka. Beim Universa-Tarif sind es zunächst 46 Euro im Monat, später etwas mehr. Kinder zahlen 18 beziehungsweise 13 Euro monatlich.
Günstigste Gute. Gute Heilpraktikerleistungen gibt es aber auch günstiger. In den Tarifen Axa Med, LVM EG-Komfort und Württembergische NH zahlen Erwachsene bei Eintritt mit 43 hier zwischen 10 und 19 Euro im Monat, Kinder monatlich zwischen 4 und 6 Euro.
Osteopathie. Fast alle Tarife im Test erstatten einen Teil der Kosten, wenn Heilpraktiker die Behandlung durchführen. Viele zahlen auch für Osteopathie durch Ärzte. Ob das der Fall ist, sollten Sie in den Versicherungsbedingungen prüfen.
Tarifwechsel. Wenn Sie mit Ihrer Ergänzungsversicherung unzufrieden sind, sollten Sie nicht einfach kündigen. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter lohnt oft nur, wenn Sie jung und gesund sind. Fragen Sie besser Ihren eigenen Versicherer nach einem Tarif, der Ihren Bedürfnissen eher entspricht.
-
- Krone, Brücke, Implantat: Es ist wichtig, sich über die Kosten für Zahnersatz gut zu informieren. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen.
-
- Zahnersatz ist teuer, eine gute Versicherung kostet nicht viel, wie unser Test von Zahnzusatzversicherungen zeigt – mit individuellem Tarifrechner.
-
- Verbogen, verschusselt, geklaut – bei Brillenschäden versprechen spezielle Policen Schutz. Doch die Angebote unterscheiden sich stark und sollten gut abgewogen werden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mzerbe: Mit der Flatrate haben Sie Zugriff auf alle Online-Inhalte von test.de. Die Produkte aus dem Shop (also auch die PDF-Versionen der Hefte) gehören aber nicht dazu. Sie können aber jeden Heftartikel hier lesen und herunterladen, nachdem Sie sich eingeloggt haben. Wenn das ein Artikel aus dem Heft 6/2021 ist, klicken Sie im Shop das entsprechende Heft (test oder Finanztest) an und dann auf das gewünschte Thema. (PH)
Hallo,
wie kann ich meine Flatrate runterladen z. B. das aktuelle Heft 06/21
VG M. Zerbe
@finanzGRÜN_Oliver_Henkel: Hier liegt ein Missverständnis vor. Aus einer guten Bewertung für eine Teilleistung lässt sich nicht zugleich der Rückschluss ziehen, dass damit ein existenzielles Risiko abzusichern sei. Diesbezüglich stimmen wir Ihnen zu, dass eine Zusatzversicherung, die Brillenleistungen von 1800 €, bzw. 3600 € über einen Zeitraum von 12 Jahre übernimmt, eher ein Finanzierungsprodukt darstellt als die Absicherung eines existenziellen Risikos. (maa)
Ich wundere mich über die guten Noten für Brillenleistungen. Zum einen decken diese kein existenzielles Risiko ab (an 150€ oder 300€ alle zwei Jahre geht niemand zu Grunde). Viele Tarife sind reine Geldwechselei. Der Beitrag entspricht dann in etwa der Leistung.
Das Problem ist dann, dass allein schon deshalb eine Brille (oft noch mit einigem Eigenanteil) gekauft wird, weil man die Leistung alle zwei Jahre nicht verfallen lassen will. Dabei ist sie längst nicht immer nötig.
Statt solcher Firlefänchen, sollte man die Fälle absichern, die einen finanziell aus der Bahn werfen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Zugriffsproblem gelöst.