
Die Florabest Heckenschere macht sich 2,60 Meter lang. © Lidl

Kürzlich in den Lidl-Märkten, immer noch im Online-Shop: die Florabest FHL 900 F5, eine Heckenschere mit Elektromotor und Kabel für 59,99 Euro, samt verstellbarem Teleskopstiel. Das ist deutlich günstiger als Markengeräte mit Akku – und kommt pünktlich zur Herbst-Schneidesaison. Unser Schnelltest klärt, was die Florabest taugt.
Für Hecken über zwei Meter

Handlich beim Formschnitt an der Thuja-Hecke. © Stiftung Warentest
„Der Herbst kann kommen“, bewirbt Lidl seine neue Langstiel-Heckenschere Florabest FHL 900 F5. Sie hat einen 900-Watt-Motor und einen Teleskopstiel für hohe Hecken. Der Motor befindet sich am Griff, also unten, weiter oben sitzt die um 180 Grad schwenkbare und etwa 45 Zentimeter lange Schneidgarnitur. Im maximal ausgefahrenen Zustand ist das Gerät 2,60 Meter lang beziehungsweise hoch. 60 Zentimeter vom Stiel können (ähnlich wie bei einem Staubsauger) problemlos herausgenommen werden, wenn die Hecke (noch) nicht so hoch gewachsen ist. All das für schlappe 60 Euro – allerdings mit Kabel.
Tipp: Akkubetriebene Alternativen zeigt unser Test von 15 Akku-Heckenscheren, darunter 5 mit Langstiel. Gute Akkuscheren ohne Teleskop sind ab 150 Euro erhältlich, gute Modelle mit Teleskop gibt es schon ab etwa 110 Euro.
Dünne Zweige gut, dicke etwas unsauber

Leicht unsaubere Schnitte bei dickeren Ästen. © Stiftung Warentest
Wie bei Tests von Heckenscheren üblich, musste sich die Florabest FHL 900 F5 an Thuja- und Buchenhecken versuchen. Beim Formschnitt von dünnen Zweigen machte sie eine gute Figur. Beim Rückschnitt von gröberen Zweigen mit einem Durchmesser über einem Zentimeter – etwa alle zwei Jahre fällig – waren jedoch die Schnittflächen oft ausgefranst. Zwar schnitt die Florabest letztlich auch dicke Zweige ab und blockierte nie, erfasste Äste aber nicht auf Anhieb und produzierte so unsaubere Schnitte.
Handhabung und Montage einfach

Abgewinkelt. Kräftiger Rückschnitt an der Buchenhecke. © Stiftung Warentest
Generell erfordern Langstielheckenscheren mehr Kraft als Scheren ohne Teleskop. Denn immerhin muss ja über Kopf das Messer bugsiert werden. Und in diesem Fall bringt die Maschine mit knapp sechs Kilogramm recht viel Gewicht auf die Waage. Immerhin lässt sich die Florabest einfach und ohne zusätzliches Werkzeug zusammenbauen. Auch die Gebrauchsanleitung ist übersichtlich. Die Winkelverstellung beim Schwert geschieht über zwei gleichzeitig zu betätigende Hebel – einen Sicherungshebel und einen Einrasthebel. Hier fiel den Testern eine Schwäche auf: Die Feder des Einrastehebels darf nicht mit zu viel Kraft betätigt werden, sonst verliert sie dauerhaft ihre Spannkraft und der Hebel rastet nicht mehr ausreichend ein. Das trübte den ansonsten ordentlichen Eindruck erheblich.
Vibrationsarm, aber laut
Positiv zu erwähnen ist die mitgelieferte Schutzbrille. Negativ empfanden die Prüfer das recht laute Geräusch der Maschine, insbesondere störend bei längerem Arbeiten. Die Schneidgarnitur war hingegen gut geschützt und die Zugentlastung des Kabels in Ordnung. Auch am Handgriff gab es keine störenden Vibrationen.
Dauertest bestanden
Die Florabest FHL 900 F5 wurde wie die Heckenscheren in unserem letzten Test einer Dauerprüfung unterzogen. 66 Stunden lang musste sie 8 Millimeter starke Buchenstäbe stutzen – und hielt das klaglos aus. Außerdem wurde das Messer jeweils 50-mal mit einem Holzstab und mit einem Draht blockiert. Auch hier gibt es keinen Schaden zu vermelden.
Fazit: Günstig und kraftvoll – aber mit Vorsicht zu bedienen
Für 60 Euro erhält der Kunde mit der Florabest FHL 900 F5 eine kraftvoll schneidende Heckenschere. Das Kabel ist umständlicher zu handhaben als bei einem Modell mit Akku. Und wer nicht aufpasst, hat schnell das Kabel durchtrennt. Aber eine Akku-Heckenschere mit derselben Leistung kann eben auch zwei- bis sechsmal so viel kosten wie die Florabest. Ein kleiner Nachteil ist die Lautstärke des Geräts. Gravierender ist jedoch die anfällige Feder des Einrasthebels für die Schneidgarnitur. Hier gilt es bei jedem Umklappen aufzupassen. Wer im Umgang mit Gartengeräten geübt ist, sollte bei diesem Preis zugreifen. Für Menschen, die zur Zerstreuung neigen, ist die Florabest eher nichts.
-
- Ob Formschnitt in der Saison oder Rückschnitt im Herbst und Winter: Der Akku-Heckenscheren-Test zeigt, welches Gerät überzeugt. Gute Scheren gibts ab 150 Euro.
-
- Akkubetriebene Produkte sind auf dem Vormarsch. Doch was kann man tun, damit der Akku lange hält? Und welche Gefahren gehen von Akkus aus? Das klärt unser Special.
-
- Ab dem 8. August gab es bei Lidl für nur 9,99 Euro eine City-Fahrradtasche mit Laptop-Fach. Im Schnelltest zeigt die Billigtasche, was sie kann. Wie ist die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.