Hear­ables im Test

Hear­ables: Kombination aus Kopf­hörer und Hörgerät

7

Die Über­gänge zwischen Kopf­hörern und Hörgeräten sind fließend. Hear­ables verbinden Funk­tionen aus beiden Welten. Eine kleine Waren­kunde.

Hear­ables im Test Testergebnisse für 3 Kopf­hörer mit Hör­ver­stärkung 03/2022

Kopf­hörer

Hear­ables im Test - Was taugen Kopf­hörer mit Hörverstärkung?

© Adobe Stock

Der Klassiker zum Musikhören und mitt­lerweile auch immer häufiger zum Telefonieren. Je nach Modell bieten Kopf­hörer auch Extras wie Active-Noise-Cancelling (ANC). Diese Technik hilft, Außen­geräusche zu unterdrücken.

Hear­ables

Hear­ables im Test - Was taugen Kopf­hörer mit Hörverstärkung?

© Adobe Stock

Kopf­hörer mit zusätzlichen Hörgeräte­funk­tionen wie etwa Hörverstärkung, Störschall­unterdrückung und der Option, Hörprofile einzurichten. Haben Bluetooth und sind per Smartphone-App einstell­bar. Keine Anpassung vom Profi nötig.

Hörgeräte

Hear­ables im Test - Was taugen Kopf­hörer mit Hörverstärkung?

© Adobe Stock

Die Medizin­produkte nehmen akustische Signale auf und setzen sie in elektrische Signale um. Sie werden ärzt­lich verordnet und von Hörakustik-Fachleuten angepasst. Für Extras wie Bluetooth zahlt die Krankenkasse nicht.

Hear­ables im Test Testergebnisse für 3 Kopf­hörer mit Hör­ver­stärkung 03/2022

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.03.2022 um 11:07 Uhr
Bitte Mini-Hörverstärker testen

@Ger: Vielen Dank für Ihren interessanten Vorschlag. Gerne leiten wir Ihre Anregung an unsere zuständige Fachabteilung weiter. Momentan lässt sich aber leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihren Wunsch haben wir aber in jedem Fall registriert.

Ger am 25.03.2022 um 18:11 Uhr
Bitte Mini-Hörverstärker testen

Bitte testen Sie jetzt auch die vergleichsweise spottbilligen sogen. Mini-Hörverstärker, für die kein Smartphone nötig ist.

Ashtar am 21.03.2022 um 19:44 Uhr
Nicht öffentlichkeitsreif …

@ Stiftung_Warentest: bei den unverschämt hochpreisigen Hörgeräten mit Akkus möchte ich hier einen Link zu den technischen Data des AirPod Pro hinzufügen. Ich gehöre zu der Hörgruppe der von Ihnen ausgewählten TeilnehmInnen. Das Gerät kommt ohne die Kabel der getesteten Geräte aus und funktioniert prima. Sie wären für mich ein No-Go!
Sollten die heute auf dem Markt erhältlichen Hörgeräte incl. Akku sehr viel günstiger werden, würde mein Interesse wieder an ihnen geweckt.
https://www.apple.com/de/airpods-pro/specs/

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.03.2022 um 13:01 Uhr
Apple

@wobeco: Bei der Produktauswahl für den Test im September 2021 haben wir darauf geachtet, dass die Anbieter selbst eine Hörverstärkung (z. B. "Hearing amplifier") versprechen. Apple war da eher vorsichtig. Es gibt zahlreiche Kopfhörer, die zwar die zugeführten Signale individuell aufbereiten, aber nur die drei geprüften versprechen eine vergleichbare Wirkung wie bei Hörgeräten.

wobeco am 21.03.2022 um 11:21 Uhr
warum Apple's Hörhilfen out-of-scope?

Das Apple Betriebssystem unterstützt seit einigen Monate mit seinen vielfältigen Bedienungshilfen auch die sehr fein einstellbare Konfiguration zum Hören mit u.a. Airpods Pro ... inclusive Kopfhörer-Anpassungen für den sog. Transparenzmodus, in dem das aktuelle Gespräch im Umfeld aktiv gehört und sogar räumlich auf den Gesprächspartner fokussiert werden kann. Ich nutze es seit geraumer Zeit mit großer Begeisterung.
Warum ist diese Funktionalität bei gegebener Verbreitung des iOS-Universums nicht in diesem Test berücksichtigt worden?