freischalten
Testergebnisse für 3 Kopfhörer mit Hörverstärkung 03/2022Im Test: Drei Kopfhörer mit Hörverstärkung (Hearables), die geringe Schwerhörigkeit ohne fachliche Unterstützung ausgleichen sollen und dabei über Luft übertragene Signale wie etwa Gespräche verarbeiten. Die Geräte lassen sich auch als normale Kopfhörer verwenden. Wir kauften die Geräte im August und September 2021 via Internet ein. Die Tabelle zeigt die von uns bezahlten Einkaufspreise.
Untersuchungen: Wir testeten die Geräte wie Kopfhörer (Kopfhörer-Test), modifizierten aber das Prüfprogramm, um die Verbesserung des Hörens zu prüfen. Wir änderten zudem die Prüfpunkte Tragekomfort und Handhabung, Akku und Schadstoffe. Da die Geräte Gesundheitsdaten verarbeiten, prüften wir auch das Datensendeverhalten der Apps.
Verbesserung des Hörens: 40 %
Wir wählten fünf Personen (m/w) mit geringgradiger Schwerhörigkeit aus, die zum Beispiel Blätterrauschen nicht mehr wahrnehmen und nach der Hilfsmittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses Anspruch auf Hörgeräte hätten. Ihre Eignung prüften wir mithilfe folgender Untersuchungen: Ohrspiegelung (Otoskopie), Höranamnese, Hörschwellenmessung (Tonaudiometrie mit Luft- und Knochenleitung) und Sprachverständlichkeitstests (Sprachaudiometrie).
Alle fünf Personen verwendeten sämtliche Geräte im Test in zufälliger Reihenfolge. Sie passten die Geräte mittels eines Hörtests in der zugehörigen Smartphone-App an ihr Hördefizit an und hatten ausreichend Zeit, sich an den Klang der Geräte zu gewöhnen.
Sprachverstehen. Ein Audiologe untersuchte mit etablierten Standardtests − dem Freiburger Test in Ruhe und dem Oldenburger Satztest im Störgeräusch −, wie gut die Probanden und Probandinnen sinnlose Silben und gesprochene Sprache verstehen, jeweils mit und ohne Gerät.
Klang. Die Testpersonen beurteilten die Qualität des Klangs anhand von jeweils fünfminütigen Hörbeispielen (Sprache, Sprache mit Störgeräusch und Musik) sowie für einige Tage in verschiedenen Alltagssituationen (etwa im Auto).
Verstärkung am Ohr. Der Audiologe ermittelte die Verstärkungswirkung der Geräte mit dem internationalen Sprachtestsignal (ISTS) bei 50, 65 und 80 Dezibel mit der Zielkurve der National Acoustic Laboratories (NAL) als Referenz. Er prüfte außerdem die Verstärkungsbegrenzung bei zu hohen Schallpegeln mit einem Eingangspegel von 90 Dezibel (OSPL90).
Ton als Kopfhörer: 10 %
Siehe Kopfhörer-Test.
Tragekomfort und Handhabung: 25 %
Unterschied zum Kopfhörer-Test: Die Tragedauer setzten wir auf mindestens drei Stunden fest. Wir beurteilten, wie gut sich die Geräte individuell einrichten lassen (Beispiel: Hörtest) und wie gut sich die Geräte zum Beispiel für visuell oder motorisch eingeschränkte Nutzer eignen. So bewerteten wir etwa, ob die Schrift in der Anleitung oder auf den Bedientasten zu klein oder kontrastarm war.
Akku: 15 %
Unterschied zum Kopfhörer-Test: Wir bewerteten die Laufzeit des Akkus im Hörverstärkungs-Modus.
freischalten
Testergebnisse für 3 Kopfhörer mit Hörverstärkung 03/2022Haltbarkeit: 5 %
Siehe Kopfhörer-Test.
Schadstoffe: 5 %
Wir untersuchten weiche Produktbestandteile wie Ohrstöpsel, die länger mit der Haut in Kontakt kommen, auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
Unterschied zum Kopfhörer-Test: Zusätzlich prüften wir die Schaumstoffe mit längerfristigem Hautkontakt auf Phthalat-Weichmacher sowie auf kurz- und mittelkettige Chlorparaffine.
Datensendeverhalten der Apps: 0 %
Wir prüften jeweils für Android und iOS, ob die App unnötigerweise Daten an Internetserver sendet. Dafür haben wir den Datenverkehr mitgeschnitten, entschlüsselt und analysiert.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf übergeordnete Urteile auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Waren Gebrauchsanleitung und Hilfen mangelhaft, werteten wir das Urteil Tragekomfort und Handhabung ab. Lautete das Schadstoffurteil ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
freischalten
Testergebnisse für 3 Kopfhörer mit Hörverstärkung 03/2022-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 293 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. Unsere Datenbank hilft Ihnen, den richtigen zu finden.
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Bei vielen Fernsehern ist der Klang eher eine Schwäche. Gerade älteren Zuschauern fällt es deshalb oft schwer, Dialoge oder Reporter zu verstehen. Die Software „Mimi...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sennheiser hat mit dem Conversation Clear Plus einen drahtlosen (Bluetooth) In Ear Kopfhörer rausgebracht, der auch eine Hörhilfe Funktion hat. Er ist zwar alles andere als billig, jedoch immer noch günstiger als Spitzen-Hörgeräte mit Bluetooth Funktionalität. Wie schlägt sich dieses Gerät verglichen mit den letztes Jahr getesteten? Gibt es vielleicht noch andere Neuerscheinungen auf diesem Markt?
@Ger: Vielen Dank für Ihren interessanten Vorschlag. Gerne leiten wir Ihre Anregung an unsere zuständige Fachabteilung weiter. Momentan lässt sich aber leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihren Wunsch haben wir aber in jedem Fall registriert.
Bitte testen Sie jetzt auch die vergleichsweise spottbilligen sogen. Mini-Hörverstärker, für die kein Smartphone nötig ist.
@ Stiftung_Warentest: bei den unverschämt hochpreisigen Hörgeräten mit Akkus möchte ich hier einen Link zu den technischen Data des AirPod Pro hinzufügen. Ich gehöre zu der Hörgruppe der von Ihnen ausgewählten TeilnehmInnen. Das Gerät kommt ohne die Kabel der getesteten Geräte aus und funktioniert prima. Sie wären für mich ein No-Go!
Sollten die heute auf dem Markt erhältlichen Hörgeräte incl. Akku sehr viel günstiger werden, würde mein Interesse wieder an ihnen geweckt.
https://www.apple.com/de/airpods-pro/specs/
@wobeco: Bei der Produktauswahl für den Test im September 2021 haben wir darauf geachtet, dass die Anbieter selbst eine Hörverstärkung (z. B. "Hearing amplifier") versprechen. Apple war da eher vorsichtig. Es gibt zahlreiche Kopfhörer, die zwar die zugeführten Signale individuell aufbereiten, aber nur die drei geprüften versprechen eine vergleichbare Wirkung wie bei Hörgeräten.