Hauttyp 1

www.krebsliga.ch/de © Krebsliga Schweiz

Sehr helle, extrem empfindliche Haut, meist Sommersprossen, helle Augen, rotblondes oder blondes Haar, keine Bräunung, meistens Sonnenbrand, bekommt ungeschützt innerhalb von etwa 10 Minuten einen Sonnenbrand.
Hauttyp 2

© Krebsliga Schweiz

Helle und empfindliche Haut, oft Sommersprossen, helle Augen, helles Haar, sehr langsame Bräunung, oft Sonnenbrand, bekommt ungeschützt innerhalb von etwa 20 Minuten einen Sonnenbrand.
Hauttyp 3

© Krebsliga Schweiz

Mittelhelle Haut, helle oder dunkle Augen, braunes Haar, oberflächliche und langsame Bräunung, manchmal Sonnenbrand, bekommt ungeschützt innerhalb von etwa 30 Minuten einen Sonnenbrand.
Hauttyp 4

© Krebsliga Schweiz

Bräunliche und wenig empfindliche Haut, dunkle Augen, dunkelbraunes oder schwarzes Haar, schnelle und tiefe Bräunung, selten Sonnenbrand, bekommt ungeschützt innerhalb von etwa 45 Minuten einen Sonnenbrand.
Hauttyp 5

© Krebsliga Schweiz

Dunkle und wenig empfindliche Haut, dunkle Augen, schwarzes Haar, selten Sonnenbrand, bekommt ungeschützt innerhalb von etwa 60 Minuten einen Sonnenbrand.
Hauttyp 6

© Krebsliga Schweiz

Schwarze und wenig empfindliche Haut, dunkle Augen, schwarzes Haar, sehr selten Sonnenbrand, bekommt ungeschützt innerhalb von etwa 90 Minuten einen Sonnenbrand.
-
- Jährlich erkranken mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland an aktinischer Keratose, einer Vorstufe von weißem Hautkrebs. Medikamente zum Auftragen können helfen.
-
- Die Hautscreening-Apps im Test sollten Hautkrebs von harmlosen Altersflecken unterscheiden und Hautkrankheiten wie Schuppenflechte erkennen. Das Ergebnis ist zwiespältig.
-
- Melanom oder Muttermal? Um Hautveränderungen zu beurteilen, sollte künstliche Intelligenz (KI) Ärzte unterstützen. Zu dem Schluss kommt eine Heidelberger Studie. 157...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@dreamerkiwi: Danke für die Anregung, uns einmal wieder mit dem Thema Hautkrebsscreening zu beschäftigen. Umfangreiche Informationen zum Screening inklusive Nutzeneinschätzungen und Entscheidungshilfen finden Sie beispielsweise auf der Website gesundheitsinformation.de: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-sinnvoll-ist-die-hautkrebs-frueherkennung.html
Im Artikel heißt es: "Erste Gesamtergebnisse des Screenings sollen im kommenden Jahr – fünf Jahre nach der Einführung in Deutschland – ausgewertet werden. Bisher fehlen sichere wissenschaftliche Beweise"
Hat sich die Bewertung mittlerweile geändert?
oder wird diese Information erst nach Bezahlen der 1,50€ preisgegeben?
Ich kann Ihre Antwort nicht nachvollziehen. Wenn ich die Seite "Tipps" aufrufe, steht dort als erstes:
"Der beste Schutz vor Hautkrebs ist Sonnenschutz. Am besten eignen sich Sonnencremes oder Sonnenlotionen.."
Auf das grundsätzliche Verzichten auf Sonnenexposition wird gar nicht hingewiesen!
Meines Erachtens wird hier dem Leser suggeriert, ein Aufenthalt in der Sonnen sei mit Sonnencremes vollkommen sicher. Dass aber jede Minute - auch unter der Sonnencremeschicht - das Risiko für Hautkrebs erhöht, lese ich nirgendwo. Es ist eine unangenehme Wahrheit, aber ich finde, die Stiftung Warentest sollte sie aussprechen.
Hier ein weiterer Link zu dem Thema, hinter dem Verein steht die Hautklinik der Uni Tübingen:
http://www.hautkrebs.de/hautkrebs/vorbeugung/lichtschutz.html
@unentschieden: Unter Sonnenschutz verstehen die Tester der Stiftung Warentest nicht nur das Auftragen von Sonnencreme. Das betont test.de in den Tipps. Zur Prävention gehört in erster Linie ein gesunder Umgang mit der Sonne, das heißt grundsätzlich nicht zu viel Zeit in der Sonne zu verbringen, die Mittagssonne zu meiden und neben Sonnencreme auch lange und leichte Kleidung zu tragen.