|
Heller Hautkrebs |
Schwarzer Hautkrebs |
||
Basaliom |
Aktinische Keratose |
Spinaliom |
Malignes Melanom |
|
|
|
|
|
|
Wie sieht er aus? |
Kann sehr unterschiedlich aussehen. Manche Basaliome bilden knotige, warzenartige Wucherungen, andere wachsen eher flächig oder narbenartig. |
Typisch ist eine relativ scharf begrenzte Rötung, die kommen und gehen kann. Fühlt sich wie feines Sandpapier an. |
Anfangs meist ein unauffälliger, nur leicht von der Umgebung farblich abweichender Fleck. |
Die Tumore können tiefbraun bis blauschwarz aussehen, in seltenen Fällen sind sie auch hell. |
An welchen Stellen tritt er auf? |
Meist im Gesicht, im Nacken, auf der (unbehaarten) Kopfhaut und an allen Hautstellen, die oft der Sonne ausgesetzt sind. |
Meist im Gesicht, an Hals und Nacken und allen Hautstellen, die oft der Sonne ausgesetzt sind. |
Meist im Gesicht, im Nacken, auf der (unbehaarten) Kopfhaut, an allen Hautstellen, die oft der Sonne ausgesetzt sind. |
Meist entwickeln sie sich in Hautbereichen, die nur phasenweise der Sonne ausgesetzt sind, wie Rücken, Brust, Oberarme und Beine. Sie können aber auch an Schleimhäuten oder verdeckten Stellen entstehen. |
Wer ist besonders häufig betroffen? |
Altersdurchschnitt der Patienten bei 60 Jahren, Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Etwa 117 000 Menschen erkranken jedes Jahr. Häufigste Hautkrebsart. |
Tritt vermehrt ab dem 50. Lebensjahr auf, häufiger bei Männern. Gefährdet: Wer sich (berufsbedingt) oft im Freien aufhält. |
Altersdurchschnitt der Patienten bei 70 bis 80 Jahren, Männer häufiger als Frauen betroffen. Etwa 54 000 Menschen erkranken im Jahr. |
Tritt in allen Lebensaltern auf, vermehrt ab einem Alter von 60 Jahren, bei Frauen etwas häufiger als bei Männern. Im Jahr erkranken zirka 18 000 Personen. |
Wie gefährlich ist der Krebs? |
Relativ ungefährlich, wächst langsam über Jahre und Jahrzehnte. Bildet keine Metastasen, kann aber in die Tiefe der Haut einwachsen und Knorpel und Knochen zerstören, wenn er unbehandelt bleibt. |
Nicht bösartig, entwickelt sich aber häufig zu einem Spinaliom. Es ist daher sinnvoll, die Vorstufe zu behandeln. |
Relativ ungefährlich. Wenn der Tumor jahrelang unbehandelt bleibt, können sich Metastasen bilden. |
Kann relativ schnell tief in die Haut eindringen und gefährliche Metastasen bilden. Wenn ein Melanom nicht rechtzeitig entdeckt wird, ist es schwer behandelbar und nicht mehr zu heilen. |
Wie wird er behandelt? |
Meist kleine Operation unter örtlicher Betäubung, Entfernung des Flecks. Eventuell Bestrahlung oder Kältetherapie. |
Lokale Behandlung mit Gel oder Creme möglich. Fleck kann auch operativ entfernt werden. Spezielle Lichttherapie möglich.1 |
Meist kleine Operation unter örtlicher Betäubung, Entfernung des Flecks. Eventuell Bestrahlung oder Kältetherapie. |
Operative Entfernung von Tumor und umliegendem gesunden Gewebe. Je nach Ausdehnung und Tiefe werden Lymphknoten und Metastasen entfernt. Eventuell Strahlen-, Immun- oder Chemotherapie. |
Legende
- 1
- Detaillierte Beschreibung der Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere der medikamentösen Behandlung, siehe www.medikamente-im-test.de (Aktinische Keratose).
-
- Jährlich erkranken mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland an aktinischer Keratose, einer Vorstufe von weißem Hautkrebs. Medikamente zum Auftragen können helfen.
-
- Die Hautscreening-Apps im Test sollten Hautkrebs von harmlosen Altersflecken unterscheiden und Hautkrankheiten wie Schuppenflechte erkennen. Das Ergebnis ist zwiespältig.
-
- Melanom oder Muttermal? Um Hautveränderungen zu beurteilen, sollte künstliche Intelligenz (KI) Ärzte unterstützen. Zu dem Schluss kommt eine Heidelberger Studie. 157...