
Täglich raus. Bewegung mit dem Vierbeiner ist gesund. © Westend61 / R. Espelt
Ob Hund, Katze oder Hamster – fast jeder zweite Haushalt in Deutschland hat ein Haustier. Nicht selten wird es zum Freund. Wer einsam ist, findet in Bello oder Mieze einen Kommunikationspartner und bekommt das Gefühl, gebraucht zu werden. Insbesondere Hundehalter bewegen sich durchs Gassigehen regelmäßig und oft ergeben sich Gespräche mit anderen Spaziergängern. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) wirken sich diese Einflüsse nachweislich auch günstig auf die Gesundheit aus.
Hund fürs Herz
Tiere zu beobachten und zu streicheln, helfe Aggressionen abzubauen und Stress zu bewältigen, so das RKI. Studien deuten darauf hin, dass Tierhalter seltener zum Arzt gehen und weniger Medikamente nehmen als Personen ohne Haustiere. Nach einer schwedischen Studie aus dem vergangenen Jahr scheinen sich Hunde positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auszuwirken. Nicht auszuschließen ist aber, dass gesündere Menschen eher ein Tier besitzen als weniger fitte.
Vor Krankheitserregern schützen
Haustiere bescheren nicht bloß Freude, sie können auch verschiedene Krankheitserreger übertragen. Für Gesunde besteht in der Regel keine Gefahr, wenn sie einige Grundregeln beachten: nach dem Streicheln Hände waschen, beim Säubern von Katzenklo oder Käfig Gummihandschuhe tragen, Krallen von Katzen stutzen. Außerdem sollte ein Veterinär das Tier impfen, regelmäßig sehen und entwurmen.
Wer vorsichtig sein sollte
Vorsicht ist bei Schwangeren und Immungeschwächten wie etwa Krebspatienten geboten. Schwangere sollten zum Schutz vor Toxoplasmose keine Katzen streicheln, die Zugang nach draußen haben, und das Katzenklo nicht selbst reinigen. Auch Immunschwache sollten mit Tierausscheidungen nicht in Kontakt kommen, ebenso wenig mit Tierspeichel. Reptilien und Amphibien sind für Haushalte mit gefährdeten Personengruppen ungeeignete Mitbewohner – sie können Salmonellen übertragen.
Mehr Infos
Weitere Informationen zum Thema Haustiere finden Sie auf unseren entsprechenden Themenseiten:
Themenseite Hund
Themenseite Katze
-
- Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für die Haltung eines Haustiers. Selbst wenn jemand Hunde oder Katzen auf ärztliche Empfehlung hält, bleiben...
-
- Viele Kinder wünschen sich nichts sehnlicher als ein Haustier. Damit der Traum dauerhaft in Erfüllung gehen kann, sind vier Dinge nötig: Geld, Liebe, Zeit und Platz....
-
- Wer ein Haustier besitzt, muss für dessen Schäden haften. Tierhalter brauchen eine gute Haftpflichtversicherung. Stiftung Warentest erklärt, wie sie sich gut absichern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.