
Rasenroboter. Leichte Beute für Diebe. © Anbieter
Rasenmähen ist nicht jedermanns Sache. Ein Roboter kann die Arbeit erleichtern. Mindestens 1 500 Euro müssen Gartenbesitzer für ein gutes Gerät ausgeben (Stand Test 5/2015, hier finden sie alle Tests Mähroboter). Das sollte nicht so leicht wegkommen. Rasenroboter sind jedoch leichte Beute für Diebe, wenn die Geräte nachts mal draußen bleiben. Sie wiegen nur wenige Kilogramm. Damit Besitzer nicht auf dem Verlust sitzenbleiben, sollten sie ihren neuen Gehilfen bei ihrem Hausratversicherer anmelden und den Wert von Roboter und Zubehör genau beziffern. Automatisch mitversichert sind die Roboter ähnlich wie Gartenmöbel draußen nämlich nicht. Darauf hat der Hamburger Versicherungsberater Rüdiger Falken hingewiesen. Falken empfiehlt, sich schriftlich bestätigen zu lassen, dass Roboter und Zubehör auf dem Versicherungsgrundstück gegen einfachen Diebstahl sowie Sturm und Hagel mitversichert sind. „Gute Versicherer akzeptieren einen Wert bis 5 000 Euro und erheben nur für die Erhöhung der Versicherungssummen um den Wert des Roboters einen Zusatzbeitrag“, so der Berater.
-
- Viele Mähroboter im Test halten den Rasen kurz. Doch manche haben Sicherheitsmängel. Wir sagen, welche schnell und störungsfrei mähen – und wie Sie den richtigen finden.
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. In der aktuellen Untersuchung ist einiges passiert – es hat sogar gebrannt.
-
- Im September muss der Rasen auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Unter anderem zu empfehlen: Grasnarbe mit Rechen oder Vertikutierer aufreißen und lockern,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.