Bearbeiten des Notrufs: Was wir im Test erwarteten

Schnelle Reaktionszeit. Sehr gut bewerteten wir eine Annahme des Notrufs innerhalb von 30 Sekunden. Nicht mehr akzeptabel: Wenn es länger als 90 Sekunden dauerte. Bis dahin sollte der Notrufende erkennen, dass der Alarm ausgelöst ist – etwa durch eine automatische Ansage oder einen Signalton des Notrufgeräts.
Persönliche Ansprache. Die Zentrale sollte den Notrufenden mit seinem Namen anreden und dabei möglichst deutlich und verständlich sprechen.
Gute Sprechverbindung. Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern der Notrufzentrale und den Hilfesuchenden sollte bei geöffneten Türen in einem Raum möglich sein, in dem nicht die Basisstation steht.
Nachfrage zum Notruf. Auch bei leichten gesundheitlichen Problemen wie im Test sollte die Zentrale eine Frage zur Situation stellen – etwa ob es reicht, Angehörige zu informieren oder ob medizinische Hilfe nötig ist.
Angehörige informieren. Das sollte innerhalb von zwei bis drei Minuten passieren. Die Zentrale sollte nachfragen, ob sie mit der richtigen Person am Telefon verbunden ist, angeben, wer den Notruf ausgelöst hat und welches Problem vorliegt.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.