Diese Tees können Sie leicht selber machen. Die Zutaten dafür erhalten Sie in Drogerien, Apotheken oder Reformhäusern:
- Erkältungstee: Je 30 Gramm Holunder- und Lindenblüten, je 20 Gramm Mädesüßblüten und Hagebuttenschalen.
- Hustentee: Bei akutem Reizhusten werden häufig Schleimpflanzen wie Blätter und Blüten des Eibischs, der wilden Malve, Spitzwegerichkraut (oft in Hustensirup), Isländisch Moos und Lindenblüten eingesetzt. Tees aus den Blüten der Königskerze (Wollblume), der Schlüsselblume und -wurzeln oder Seifenkrautblüten fördern das Abhusten. Ein Vorschlag: 25 Gramm Eibischwurzel, je 10 g Fenchel und Isländisch Moos, 30 g Thymian.
- Zubereitung: Geben Sie jeweils 1 Esslöffel der Mischung für Ihren Erkältungs- oder Hustentee in eine Tasse und übergießen Sie diese mit heißem Wasser. Lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen.
- Für Kinder: Eine spezielle Rezeptur muss es für sie nicht sein, die Wirkstoffe nur niedriger dosieren. Fruchtiges mögen sie lieber als bittere Medizin.
-
- Plötzlich Halsweh, Kopfschmerz, Schürfwunde? Da ist eine Hausapotheke Gold wert. Wir nennen günstige und geeignete Mittel, die ins Notfall-Schränkchen gehören.
-
- Ob Stab- oder Infrarotmessgerät: Die besten Fieberthermometer im Test liefern zuverlässige Ergebnisse. Für alle gilt: Auf die richtige Anwendung kommt es an.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es fehlt eine einfache Tabelle wie:
Symptom / Gegenmittel
-Nase läuft: Mittel A, B, C
-Nase verstopf: Mittel A, B,C
Denn wenn man krank ist,
will man wohl kaum viele Theorien lesen...