Seit Juni gelten international einheitliche Gefahrensymbole für Chemieprodukte. Sie sollen Verbrauchern helfen, Risiken etwa von Putzmitteln besser einzuschätzen. Vier neue Zeichen könnten für Verwirrung sorgen. Eine Lesehilfe.
Nicht beschädigen

Abgebildet ist eine Gasflasche. Sie bedeutet: Das Produkt steht unter Druck und darf keiner Hitze ausgesetzt oder eingedrückt werden. Sonst könnte es explodieren.
Nicht berühren

Mittel wie aggressive WC-Reiniger wirken ätzend. Sie können Haut und Augen schädigen sowie Metalle angreifen. Steht „Achtung“ dabei, ist das Risiko geringer, bei „Gefahr“ höher.
Nicht unterschätzen

„Achtung“ heißt es jetzt auf vielen Spülmitteln; die meisten sind harmlos wie Shampoo. Die Warnung prangt aber auch auf Rohr- und Backofenreinigern, die echt gefährlich werden können.
Nicht schlucken

Es drohen mittlere bis schwere Gesundheitsschäden. Je nach Risiko steht „Achtung“ oder „Gefahr“ auf den Produkten. Sie sollten so aufbewahrt werden, dass Kinder nicht an sie herankommen.