Seit Juni gelten international einheitliche Gefahrensymbole für Chemieprodukte. Sie sollen Verbrauchern helfen, Risiken etwa von Putzmitteln besser einzuschätzen. Vier neue Zeichen könnten für Verwirrung sorgen. Eine Lesehilfe.
Nicht beschädigen

Abgebildet ist eine Gasflasche. Sie bedeutet: Das Produkt steht unter Druck und darf keiner Hitze ausgesetzt oder eingedrückt werden. Sonst könnte es explodieren.
Nicht berühren

Mittel wie aggressive WC-Reiniger wirken ätzend. Sie können Haut und Augen schädigen sowie Metalle angreifen. Steht „Achtung“ dabei, ist das Risiko geringer, bei „Gefahr“ höher.
Nicht unterschätzen

„Achtung“ heißt es jetzt auf vielen Spülmitteln; die meisten sind harmlos wie Shampoo. Die Warnung prangt aber auch auf Rohr- und Backofenreinigern, die echt gefährlich werden können.
Nicht schlucken

Es drohen mittlere bis schwere Gesundheitsschäden. Je nach Risiko steht „Achtung“ oder „Gefahr“ auf den Produkten. Sie sollten so aufbewahrt werden, dass Kinder nicht an sie herankommen.
-
- Was nimmt Staub am besten auf? Im Test: zehn Staubwedel und sechs Mikrofasertücher. Zwei Wedel entfernen Staub gut, Tücher können es allerdings meist besser.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
-
- Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"Also Flaschen mit "Achtung" nicht in Kinderhand, auch nicht für Seifenblasen." Falsch! Diese absolut unsinnigen Kennzeichen prangen nämlich auch auf harmlosen Handspülmitteln, was natürlich für Seifenblasen benutzt werden kann.
Bisher wurden Säuren erst ab 5- 10 % mit dem Andreaskreuz und den Hinweiß "Reizend"
(Reizt die Haut) gekennzeichnet (ab 10 % dann mit Reagenzglas und Hand als "Verursacht Verätzungen".
Neu ist jetzt das "!" für den Bereich 1 bis 5 %, dass mag bei der Haut noch kein Wirkung haben, obwohl ich würde hier auch schon Handschuhe anziehen.
Kein Dummfug ist es aber bei den Augen.
Hier können Konzentrationen ab 1 % organische Säure schon sehr reizend sein und Konzentrationen von 2 % nichtionisches Tensid oder 4% anionisches Tensid bleibend Schäden anrichten.
Also Flaschen mit "Achtung" nicht in Kinderhand, auch nicht für Seifenblasen.
Das Zeichen für "Nicht verschlucken" finde ich nicht klar ersichtlich. Warum nicht ein Kind dass die Flasche leert und das ganze durchgestrichen? Dann wäre klar, nicht trinken...
Da kann ich Havda nur Recht geben. Ich arbeite im Verkauf und seit es diese Neue Verordnung gibr,
werden meine Kollegen und ich immer wieder-haupsächlich von besorgten Müttern gefragt,- was dieses
Warnzeichen bedeutet und ob sie dieses Produkt gefahrlos verwenden können.
Komischerweise steht auf "HEIßKLEBEPATRONEN" kein Warnschild,obwohl es da wirklich angebracht
wäre!
Das obige Zeichen mit dem Ausrufezeichen ist ein typisches Beispiel für Dummfug. Wie die SW richtig bemerkt, soll es sich auch auf vollkommen harmlosen Produkten (Handspülmittel als ein Beispiel) befinden. Das suggeriert dem Verbraucher eine Gefahr/Risiko, welches bedeutungslos ist. Die Folge wird sein, dass auch Zeichen, die auf eine tatsächliche Gefahr hindeuten zunehmend weniger beachtet werden.