Haushaltsbuch-App
Voraussetzung. Besitz eines Smartphones oder Tablets. Es gibt etliche Apps für die Betriebssysteme Android und iOS.
Kosten. Vollversionen gibt es bereits für wenige Euro, teilweise zahlen Nutzer aber auch jährlich 29,99 Euro. Auf dem Markt sind zudem kostenlose Apps mit Werbung oder möglichen In-App-Käufen für kostenpflichtige Zusatzfunktionen.
Herausforderung. Nutzer müssen eine App finden, die zu ihrer finanziellen Situation und ihren Bedürfnissen passt. Es kann etwas Zeit kosten, die App einzurichten und sich mit ihr vertraut zu machen.
Pluspunkt. Einnahmen und Ausgaben lassen sich schnell und nebenbei eingeben. Einige Apps lassen sich auch mit Bankkonten verknüpfen.
Excel & Co
Voraussetzung . Zugriff auf die entsprechende Software, Grundkenntnisse in der Tabellenkalkulation.
Kosten. Excel ist Teil des Microsoft-Office-Pakets, Numbers gehört zu Apples iWork-Paket (beides kostenpflichtig). Kostenlose Tabellenkalkulationsprogramme gibt es beispielsweise von Open Office.
Herausforderung Ein sinnvolles Excel-Haushaltsbuch zu erstellen, erfordert von Neulingen ein wenig Tüftelei.
Pluspunkt . Das Excel-Haushaltsbuch lässt sich frei gestalten und damit flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Ändert sich die finanzielle Situation, lässt es sich umprogrammieren. Die Aufstellungen werden schnell und einfach auf dem heimischen Computer gespeichert.
Auf Papier
Voraussetzung. Wer die vier Grundrechenarten beherrscht, kann loslegen.
Kosten. Für Papier und das Schreibmaterial fallen kaum Kosten an. Außerdem ist als Ergänzung ein Taschenrechner praktisch und kostet ebenfalls nicht viel.
Herausforderung. Nicht jeder mag sein Haushaltsheft immer dabei haben, diszipliniertes Nachtragen ist dann angesagt. Nutzer müssen viel rechnen. Wichtig ist es, alle Ergebnisse noch einmal zu kontrollieren.
Pluspunkt. Die klassische Variante auf Papier funktioniert ohne elektronisches Zubehör. Wer zudem Bons und Belege in dem Haushaltsheft sammelt, dokumentiert seine Einnahmen und Ausgaben genau und nachvollziehbar.
-
- Für den Umgang mit dem ersten eigenen Geld bieten Finanzexperten der Stiftung Warentest Teenagern eine Orientierung: Von Finanz-Apps über Girokonto bis Haushaltsbuch.
-
- Wer von der Schule abgeht und danach eine Lehre beginnt, erhält während der Ausbildungszeit Lohn. Das hat steuerliche Folgen. Hier erklären wir, wie und warum die...
-
- Die Stiftung Warentest hat Makler-Apps getestet. Mit ihnen soll der Versicherungsvergleich bequem auf dem Smartphone gelingen – wie auch die Optimierung des eigenen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Neben den grundsätzlichen Problemen die sich PSD2-Richtlinie ergeben, finde ich Kontoanbindung grundsätzlich nicht nötig und es ergibt auch Datenschutzprobleme.
Um einen grundsätzlichen Überblick zu haben nutze ich eine Banking-Software am PC. Bei mir ist es Moneyplex.
Um die täglichen Ausgaben in den Griff zu bekommen reicht eine einfache App:
Einkommen minus Fixkosten minus Sparbetrag = Budget. Und dann einfach die zusätzlichen Ausgaben eintragen. Das man Käufe mit EC oder Kreditkarte manuell eintragen muss ist kein Schaden. Den so schafft man ein Bewusstsein für die Ausgaben. Was man bar bezahlt muss man eh einzeln notieren. Unnötig und unsinnig sind Funktionen in manchen Apps, in denen man dann verschiedene Konten hat. "Bargeld", "EC-Karte" "Girokonto" , "Sparkonto". Das macht das ganze unnötig kompliziert.
Ich würde unterscheiden zwischen ein App/Programm dass mir zeigt wieviel Geld auf den Konten liegen und einer App in der es darum geht ein Budget zu verwalten.
Das Thema wäre ab auch interessant, allerdings im heutigen Kontext und i.V.m. Möglichkeiten, die Banken bieten. Einen ähnlichen Test zu Apps gibt's zwar, ist aber nicht das, was in Alltag relevant ist.
Wie halsbandschnaepper schreibt, brauchts einfache Lösungen insb. mit Anbindung an die Banken. Aber selbst das ist zB. mit 2 Girokonten inkl. 1 Gemeinschaftskonto für manche Applikationen eine Überforderung. Genauso die Darstellung über den Zeitverlauf.
Hier würde ich mir mehr von Test wünschen.
;-)
Wie ich jetzt erst bemerkt habe gibt es vom Entwickler von Daily Budget eine Weiterentwicklung Namens "Today's Budget" diese ist wesentlich besser und bietet unter anderem bessere Auswertungen. Der Preis ist auch gestiegen.
a) Abo für 3,99 Euro / Monat
b) Abo für 19,99 Euro / Jahr
c) Einmalkauf f+r 35,99 Euro.
Die Abos kann man auch nehmen und eine Woche kostenlos Premium testen.
Ich weiß dass andere Apps mehr Funktionen bieten, aber simpel schlägt oft komplex. Was nützt einem die ausgetüfteltste App wenn man nicht regelmäßig alles eingibt?
Kontoanbindung? Datenschutz ade? Nee wenn man seine Daten eingibt wie bei einem Haushaltbuch aus Papier ist das sicherer und beser.
Daher mein Devise: So einfach wie möglich, dann nutzt man es auch dauerhaft. Für genauere Analysen habe ich Moneyplex am PC.
Kommentar vom Autor gelöscht.