
Mechthild Winkelmann, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen © VZBV
Wo liegen die größten Einsparpotenziale im Alltag? Wir sprachen mit Mechthild Winkelmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die Pressereferentin hat ein Haushaltsbuch konzipiert. Es ist im Buchhandel für 9,90 Euro erhältlich. Kostenlose Vorlagen finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale.
Überblick gewinnen
Verbraucherzentralen und Schuldnerberater empfehlen das Führen eines Haushaltsbuchs. Wer profitiert am meisten davon?
Ein Haushaltsbuch ist nicht nur für Sparfüchse sinnvoll, sondern auch für Menschen, die nicht sparen müssen oder wollen. Es ist ein effektives Instrument, um einen Überblick über die eigenen Finanzen zu gewinnen. Jeder kann davon profitieren.
Eine detaillierte Aufstellung lenkt oft den Blick auf vermeintlich geringe Ausgaben, die sich zu erstaunlich hohen Summen zusammenläppern. In welchen Bereichen herrscht das größte Sparpotenzial?
Ein hoher Kostenfaktor kann die Außer-Haus-Verpflegung sein. Wer regelmäßig Sandwiches und Coffee-to-go kauft, kommt schnell im Monat auf eine dreistellige Summe. Auch die Mobilität birgt in vielen Fällen eine Menge Einsparpotenzial. Wird das Auto nur selten gefahren, ist Carsharing oft auf Dauer günstiger.
Auto, Snacks, Versicherungen – es gibt meist viel Sparpotenzial
Was ist, wenn jemand auf ein eigenes Auto angewiesen ist?
Auch dann lässt sich oft an der Kostenschraube drehen. Es kann sich lohnen, einen PS-starken Kombi, der nur im Familienurlaub zum Einsatz kommt, durch einen Kleinwagen zu ersetzen. Fährt die Familie in die Ferien, leiht sie sich ein größeres Auto. Das ist oft billiger.
Ein kleineres Auto, keine Snacks – ist Sparen zwingend mit Verzicht verbunden?
Nicht immer. Es gibt Bereiche mit hohem Sparpotenzial, bei denen eine Verhaltensänderung nicht weh tut, etwa Versicherungen und Energieversorgung. Ein Versicherungscheck zeigt, ob jemand in seiner Lebenssituation richtig und günstig versichert ist. Etwa ein Drittel der Haushalte ist in der teuren Grundversorgung des örtlichen Stromanbieters, bei der Gasversorgung etwa die Hälfte. Ein Anbieterwechsel kann mehrere Hundert Euro sparen.
Rücklagen bilden
Familien klagen oft, dass ihnen unvorhergesehene Ausgaben – die Autoreparatur, die Stromnachzahlung – das Leben schwer machen.
Solche Ausgaben lassen sich bei der Haushaltsführung einplanen. Man überlegt, welche Kosten in den nächsten Jahren etwa durch Verschleiß zu erwarten sind und legt monatlich dafür eine bestimmte Summe zurück.
Ein Haushaltsbuch kostet Zeit. Wie lange muss man dranbleiben, um positive Effekte zu bemerken?
Wer sich lediglich über das eigene Ausgabeverhalten klar werden will, sollte ein Haushaltsbuch mindestens drei Monate lang führen. Will man sich einen echten Sparkurs verordnen, ist mindestens ein Jahr ratsam. Bei Menschen, die verschuldet sind, aber auch für diejenigen, die wissen wollen, wo das Geld bleibt, kann es nützlich sein, das Haushaltsbuch dauerhaft zu führen.
-
- Für den Umgang mit dem ersten eigenen Geld bieten Finanzexperten der Stiftung Warentest Teenagern eine Orientierung: Von Finanz-Apps über Girokonto bis Haushaltsbuch.
-
- Wer von der Schule abgeht und danach eine Lehre beginnt, erhält während der Ausbildungszeit Lohn. Das hat steuerliche Folgen. Hier erklären wir, wie und warum die...
-
- Die Stiftung Warentest hat Makler-Apps getestet. Mit ihnen soll der Versicherungsvergleich bequem auf dem Smartphone gelingen – wie auch die Optimierung des eigenen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Neben den grundsätzlichen Problemen die sich PSD2-Richtlinie ergeben, finde ich Kontoanbindung grundsätzlich nicht nötig und es ergibt auch Datenschutzprobleme.
Um einen grundsätzlichen Überblick zu haben nutze ich eine Banking-Software am PC. Bei mir ist es Moneyplex.
Um die täglichen Ausgaben in den Griff zu bekommen reicht eine einfache App:
Einkommen minus Fixkosten minus Sparbetrag = Budget. Und dann einfach die zusätzlichen Ausgaben eintragen. Das man Käufe mit EC oder Kreditkarte manuell eintragen muss ist kein Schaden. Den so schafft man ein Bewusstsein für die Ausgaben. Was man bar bezahlt muss man eh einzeln notieren. Unnötig und unsinnig sind Funktionen in manchen Apps, in denen man dann verschiedene Konten hat. "Bargeld", "EC-Karte" "Girokonto" , "Sparkonto". Das macht das ganze unnötig kompliziert.
Ich würde unterscheiden zwischen ein App/Programm dass mir zeigt wieviel Geld auf den Konten liegen und einer App in der es darum geht ein Budget zu verwalten.
Das Thema wäre ab auch interessant, allerdings im heutigen Kontext und i.V.m. Möglichkeiten, die Banken bieten. Einen ähnlichen Test zu Apps gibt's zwar, ist aber nicht das, was in Alltag relevant ist.
Wie halsbandschnaepper schreibt, brauchts einfache Lösungen insb. mit Anbindung an die Banken. Aber selbst das ist zB. mit 2 Girokonten inkl. 1 Gemeinschaftskonto für manche Applikationen eine Überforderung. Genauso die Darstellung über den Zeitverlauf.
Hier würde ich mir mehr von Test wünschen.
;-)
Wie ich jetzt erst bemerkt habe gibt es vom Entwickler von Daily Budget eine Weiterentwicklung Namens "Today's Budget" diese ist wesentlich besser und bietet unter anderem bessere Auswertungen. Der Preis ist auch gestiegen.
a) Abo für 3,99 Euro / Monat
b) Abo für 19,99 Euro / Jahr
c) Einmalkauf f+r 35,99 Euro.
Die Abos kann man auch nehmen und eine Woche kostenlos Premium testen.
Ich weiß dass andere Apps mehr Funktionen bieten, aber simpel schlägt oft komplex. Was nützt einem die ausgetüfteltste App wenn man nicht regelmäßig alles eingibt?
Kontoanbindung? Datenschutz ade? Nee wenn man seine Daten eingibt wie bei einem Haushaltbuch aus Papier ist das sicherer und beser.
Daher mein Devise: So einfach wie möglich, dann nutzt man es auch dauerhaft. Für genauere Analysen habe ich Moneyplex am PC.
Kommentar vom Autor gelöscht.