
Wo liegen die größten Einsparpotenziale im Alltag? Wir sprachen mit Mechthild Winkelmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die Pressereferentin hat ein Haushaltsbuch konzipiert. Es ist im Buchhandel für 9,90 Euro erhältlich. Kostenlose Vorlagen finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale.
Überblick gewinnen
Verbraucherzentralen und Schuldnerberater empfehlen das Führen eines Haushaltsbuchs. Wer profitiert am meisten davon?
Ein Haushaltsbuch ist nicht nur für Sparfüchse sinnvoll, sondern auch für Menschen, die nicht sparen müssen oder wollen. Es ist ein effektives Instrument, um einen Überblick über die eigenen Finanzen zu gewinnen. Jeder kann davon profitieren.
Eine detaillierte Aufstellung lenkt oft den Blick auf vermeintlich geringe Ausgaben, die sich zu erstaunlich hohen Summen zusammenläppern. In welchen Bereichen herrscht das größte Sparpotenzial?
Ein hoher Kostenfaktor kann die Außer-Haus-Verpflegung sein. Wer regelmäßig Sandwiches und Coffee-to-go kauft, kommt schnell im Monat auf eine dreistellige Summe. Auch die Mobilität birgt in vielen Fällen eine Menge Einsparpotenzial. Wird das Auto nur selten gefahren, ist Carsharing oft auf Dauer günstiger.
Auto, Snacks, Versicherungen – es gibt meist viel Sparpotenzial
Was ist, wenn jemand auf ein eigenes Auto angewiesen ist?
Auch dann lässt sich oft an der Kostenschraube drehen. Es kann sich lohnen, einen PS-starken Kombi, der nur im Familienurlaub zum Einsatz kommt, durch einen Kleinwagen zu ersetzen. Fährt die Familie in die Ferien, leiht sie sich ein größeres Auto. Das ist oft billiger.
Ein kleineres Auto, keine Snacks – ist Sparen zwingend mit Verzicht verbunden?
Nicht immer. Es gibt Bereiche mit hohem Sparpotenzial, bei denen eine Verhaltensänderung nicht weh tut, etwa Versicherungen und Energieversorgung. Ein Versicherungscheck zeigt, ob jemand in seiner Lebenssituation richtig und günstig versichert ist. Etwa ein Drittel der Haushalte ist in der teuren Grundversorgung des örtlichen Stromanbieters, bei der Gasversorgung etwa die Hälfte. Ein Anbieterwechsel kann mehrere Hundert Euro sparen.
Rücklagen bilden
Familien klagen oft, dass ihnen unvorhergesehene Ausgaben – die Autoreparatur, die Stromnachzahlung – das Leben schwer machen.
Solche Ausgaben lassen sich bei der Haushaltsführung einplanen. Man überlegt, welche Kosten in den nächsten Jahren etwa durch Verschleiß zu erwarten sind und legt monatlich dafür eine bestimmte Summe zurück.
Ein Haushaltsbuch kostet Zeit. Wie lange muss man dranbleiben, um positive Effekte zu bemerken?
Wer sich lediglich über das eigene Ausgabeverhalten klar werden will, sollte ein Haushaltsbuch mindestens drei Monate lang führen. Will man sich einen echten Sparkurs verordnen, ist mindestens ein Jahr ratsam. Bei Menschen, die verschuldet sind, aber auch für diejenigen, die wissen wollen, wo das Geld bleibt, kann es nützlich sein, das Haushaltsbuch dauerhaft zu führen.
-
- Das erste eigene Geld eröffnet eine neue Welt. Doch wie geht man mit dieser Freiheit um? Die Finanzexperten der Stiftung Warentest sagen, was Teenager beachten sollten,...
-
- Wer von der Schule abgeht und danach eine Lehre beginnt, erhält während der Ausbildungszeit Lohn. Das hat steuerliche Folgen. Hier erklären wir, wie und warum die...
-
- Die Stiftung Warentest hat Makler-Apps getestet. Mit ihnen soll der Versicherungsvergleich bequem auf dem Smartphone gelingen – wie auch die Optimierung des eigenen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Zwei kurze Anmerkungen:
1) Der Artikel verweist allgemein auf Papier und PC Tabellenkalkulation , daneben auf Smartphone-Apps. WIE eine Haushaltsübersicht auf Papier oder Excel aber nun sinnvollerweise auszusehen hat, wird nicht gesagt. Unter den zwei Links zur Verbraucherzentrale findet man nur das Inhaltsverzeichnis und eine Seitenauszüge des Verbraucherzentrale-Haushaltsbuches. D. h. man kommt nicht drumherum, sich das Buch bei der Verbraucherzentrale zu bestellen.
2) Im Artikel wird auf Open Office hingewiesen. Ich führe seit gut einem Jahr ein selbstgestricktes Haushaltsbuch mit Open Office Calc; das Programm ist aber nicht ganz ausgereift. Immer wieder treten - bei mir - Fehleinträge auf anderen Registerkarten auf, sog. "Geisterzellen". Habe schon mehrfach alles von Grund auf neu angelegt; kommt immer wieder vor. Überlege ernsthaft, rund 180 Euro für MS Office auszugeben.
Mit freundlichen Grüßen
mr
Als Teenager auf Papier angefangen. Später auf Programme gewechselt. Früher Money, dann Quicken, aktuell beim Nachfolger Finanzmanager. Lokal installiert, unterstützt HBCI und FinTS-Abfragen.
Erfordert Disziplin (bei regelmäßiger Erfassung täglicher Aufwand im Minutenbereich), bietet dafür interessante Einblicke. Outbank -wegen Wechsel richtung MacOS- getestet und für untauglich befunden. Cloudlösung bislang erfolgreich vermieden, leider gehen Softwarehersteller vermehrt nur in diese Richtung.
Kommentar von 123stiftwa kann ich absolut nicht nachvollziehen. Bei vernünftiger Trennung von Betriebssystem und Daten incl. einem vernünftigen Backup passiert das normalerweise nicht.
Kann Ihren o.g. Beitrag in vollem Umfang bestätigen. Sobald das Grundgerüst mit den individuell zu erfassenden Rubriken für die Tabelle einmal steht, lässt sie sich, je nach Bedarf, beliebig erweitern oder kürzen. Auch kostenlose Officepakete enthalten z.T. sehr leistungsfähige Tabellenkalkulationsprogramme. Es lohnt sich unbedingt, sich mit deren Funktionsumfang genauer zu befassen, für den Privatanwender bzw. für das Homeoffice reicht er nach meinen Erfahrungen völlig aus. Das Problem der Datensicherung lässt sich, z.B. mit externen Festplatten, relativ preisgünstig und bequem lösen.
Meine Empfehlungen, einmal im Jahr eine Bilanz Eingang-Ausgaben und ein Check aller laufenden Ausgaben/Abos. Wenig Aufwand und aus meiner Sicht sehr aussagekraftig
Leider kann der Aufwand für die Daten-Erfassung eventuell zunächst nur über mehrere Tage, - später Wochen, Monate und Jahre sehr zeitintensiv sein. Der Lohn der Bemühungen für diese Ebsen-Zählerei kann durch die teilweise grafischen Darstellungen persönlicher Daten zu einer gewissen Verliebtheit in das eigene Tun und Handeln führen. Absolute Vorsicht ist jedoch bei den üblichen APP- und BETRIEBS-SYSTEM-Updates angesagt ! Meine Lebenserfahrung hat gezeigt, dass danach innnerhalb EINER EINZIGEN SEKUNDE ALLE MÜHE UNWIEDERBRINGLICH ZERSTÖRT sein kann, weil plötzlich und unerwartet VOLLKOMMEN AUTOMATISCH OHNE EIGENES VERSCHULDEN bei der Daten-Abfrage nichts mehr funktioniert oder / und zusätzlich schlimmstenfalls die mit viel Mühe eingegebenen Daten teilweise oder ganz GELÖSCHT sein können. Schadenersatz-Ansprüche schließen die APP- und Betriebssystem-Entwickler üblicherweise vollkommen aus. Der unabänderbare Super-Gau führt kurz zur Verzweiflung, - das Leben geht aber trotzdem weiter !