
Ein Haushaltsbuch kann helfen, die Finanzen in den Griff zu bekommen. Soviel ist klar. Doch was funktioniert im Alltag am besten: die Variante aus Papier, ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel oder Numbers – oder die Buchführung per App? Die Stiftung Warentest hat sechs Testpersonen gebeten, das Ganze mal auszuprobieren. Hier verraten wir, was dabei herausgekommen ist. Wie Sie Geldfresser aufspüren, erklären wir ausführlich in unserem Ratgeber Das Spar-Set.
Einnahmen und Ausgaben festhalten
Der eine fragt sich, warum am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist. Die nächste versteht nicht, warum sie trotz ihres hohen Verdienstes kein Vermögen anhäuft. Was Menschen helfen kann, denen der Durchblick bei ihren finanziellen Angelegenheiten fehlt, darüber herrscht eine seltene Einigkeit: Ein Haushaltsbuch muss her! Schuldnerberatungen, Banken und Verbraucherzentralen empfehlen Kunden und Ratsuchenden, detaillierte Aufstellungen zu ihren Einnahmen und Ausgaben zu machen.
Unser Rat
- Varianten.
- Mit einem Haushaltsbuch können Sie sich einen Überblick über Ihre Ausgaben verschaffen. Überlegen Sie, welche Variante zu Ihnen passt. Sind Sie mit Ihrem Smartphone gut vertraut, kann eine App die richtige Wahl sein. Grundlagen der Tabellenkalkulation können Sie sich auch über Bücher oder Videotutorials aneignen. Ein Haushaltsheft auf Papier eignet sich für Sie, wenn Sie sich ungern mit Technik beschäftigen.
- Dranbleiben.
- Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: Ein Haushaltsbuch zu führen, kostet Zeit und Disziplin. Überlegen Sie sich vorab, wann Sie täglich 10 bis 15 Minuten für diese Aufgabe erübrigen können. Machen Sie auch einen Plan B, wann und wie Sie eventuell Einträge nachholen.
Sechs Tester probieren es mit Haushaltsbuch, Excel & App ...
Niemand muss heute mehr Fixkosten und Einkäufe in einem Heft mit karierten Seiten auflisten. Es gibt Apps, die diese Aufgaben übernehmen und das Führen eines Haushaltsbuchs einfach machen sollen. Die Buchführung ist auch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm möglich. Wir wollten wissen, wie praktikabel diese Methoden sind und haben sechs Testerinnen und Tester gebeten, Haushaltsbücher ihrer Wahl auszuprobieren. Drei Monate lang haben sie ihre Ausgaben erfasst. Bei den Apps, die unsere Tester nutzten, haben wir uns Datenschutzbestimmungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen und das Datensendeverhalten angesehen.
... und schärfen den Blick fürs eigene Konsumverhalten
Egal, welche Methode gewählt wird – die Aufstellung der Kosten braucht Zeit, doch sie schärft den Blick fürs eigene Konsumverhalten. In diesem Punkt waren sich unsere Testpersonen einig. Wer eine Haushaltsbuch-App wählt, sollte wissen, dass einige Apps Informationen an die Betreiber senden, wenn auch keine Daten zu Ausgaben und Einnahmen.
Die klassische Variante: Das Haushaltsbuch
Bevor es losgeht, ist Vorbereitung nötig. Am schnellsten geht es bei der klassischen Variante. Lediglich Papier und Stift werden gebraucht – und die Person muss überlegen, welche Kategorien zu ihr passen. Familien sollten Haushaltsbücher mit anderen Kategorien für ihre Ausgaben gestalten als Singles. Ein Beispiel: Alleinstehende, die oft ausgehen, sollten diesen Bereich genau aufschlüsseln – etwa in Kino, Club oder Bar. Bei Familien ist das meist nicht nötig. Ist klar, wie das Buch sinnvoll geführt werden soll, kann die Mission Privatbuchhaltung starten. Die 37-jährige Testerin Friederike Zobel berichtet: „Ein herkömmliches Haushaltsbuch in einem Heft kann eigentlich jeder führen. Man kann es sehr schnell anlegen und preisgünstig ist es auch.“ Ihr Haushaltsheft ständig mit sich führen, wollte die Mutter einer wenige Wochen alten Tochter jedoch nicht. Deshalb hat sie ihre Ausgaben meist in ihrem Kalender notiert und abends in ihrem Haushaltsbuch nachgetragen.
Excel, Numbers & Co: Tabellenkalkulation selbst einrichten
Ein bisschen mehr Zeitaufwand und Hintergrundwissen ist nötig, wenn ein Haushaltsbuch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm angelegt wird – etwa mit Excel von Microsoft, Numbers von Apple oder mit dem kostenlosen Tabellenprogramm von Open Office. Nutzer müssen zumindest die Basisfunktionen der Programme kennen, um beispielsweise einzelne Felder mit der Additions- und Subtraktionsformel zu belegen. Leonard F.* hat für uns diese Methode getestet: „Gut gefallen hat mir, dass man bei Excel sein Haushaltsbuch ganz individuell selbst gestalten kann.“ Seine Excel-Tabellen hatte er sich aufs Smartphone geladen und teilweise unterwegs Einträge gemacht.
Buchhaltungs-Apps: Buch führen per Smartphone
Auch die private Buchführung mittels App bietet den Vorteil, jederzeit Einträge machen zu können. Unsere Tester lobten, dass sie mit dem Smartphone gleich ihr Haushaltsbuch stets griffbereit hatten und sich die Einträge meist ruckzuck erledigen ließen. Lediglich das Einrichten und die Synchronisation mit den eigenen Bankkonten kostete Zeit.
Junge Zielgruppe. Die Aufmachung einiger Apps richtet sich bewusst an junge Leute. Bei Monefy Pro geben Nutzer den Betrag ein, den sie gerade ausgegeben haben und müssen auswählen, ob sie bar oder mit der Karte gezahlt haben. Auch die Kategorie, in die das Geld geflossen ist, wird festgelegt. Zur Auswahl stehen zum Beispiel Drinks, Beauty, Haustiere, Snacks, Geschenke genauso wie die ominöse Rubrik Rechnungen. Für diejenigen, die am Jahresende wissen möchten, wo ihre Einkünfte geblieben sind, sind solche schwammigen Begriffe wenig hilfreich.
Schnell, einfach, übersichtlich. Jella G.*, die Monefy Pro für uns testete, war trotzdem angetan von der App. Der 29-Jährigen gefiel die einfache Bedienung, die übersichtliche grafische Darstellung mit Torten- und Balkendiagrammen sowie die Tatsache, dass sie zusätzlich zu den vorgegebenen Kategorien auch ihre eigenen Kategorien erstellen kann. Die App Money Manager wurde von unserer Testerin Sally K.* ebenfalls als sehr benutzerfreundlich eingestuft. Die Verwaltungsangestellte lobte die einfache Bedienung und die grafischen Übersichten und Statistiken, die automatisch erstellt werden.
Guter Überblick. „Ich habe schon gestaunt, wie viel Geld ich im Monat für Restaurantbesuche ausgebe“, sagt Jella G. „Gutes Essen ist wichtig für mich – sparen möchte ich in diesem Punkt nicht.“ Das Einrichten der App Monefy Pro war für die Marketingmanagerin einfach. Die Haushaltsbuch-App ließ sich zudem mühelos auf dem neuesten Stand halten: Ausgaben müssen bei dieser App eingetragen und durch Tippen auf einen Button einer Kategorie zugeordnet werden.
Kritikpunkt Kontenanbindung. Ein Schwachpunkt der Apps war die Anbindung der Konten. Sie funktionierte im Test oft holprig. Die 2019 in Kraft getretene EU-Bankenrichtlinie PSD2 erschwert den Zugriff auf Kontodaten. Nutzer müssen sich stets über die Banking-App authentifizieren.
Vollversionen kosten Geld. Die Preise für die Apps variieren stark. MoneyControl kostet in der Vollversion für drei Monate 12,99 Euro und pro Jahr 29,99 Euro. Einmalig 4,49 Euro zahlen Nutzer von Money Manager, zusätzlich gibt es hier eine kostenlose „Lite-Version“. Monefy Pro kostet einmalig 3,49 Euro mit Werbeeinblendungen.
Kostenlosigkeit hat ihren Preis. Die App Outbank ist kostenlos. Unser Tester Felix Dietrich mutmaßte, dass diese App eine Datenschleuder sein könnte. Tatsächlich bewerten wir das Datensendeverhalten kritisch: Outbank sendete in der Android-Version Informationen über den Mobilfunkanbieter an Microsoft. Kritisch in diesem Punkt waren auch die drei anderen Apps. Hier wurden die Gerätenummern in den von uns untersuchten iOS-Apps an Apple übermittelt. Das ist aus unserer Sicht überflüssig. Kontostände oder Transaktionsdaten wurden nicht an Dritte übertragen.

Für mehrere Konten ungeeignet. „Im Prinzip ist Outbank eine gute Sache“, sagt Felix Dietrich. Seine komplexe finanzielle Situation ließ sich jedoch über die App kaum darstellen. Der Ingenieur führt zwei Bankkonten und noch ein Gemeinschaftskonto mit seiner Freundin. „Umbuchungen von einem Konto aufs andere verzerren die Auswertungen“, berichtet er. „Nervig fand ich außerdem, dass ich zwischen Outbank und meinen Banking-Apps hin- und herspringen musste und dauernd Tan abgefragt wurden.“
Mängel beim Datenschutz. Monefy Pro und Money Manager hatten sehr deutliche Mängel bei den Datenschutzbestimmungen, da sie nur in englisch vorlagen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zeigten nur sehr geringe Mängel oder lagen nicht vor, was für Nutzer kein Nachteil ist, denn dann gelten strenge gesetzliche Regeln, etwa aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
Fazit der Tester: Dranbleiben ist alles
Rund zehn Minuten täglich brauchten unsere Testpersonen im Schnitt für ihre Haushaltsbücher. Alle haben neue Erkenntnisse über ihr Ausgabeverhalten gewonnen. Aber auch wenn sich gerade die Haushaltsbuchführung per App problemlos in den Alltag integrieren lässt – konsequent die eigenen Finanzen aufzuschlüsseln, erfordert eine Menge Disziplin. „Mehr Geld zur Verfügung habe ich noch nicht“, resümiert Tester Leonard F. seine Erfahrung mit einem Excel-Haushaltsbuch. „Aber ich habe ein neues Bewusstsein für meine Finanzen entwickelt und weiß jetzt, wo ich ansetzen kann, wenn ich sparen will.“ Ein Haushaltsbuch will er weiterführen.
Ratgeber der Stiftung Warentest

Wie Sie Kostenfresser aufspüren und Sparpotenzial nutzen, klärt unser Spar-Set. Mit den Spartipps der Stiftung Warentest sparen Sie mühelos viel Geld – oft ganz ohne Verzicht. Das Buch hat 144 Seiten und kostet 14,90 Euro. Auch eine E-Book-Version ist für 11,99 Euro im test.de-Shop erhältlich.
* Name der Redaktion bekannt
-
- Das erste eigene Geld eröffnet eine neue Welt. Doch wie geht man mit dieser Freiheit um? Die Finanzexperten der Stiftung Warentest sagen, was Teenager beachten sollten,...
-
- Wer von der Schule abgeht und danach eine Lehre beginnt, erhält während der Ausbildungszeit Lohn. Das hat steuerliche Folgen. Hier erklären wir, wie und warum die...
-
- Die Stiftung Warentest hat Makler-Apps getestet. Mit ihnen soll der Versicherungsvergleich bequem auf dem Smartphone gelingen – wie auch die Optimierung des eigenen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Zwei kurze Anmerkungen:
1) Der Artikel verweist allgemein auf Papier und PC Tabellenkalkulation , daneben auf Smartphone-Apps. WIE eine Haushaltsübersicht auf Papier oder Excel aber nun sinnvollerweise auszusehen hat, wird nicht gesagt. Unter den zwei Links zur Verbraucherzentrale findet man nur das Inhaltsverzeichnis und eine Seitenauszüge des Verbraucherzentrale-Haushaltsbuches. D. h. man kommt nicht drumherum, sich das Buch bei der Verbraucherzentrale zu bestellen.
2) Im Artikel wird auf Open Office hingewiesen. Ich führe seit gut einem Jahr ein selbstgestricktes Haushaltsbuch mit Open Office Calc; das Programm ist aber nicht ganz ausgereift. Immer wieder treten - bei mir - Fehleinträge auf anderen Registerkarten auf, sog. "Geisterzellen". Habe schon mehrfach alles von Grund auf neu angelegt; kommt immer wieder vor. Überlege ernsthaft, rund 180 Euro für MS Office auszugeben.
Mit freundlichen Grüßen
mr
Als Teenager auf Papier angefangen. Später auf Programme gewechselt. Früher Money, dann Quicken, aktuell beim Nachfolger Finanzmanager. Lokal installiert, unterstützt HBCI und FinTS-Abfragen.
Erfordert Disziplin (bei regelmäßiger Erfassung täglicher Aufwand im Minutenbereich), bietet dafür interessante Einblicke. Outbank -wegen Wechsel richtung MacOS- getestet und für untauglich befunden. Cloudlösung bislang erfolgreich vermieden, leider gehen Softwarehersteller vermehrt nur in diese Richtung.
Kommentar von 123stiftwa kann ich absolut nicht nachvollziehen. Bei vernünftiger Trennung von Betriebssystem und Daten incl. einem vernünftigen Backup passiert das normalerweise nicht.
Kann Ihren o.g. Beitrag in vollem Umfang bestätigen. Sobald das Grundgerüst mit den individuell zu erfassenden Rubriken für die Tabelle einmal steht, lässt sie sich, je nach Bedarf, beliebig erweitern oder kürzen. Auch kostenlose Officepakete enthalten z.T. sehr leistungsfähige Tabellenkalkulationsprogramme. Es lohnt sich unbedingt, sich mit deren Funktionsumfang genauer zu befassen, für den Privatanwender bzw. für das Homeoffice reicht er nach meinen Erfahrungen völlig aus. Das Problem der Datensicherung lässt sich, z.B. mit externen Festplatten, relativ preisgünstig und bequem lösen.
Meine Empfehlungen, einmal im Jahr eine Bilanz Eingang-Ausgaben und ein Check aller laufenden Ausgaben/Abos. Wenig Aufwand und aus meiner Sicht sehr aussagekraftig
Leider kann der Aufwand für die Daten-Erfassung eventuell zunächst nur über mehrere Tage, - später Wochen, Monate und Jahre sehr zeitintensiv sein. Der Lohn der Bemühungen für diese Ebsen-Zählerei kann durch die teilweise grafischen Darstellungen persönlicher Daten zu einer gewissen Verliebtheit in das eigene Tun und Handeln führen. Absolute Vorsicht ist jedoch bei den üblichen APP- und BETRIEBS-SYSTEM-Updates angesagt ! Meine Lebenserfahrung hat gezeigt, dass danach innnerhalb EINER EINZIGEN SEKUNDE ALLE MÜHE UNWIEDERBRINGLICH ZERSTÖRT sein kann, weil plötzlich und unerwartet VOLLKOMMEN AUTOMATISCH OHNE EIGENES VERSCHULDEN bei der Daten-Abfrage nichts mehr funktioniert oder / und zusätzlich schlimmstenfalls die mit viel Mühe eingegebenen Daten teilweise oder ganz GELÖSCHT sein können. Schadenersatz-Ansprüche schließen die APP- und Betriebssystem-Entwickler üblicherweise vollkommen aus. Der unabänderbare Super-Gau führt kurz zur Verzweiflung, - das Leben geht aber trotzdem weiter !