
Minusgrade können teure Schäden verursachen. Das lässt sich vermeiden. test.de sagt, wie Sie Haus und Garten winterfest machen und unliebsamen Überraschungen vorbeugen.
Akkus schützen
Rasenroboter und immer mehr andere Gartenwerkzeuge funktionieren kabellos. Damit sich die Akkus im Frühjahr problemlos wieder laden lassen, müssen sie frostfrei und sicher überwintern. Vorher am besten noch einmal gemäß Anleitung laden. Die Akkus dann separat lagern – also weder in der Ladestation noch im Gerät. So beugen Sie Tiefentladung vor. Das gilt auch für andere selten genutzte Akkus.
Rost vermeiden
Hecken- und Astscheren und andere Gartengeräte können leiden, wenn sie starken Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Deshalb auch sie möglichst bald an einem trockenen, frostsicheren Ort unterbringen. Vorher gut säubern, Scharniere und Gelenke mit einem Tropfen Öl schmieren.
Bersten verhindern
Wenn Wasser sich beim Gefrieren ausdehnt, entwickelt Eis eine enorme Sprengkraft. Freistehende Wasserbehälter, Eimer und Kannen sollten Sie daher rechtzeitig entleeren und auf den Kopf stellen, damit sie sich bei Regen nicht erneut füllen. Lassen Sie auch aus außen angebrachten Armaturen und Bewässerungsleitungen das Wasser ab.
Pflanzgefäße retten
Blumentöpfe aus Ton erweisen sich oft als weniger frostsicher als erhofft. Vorsorglich an einem trockenen Ort bei Plusgraden überwintern lassen.
Wasser abfließen lassen
Kontrollieren Sie überall, ob Regen und schmelzender Schnee rund ums Haus gut abfließen. Sonst können böse Wasserschäden die Folge sein. Säubern Sie Regenrinnen und Fallrohre. Heben Sie auch die Abdeckgitter von Bodenabläufen hoch, damit Sie Sand und Laub leicht entfernen können. Reinigen Sie auch die Abflusssiebe. Falls das Abdeckgitter klemmt: Einfach einen stabilen Draht hindurchfädeln und daran ziehen.
Tipp: Viele weitere Empfehlungen, wie Sie Haus und Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, finden Sie in der Meldung Das Haus winterfest machen: Keine Angst vorm Wintereinbruch.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter ihre Nebenkostenabrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können.
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfälle individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
-
- Im Lockdown waren Erkältungsinfekte selten, jetzt sind sie wieder da. Stiftung Warentest nennt die besten rezeptfreien Erkältungsmittel gegen Schnupfen, Husten, Halsweh.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.