
Funktionsjacken sind oft mit schädlichen Fluorcarbonen imprägniert. © plainpicture / DEEPOL
Hardshelljacken bestehen aus mehreren Schichten und gelten als besonders robust. Anders als Softshelljacken sollen sie dauerhaft vor Regen schützen. Unsere Testkollegen vom dänischen Verbrauchermagazin Tænk haben elf zwei- und dreilagige Modelle einem Härtetest unterzogen. Die Jacken sind sowohl für Damen als auch für Herren erhältlich. Nur zwei können die Tester empfehlen. Etliche Funktionsjacken trotzen Regen und Wind mithilfe von schädlicher Fluorchemie.
Lundhags und Fjällräven vorn

Links Testsiegerin. Lundhags Salpe für zirka 370 Euro.
Rechts Zweitplatzierte. Fjällräven Keb Eco-Shell für etwa 450 Euro. © Lundhags, Fjällräven (M)
Die Prüfer bestimmten die Wind- und Wasserdichtigkeit von Stoff und Nähten und ob die Jacken atmungsaktiv und robust sind. Zudem untersuchten sie die Modelle auf Schadstoffe. Ergebnis: Lediglich die Jacken Lundhags Salpe und Fjällräven Keb Eco-Shell überzeugen rundum. Von der Lundhags sind online Restbestände für rund 370 Euro erhältlich. Die Fjällräven kostet um die 450 Euro. Die Lundhags erwies sich als etwas regendichter als die Fjällräven. Beide hielten Wind zuverlässig ab, waren waschbeständig, schadstofffrei und überzeugten mit guter Passform. Die Fjällräven verfügt zudem über Lüftungsschlitze an der Seite, die Lundhags nicht. Sie ist mit einem Gewicht von 420 Gramm (Größe M) aber sehr leicht.
Acht Jacken belastet
Noch acht weitere Jacken zeigten guten Regen- und Windschutz. Ihre Imprägnierungen, teils auch die Membran, enthielten jedoch per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC), auch Fluorcarbone genannt. Sie sorgen dafür, dass Wasser vom Oberstoff abperlt. PFC reichern sich jedoch in der Umwelt und in Organismen an, einige sind gesundheitsschädlich. Die Tester werteten die Jacken deshalb ab, darunter Modelle von Arc‘teryx, Bergans, The North Face und Patagonia.
Tipp: Achten Sie bei Outdoor-Kleidung auf die Kennzeichnung „PFC-frei“. Waschen Sie Ihre Funktionsjacke nach jeder Wandersaison, sonst können Schweiß und Schmutz die Membran oder Beschichtung verstopfen.
-
- In wetterfester Kleidung kann schädliche Chemie stecken. Geht es auch ohne? Die Stiftung Warentest hat acht zweilagige Funktionsjacken getestet, die laut Anbieter...
-
- Berge und Wälder unter Schnee oder Raureif sind ein betörender Anblick. Doch das Wandern im Winter birgt einige Risiken. Mit diesen Tipps des Deutschen Alpenvereins...
-
- Wenn Läufer schwitzen, kleben die Klamotten oft unangenehm auf der Haut. Deshalb sollten Sportshirts möglichst schnell trocknen. Wie gut das klappt, hat der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@desch55: Wir haben den Hinweis von unseren dänischen Kollegen übernommen. Allerdings ist die Jacke von Lundhags Salpe sehr wohl noch online erhältlich. (Bee)
Hallo,
neuer Test, aber Ware nicht mehr lieferbar. Zumindest in Deutschland - Schade.
Bitte vor Veröffentlichung prüfen, ob die Produkte überhaupt noch existieren.
Auch wenn hier der Hinweis auf Restbestände gegeben ist, hilft das bei der Produktsuche nicht weiter.