Angebot: Die Hansemerkur Reiseversicherung bietet eine Hochzeits-Rücktrittskostenversicherung an. Fällt die Hochzeitsfeier aus, weil Braut, Bräutigam oder enge Angehörige schwer erkranken oder einen Unfall haben, bezahlt die Versicherung die Stornokosten. Sie zahlt auch, wenn ein Feuer oder ein Rohrbruch die Wohnung der Brautleute schwer beschädigt.
Der Preis hängt vom Wert der Hochzeitsfeier ab. Für ein Fest im Wert von 2 500 Euro sind 47 Euro fällig, für eine Feier für 25 000 Euro sind es 510 Euro. Im Versicherungsfall muss das Paar einen Selbstbehalt von 250 Euro zahlen.
Vorteil: Vielleicht lässt die Versicherung Brautleute ruhiger schlafen, die eine aufwendige Feier gebucht haben und bei Stornierung viel zahlen müssten.
Nachteil: Die Kunden bekommen kein Geld, wenn für sie „der Versicherungsfall bei Abschluss der Versicherung voraussehbar war“. Die Versicherung zahlt auch nicht bei Erkrankungen, die in den letzten sechs Monaten behandelt wurden, zum Beispiel, wenn sich eine langwierige Krankheit so verschlimmert, dass jemand nicht zur Hochzeit kommen kann.
Versichert ist zudem nur das mit einem Hotel oder Restaurant getroffene Hochzeitsarrangement. Weitere Kosten, beispielsweise für Einladungskarten, Mietauto oder Kirchenschmuck, werden nicht erstattet.
Fazit
Das Angebot ist eher ein Werbegag als ein sinnvoller Schutz. Die Hansemerkur hat es offenbar überstürzt auf den Markt geworfen. Dies zeigt auch der Definitionsfehler in den Versicherungsbedingungen. Dort heißt es: „Als Hochzeitsfeier werden definiert: a) unerwartet schwere Erkrankung; b) Tod, schwerer Unfall.“
-
- Wer eine Reise wegen Krankheit kurzfristig absagt, zahlt oft hohe Stornokosten. Reiserücktrittsversicherungen kommen dafür auf – bei Covid-19 meist eingeschränkt.
-
- Reiseportale wie HolidayCheck, Expedia.de und Opodo bieten Urlaubern die Möglichkeit, ihre Reise gegen Risiken wie Krankheit und Gepäckverlust abzusichern – und das...
-
- Wer heiratet oder Vater wird, muss dafür keine Urlaubstage abzwacken. Dafür gibt es Sonderurlaub. Hier lesen Sie, wann eine bezahlte Freistellung in Frage kommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bei unserer Hochzeitsfeier liegen die gebuchten Kosten bei rund 8.000 € zuzüglich Kleid, Anzug, Ringe,, Einladungen etc.und das ist für so ein Ereignis noch nicht mal viel. (leider)
Von den 8.000 € entfallen rund 90% auf die Lokalität, Was bitte ist überflüssig daran diese 90%(abzüglich SB) gegen Krankheit absichern zu können???
Demnach wäre jede privat-Haftpflicht, Kfz-Versicherung, ja jede Versicherung Schwachsinn, da keine Versicherung 100% Schutz gegen ALLE Eventualitäten bietet.
Liebe Redakteure, wenn man offenbar noch nie eine teure Hochzeitsfeier ausrichten musste, folgender Tipp: Bitte erst nachdenken, dann schreiben! ;)
Jetzt hebe ich mich extra registriert um diesen Artikel zu kommentieren. Das ärgert mich, was ihr schreibt. Diese Versicherung lässt mich ruhig schlafen. Wir haben Mitte Juli unsere Hochzeit geplant. Die Feier findet in einem Restaurant statt und kostet uns mindestens 5000,- Euro. Ob sie stattfindet oder nicht. Wenn meine Frau oder ich krank werden, dann ist das gesamte Geld weg. Eine Nachfeier würde und könnte es dann vorerst nicht geben. Bei jeder teueren Reise schließt man eine Reiserücktrittsversicherung ab, wieso dann bei einer Hochzeit nicht? Ich habe mir aufgrund der 100% Stornogebühr unseres Gastronomiebetriebes echt Sorgen gemacht. Deshalb habe ich das Thema gegoogelt und bin auf der Seite von Hanse Merkur gelandet. Ich bin erleichtert über die Möglichkeit und habe Sie sofort nach der buchung abgeschlossen.
Hoffentlich brauchen wir sie nicht, aber das ist ja bei allen Versicherungen so ;-)