
Der Freude über das neue Handy folgt oft umgehend die Ernüchterung: Der über Jahre angewachsene Datenberg muss aufs neue Smartphone übertragen werden. Das kann technisch mühsam und zeitaufwendig sein. Umzugs-Apps nehmen Nutzern aber einen Großteil der Arbeit ab – und das kostenlos. Die Stiftung Warentest hat fünf solcher Umzugshelfer getestet – vier davon gibt es für Android wie für iOS, die fünfte ist von Apple. Besonders eine App ist sehr hilfreich.
Das Video zum Test: Datenumzug von Handy zu Handy
Daten vom alten aufs neue Handy zu übertragen kann mühsam sein. Diese Erfahrung machte auch unsere Volontärin...
Apps von Apple, Google, Huawei, Samsung und Sony im Test
Umzug per App schützt die Privatsphäre. Viele Nutzer übertragen ihre Daten beim Handywechsel mithilfe der Cloud, also über Server der Handyanbieter. Das ist sehr bequem, erfordert aber, dass der Kunde seine privaten Informationen Unternehmen wie Google, Apple oder Samsung anvertraut. Aus Datenschutzsicht ist der Umzug mithilfe von Apps deutlich empfehlenswerter, weil die Informationen so unter der Kontrolle des Anwenders bleiben.
App muss zum Handy passen. Die geprüften Apps transferieren die Daten per Funk oder Kabel. Welche App zum Einsatz kommt, hängt vom Zielgerät ab: Wer auf ein Sony-Modell wechselt, braucht die Sony-App, Käufer eines Huawei-Handys verwenden das Huawei-Programm. Häufig sind die Apps bereits auf den Mobiltelefonen vorinstalliert, ansonsten kann der Nutzer sie gratis aus dem jeweiligen App-Store herunterladen. Google und Apple beschreiten Sonderwege: Bei Googles Pixel-Handys läuft der Datentransfer nicht über eine App, sondern über die Installationsroutine. Wer von einem älteren iPhone auf ein neueres umsteigt, kann das Computerprogramm iTunes verwenden.
Von Android auf iOS und umgekehrt. Wir haben die Apps sowohl bei Umzügen mit Systemwechsel (von Android auf iOS – oder von iOS auf Android) geprüft als auch bei Umzügen ohne Systemwechsel.
Apps für den Handywechsel – das bietet der Test
Testergebnisse. Unsere Tabelle zeigt, wie die 5 Umzugs-Apps abschneiden. Geprüft haben wir Apples „Move to iOS“, die Einrichtungsroutine von Googles Pixel-Handys, die Huawei-App „Phone Clone“, „Smart Switch Mobile“ von Samsung und Sonys Programm „Xperia Transfer Mobile“. Der Testbericht erklärt, mit welchen Dateitypen die Apps kaum Probleme haben, wie sich die Programme leistungsmäßig unterscheiden, und welche Apps selbst WLan-Passwörter, Musik-Playlists und Spielstände kopieren.
Anleitung. Egal, ob Sie Ihr altes Handy nach dem Umzug verschenken, verkaufen oder recyceln möchten: Sie sollten zunächst all Ihre Daten vom Gerät löschen. Das ist nicht immer ganz einfach. Wir erklären, wie es funktioniert.
Tipps und Hintergrund. Die Multimedia-Experten der Stiftung Warentest erläutern, wie Sie die Übertragung Ihrer Daten an Server von Google und Apple unterbinden können.
Heft-Artikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF-Datei des Testberichts aus test 8/2018.
Umzüge mit Systemwechsel schwieriger
Einige Daten sind besonders wichtig: Gerade Kontakte, SMS und Kalendereinträge sollten beim Umzug nicht verloren gehen. Wir haben neben solchen essenziellen Dateitypen aber auch beachtet, ob die Apps beispielsweise Anruflisten oder Musikdateien übertragen – und ob der Nutzer nach dem Umzug all seine bisher verwendeten Apps auf dem neuen Gerät wiederfindet oder sie manuell herunterladen und installieren muss. Relativ unkompliziert funktionieren Umzüge, bei denen der Nutzer seinem vorherigen Handyanbieter oder zumindest dem Betriebssystem treu bleibt. Schwieriger sind Umzüge mit Systemwechsel: Hierbei lassen die Umzugshelfer oft etwas mehr liegen. Kostenpflichtige Apps zum Beispiel können sie nicht übertragen – der Nutzer muss sie auf dem neuen Gerät nochmals kaufen.
Tipp: Wenn sie ein neues Handy brauchen – mit der Testergebnis-Datenbank Handys der Stiftung Warentest finden Sie genau das richtige Smartphone für Ihren Bedarf.
Datentransfer: Mehrere Wege zum Ziel
Die geprüften Apps nehmen Nutzern mitunter stundenlange Arbeiten ab, manche Dateitypen lassen sie jedoch liegen. Um solche Dateien dennoch auf das neue Smartphone zu bringen, muss der Handybesitzer einen anderen Weg wählen. Besonders viel Kontrolle bietet der Umweg über den Computer: Hierfür kopiert der Nutzer die Daten zunächst per USB-Kabel vom alten Handy auf den Rechner und zieht sie dann von dort auf das neue Smartphone. Alternativ kann er die Daten per Cloud oder mithilfe einer Speicherkarte transferieren. Bei kleineren Datenmengen hilft auch die Funktechnik Bluetooth.
Übersicht: Einfacher Datentransfer von Handy zu Handy
App Umzugs-Apps gibt es nicht nur von Smartphoneherstellern. Drittanbieter produzieren herstellerübergreifende Lösungen. Der Umzug funktioniert per Kabel oder Funk und ist oft komplett offline möglich. | |
Computer Nutzer erstellen mithilfe von Backup-Software Kopien ihrer Handydaten auf dem Rechner oder ziehen die Daten per Dateimanager herüber. Von dort spielt der Besitzer sie über ein Kabel aufs neue Handy – das funktioniert komplett offline. | |
Speicherkarte Der Nutzer zieht per Dateimanager all seine Daten vom Handyspeicher auf eine MicroSD-Karte, die er dann ins neue Telefon einlegt. Ohne Spezial-App relativ aufwendig, aber komplett offline. | |
Cloud Die Daten werden automatisch oder per Knopfdruck vom Handy auf Firmenserver übertragen. Von dort lädt das neue Handy sie dann herunter. Nachteil: Die Daten lagern im Netz, meist bei Apple oder Google. Das birgt Sicherheitsrisiken. |
Nutzerkommentare, die vor dem 25. Juli 2018 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung zum selben Thema.