Handy­versicherungen im Vergleich

So haben wir getestet

16

Handy­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 19 Handy­ver­sicherungen 2022

Im Test

Finanztest hat Handy­versicherungen untersucht, die auf den Vergleichs­portalen Check24 und Verivox, von Mobil­funkanbietern und im Internet angeboten werden. Im Test­ergebnis stehen 19 Angebote, die man ohne Diebstahl­schutz abschließen kann. Eine davon bietet diesen Diebstahl­schutz gar nicht an. Die Versicherer bezahlen die Reparatur, wenn das Gerät durch Sturz oder Flüssig­keit Schaden genommen hat. Einige springen auch ein, wenn sich während der Lauf­zeit der Handy­versicherung ein Material- oder Produktions­fehler am Gerät zeigt, der nicht über eine Herstel­lergarantie oder die gesetzliche Sachmängelhaftung des Handy­verkäufers geltend gemacht werden kann.

Verzicht auf Selbst­beteiligung

Viele Versicherer verlangen vom Kunden, dass dieser im Schadens­fall einen Teil des Schadens selbst trägt – in Form einer Selbst­beteiligung, auch Selbst­behalt genannt (nein).

Selbst­beteiligung – Beispiel: Displayre­paratur

Angegeben ist der Betrag, den Kunden bei Reparatur eines Displayschadens trotz Versicherung selbst tragen. Geben wir hier eine Spanne an, ist die jeweilige Selbst­beteiligung abhängig vom Geräte­preis (je teurer, umso höher). Bei anderen Schäden (etwa Gerätetausch im Falle eines Totalschadens) oder bei Diebstahl gilt häufig eine abweichende, höhere Selbst­beteiligung.

Welt­weite Geltung

Die meisten Versicherungen zahlen auch dann, wenn der Schaden nicht in Deutsch­land entstanden ist. Einige nur, wenn der Schadens­fall während eines vorüber­gehenden Aufenthalts im Ausland, also zum Beispiel während einer Urlaubs­reise eintrat.

Leistung bei Reparatur

Der Versicherer über­nimmt bei einem versicherten Schadens­ereignis die Reparatur­kosten, in der Regel bei einem von ihm beauftragten Unternehmen. Häufig muss der Kunde vor der Reparatur eine Selbst­beteiligung zahlen (eingeschränkt). Teil­weise ist die Anzahl der versicherten Schäden auf zwei bis drei in einem Versicherungs­jahr begrenzt. Manchmal kann der Kunde statt einer Reparatur den Austausch gegen ein Ersatz­gerät oder Kauf­beteiligung an einem Neugerät wählen, zum Teil gegen Aufpreis (optional).

Leistung bei Totalschaden

Ist ein Schaden am Mobiltelefon irreparabel oder über­steigen die Reparatur­kosten den Wert des Handys (Totalschaden), liefern die meisten Versicherer Ersatz durch ein Gerät gleicher Art und Güte. Das kann auch ein gebrauchtes oder ein general­über­holtes Gerät sein. Oft müssen Kunden vor oder bei Über­gabe des Ersatz­gerätes eine Selbst­beteiligung zahlen (eingeschränkt). Manchmal gibt es statt eines Geräts Geld­ersatz, meist in Höhe des Zeit­werts des versicherten Handys (eingeschränkt). Ob der Kunde ein Ersatz­gerät oder Geld­ersatz erhält, entscheidet in der Regel der Versicherer. Eine Selbst­beteiligung wird oft auch hier fällig.

Handy­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 19 Handy­ver­sicherungen 2022

Produktmängel mitversichert

Viele Handy­versicherungen zahlen auch für die Reparatur eines Produktions­mangels am Handy, sofern die Reparatur nicht von einer Garantie des Hand­yherstel­lers (Lauf­zeit meist ein bis zwei Jahre) oder der zweijäh­rigen gesetzlichen Sachmängelhaftung des Handy­verkäufers (Gewähr­leistung) abge­deckt ist. Die Police leistet in der Regel erst nach­rangig: Kunden müssen sich bei Produktmängeln zunächst an Hersteller oder Verkäufer wenden; der Versicherer tritt erst ein, wenn Händler oder Hersteller nicht zahlen.

Verschleiß mitversichert

Zahlt ein Versicherer auch bei Verschleiß­erscheinungen am Gerät, ist das mit (ja) gekenn­zeichnet. Ein Akku­verschleiß ist als mitversichert (ja) gekenn­zeichnet, wenn der Versicherer bereits bei einer verminderten Akku­kapazität von weniger als 80 Prozent leistet. Ist der für die Mitversicherung geforderte Prozent­satz nied­riger, steht hier ein (eingeschränkt).

Flüssig­keits­schaden mitversichert

Ein Flüssig­keits­schaden ist meist versichert, manchmal unter Ausschluss von Schäden durch Witterungs­einflüsse oder Über­schwemmung (eingeschränkt).

Kosten der Handy­versicherung

Oft kann der Versicherungs­beitrag auf unterschiedliche Arten bezahlt werden: monatliche Zahlung (M), jähr­liche Zahlung (J) oder Einmalzahlung für die gesamte Lauf­zeit (E). Für die Angabe der Beiträge bei den Kosten für den Schutz haben wir jeweils die für Kunden preis­werteste Zahl­variante gewählt. Die Preise nennen wir beispielhaft für ein Handy mitt­lerer Preisklasse (Kauf­preis rund 580 Euro) und ein hoch­preisiges Gerät (Kauf­preis rund 1 300 Euro), jeweils für ein, zwei, drei, vier und fünf Jahre.

Diebstahl­schutz gegen Aufpreis

Hier ist angegeben, ob es die Möglich­keit gibt, gegen Mehr­beitrag einen Diebstahl­schutz hinzuzubuchen. Teil­weise muss dann ein Tarif mit anderem Namen gewählt werden.

Abschluss nach Handykauf möglich

Da Handy­versicherungen zumeist zusammen mit dem Kauf eines Handys angeboten werden, sind sie teil­weise nur für neue oder wieder­aufbereitete Geräte direkt mit oder kurz nach dem Kauf abschließ­bar. Über manche Anbieter kann man das Handy auch noch später als 30 Tage nach Kauf, also für bereits gebrauchte Geräte, versichern (ja), dann teil­weise mit einer Warte­zeit oder nach Über­prüfung des Geräts.

Verzicht auf Warte­zeit

Bei Versicherung eines gebrauchten Geräts gilt in vielen Fällen eine sogenannte Warte­zeit (oft ein bis drei Monate nach Abschluss der Handy­versicherung). Tritt ein Schaden inner­halb dieser Frist auf, ist er nicht versichert.

Tablet versicher­bar

Im genannten Tarif kann auch ein Tablet versichert werden. Die Preis­angaben beziehen sich jedoch auf Smartphones und weichen bei der Versicherung eines Tablets ab.

Versicherer nimmt am Ombuds­mann­verfahren (Schlichtung bei Streit) teil.

Manche der Versicherer nehmen nicht an dem für Verbraucher kostenfreien Schlichtungs­verfahren des Versicherungs­ombuds­mann e. V. teil (nein).

Handy­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 19 Handy­ver­sicherungen 2022

16

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

halsbandschnaepper am 28.11.2022 um 09:52 Uhr
RE: Gute Erfahrungen

Ich habe ein iPhone 11 seit ungefähr 3 Jahren. Keine Schäden nichts. Keine Versicherung abgeschlossen und es wird jetzt wieder verkauft. Hätte ich eine Versicherung abgeschlossen hätte das den Gewinn für den Verkauf gefressen.

TomTommes am 24.01.2021 um 14:58 Uhr
Gute Erfahrungen

Habe meine iPhone's seit Jahren mit einer Handyversicherung abgesichert und nur positive Erfahrungen gemacht.
Nach zwei Jahren ging induktives Aufladen nicht mehr, eingeschickt, neuwertiges Austauschgerät bekommen.
bezahle im Jahr etwas über Hundert Euro, mit Diebstahl ohne Selbstbeteiligung, ist viel aber bei Apple Reparaturpauschalen von mittlerweile 590 Euro finde ich es angemessen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.10.2019 um 09:12 Uhr
2 Monate Polen

@astrauss68: Sie können sich über den Versicherer Allianz beim Versicherungsombudsmann beschweren, indem Sie dort einen Schlichtungsantrag stellen (https://www.versicherungsombudsmann.de/das-schlichtungsverfahren/schlichtungsantrag/?oc_antworten=jnnnj). Der Schlichter kann die Allianz zur Bewilligung der Versicherungsleistung aus der Handyversicherung verpflichten. Für Sie ist das Schlichtungsverfahren kostenfrei. Wir raten Ihnen, es zu versuchen und würden uns über eine Rückmeldung darüber freuen, wie der Ombudsmann in Ihrem Fall entschieden hat (E-Mail: m.sittig@stiftung-warentest.de). (dda)

astrauss68 am 10.10.2019 um 17:28 Uhr
2 Monate Polen

Habe bei der Allianz Global Assistance eine Handyversicherung abgeschlossen.
Nach 3 Monaten ist mir mein Iphone runtergefallen und ich habe den Schaden gemeldet.
Nach mehreren Aufrufen konnte ich es endlich ( 2 Wochen später) zum Reparieren nach Polen schicken. Nach 8 Wochen( in denen ich mehrmals die Versicherung anschrieb)
kam es promt zurück: D E F E K T !!! Es lag da einfach nur rum !!!
Seitdem meldet sich keiner mehr, obwohl wir mit dem Anwalt gedroht haben.
Diese Firma ist einfach der volle Betrug !!!! Hände weg davon !!!!

Valledehl am 25.04.2018 um 08:30 Uhr
Lieber finger weg von Media Markt und Co!

Ich war so "schlau" und habe mich hinreißen lassen bei Media Markt eine Zusätzliche Versicherung für mein IPhone abzuschließen. Aber schließt auf keinen Fall eine ab. Versichert nur hochpreisige Geräte und keine 200 Euro Handys! Auch die Kosten sind bei Media Markt viel zu Hoch:
Media Markt Handyversicherung:
Gerätepreis: 501 EUR bis 750 EUR
Selbstbeteiligung: 50 EUR je Versicherungsfall
Kosten auf 2 Jahre Laufzeit: 180 EUR
Konkurenz-Handyversicherung, z.B Schutzklick
Gerätepreis: 501 EUR bis 750 EUR
Selbstbeteiligung: 60 EUR je Versicherungsfall
Kosten auf 2 Jahre Laufzeit: 99,84 EUR
Quelle: www.finanz-erfahrung.de/media-markt-handyversicherung
Lasst euch nicht von den Verkäuferen hinreißen!