
Das klingt super, sicher und sorgenfrei: der optimale Versicherungsschutz fürs Handy. So die Werbung. Doch die Policen für eine Handyversicherung sind reichlich teuer und leisten wenig. test.de hat sich exemplarisch einige Tarife näher angesehen.
Gebrauchtgerät statt Bargeld
Egal ob Unfall, Diebstahl, Bedienungsfehler oder Fallenlassen: Der Kunde bleibt, so die Werbung, rundum sorglos, sogar bei höherer Gewalt – und das alles für kleines Geld. Ab 1,45 Euro monatlich gibt es zum Beispiel bei Handyschutz24 eine Versicherung fürs Handy in vier Tarifvarianten (Basic, Standard, Premium und Platinum). Was so cool klingt, kann sich in der Praxis jedoch schnell als Rohrkrepierer erweisen. Denn manches, was die Werbung groß ankündigt, leistet die Versicherung – dahinter steht die Kölner Axa – dann doch nicht wirklich. Und wenn sie leistet, gibt es nicht unbedingt bares Geld, sondern bloß ein Ersatzgerät, eventuell sogar nur ein gebrauchtes. Das muss noch nicht einmal dasselbe Modell sein: Wenn Reparatur oder Ersatzbeschaffung den Zeitwert überschreiten, erhält der Kunde ein gebrauchtes Gerät oder Geld „nach Wahl des Versicherers“ – so steht es ausdrücklich in den Versicherungsbedingungen: „Der Versicherte hat keinen Anspruch auf Geldersatz.“
Bescheidener Zeitwert
Aber selbst wenn die Gesellschaft sich für Bares entscheidet, wird mancher Kunde ziemlich enttäuscht sein. Denn die Policen erstatten maximal den Zeitwert. Und der entspricht nur im ersten Versicherungsjahr dem Kaufpreis. Im zweiten Jahr sind es noch 80 Prozent, im dritten Jahr 60 Prozent – danach läuft der Vertrag aus, mehr als drei Jahre Laufzeit sind nicht drin. Abgezogen vom Zeitwert wird darüber hinaus eine Selbstbeteiligung: je nach Tarif zwischen 15 Euro und 35 Euro (siehe Tabelle). Bei einfachem Diebstahl, der nur in den teureren Premium- und Platinumvarianten versichert ist, erhöht sich der Selbstbehalt auf 20 Prozent beziehungsweise 25 Prozent des Kaufpreises. Begrenzt ist die Entschädigung in allen Tarifvarianten auf die Deckungssumme: 200 Euro im Basic-Tarif, 350 Euro im Standard-, 600 Euro im Premium- und 900 Euro im Platinum-Tarif.
Beispiel: Nur 91,50 Euro Ersatz
Wird ein „Premium“ versichertes Handy, das 600 Euro gekostet hat, nach 30 Monaten geklaut, erhält der Kunde 60 Prozent der Deckungssumme von 600 Euro, also 360 Euro. Abzüglich 20 Prozent Selbstbehalt bleiben gerade noch 240 Euro Erstattung. Bis dahin hat er aber schon 148,50 Euro Monatsbeiträge bezahlt. Ergebnis: In diesem Fall bringt die Versicherung gerade mal 91,50 Euro. Ähnlich mager fällt die Entschädigung beim „Plus Schutz“ von Media Markt und Saturn aus. Je nach Verkaufspreis des Handys zahlen Kunden hier für die Absicherung einmalig einen Betrag zwischen 25 und 650 Euro. Für ein 600 Euro teures Handy müssten Kunden bei Saturn und Mediamarkt 120 Euro einmalig für den „Plus Schutz“ aufbringen. Die Enttäuschung: Schon im zweiten Versicherungsjahr zahlt der Tarif nur noch 60 Prozent, bei Diebstahl sind es inklusive Selbstbehalt nur 40 Prozent.
Viele Ausschlüsse
Das ist aber nicht die einzige Enttäuschung, die denen droht, die sich gut versichert glauben. Denn die Liste der Ausschlüsse ist bei Handyversicherungen lang. Diebstahl zum Beispiel ist bei Handyschutz24 nur in den teuren Varianten „Premium“ und „Platinum“ inklusive. Und da greift die Versicherung auch nur, wenn das Handy „in persönlichem Gewahrsam sicher“ mitgeführt wurde – eine Formulierung, die im praktischen Anwendungsfall durchaus Interpretationsspielraum lässt. Media-Markt sagt es genauer: Keine Entschädigung, wenn das Handy „auch nur kurzfristig unbeaufsichtigt“ war, zum Beispiel im Mantel an der Garderobe oder wenn Freunde das Handy benutzt oder aufbewahrt haben. Einbruchdiebstahl ist bei den meisten Tarifen nur versichert, wenn in einen verschlossenen Raum oder in einen verschlossenen, nicht einsehbaren Kofferraum eines ebenfalls verschlossenen Pkw eingebrochen wurde. Und auch dann müssen Kunden von Handyschutz24 nachweisen, dass der Einbruch zwischen 6 und 22 Uhr geschah.
Kein Schutz bei schlechtem Wetter
Gar nicht versichert ist, wenn der Kunde sein Handy irgendwo vergisst, liegen lässt oder verliert. Bei Handyschutz24 sind auch Witterungseinflüsse ausgeschlossen. Wer „rundum sorglos“ bei Regen telefonieren möchte, sollte daran denken. Auch wenn Computerviren das Telefon lahmlegen, gibt es nichts, ebenso nichts bei Schäden durch normale Abnutzung, bei kaputten Verschleißteilen wie Akkus oder kleineren Mängeln wie Kratzer. Außerdem muss der Kunde bei Diebstahl, Raub oder Vandalismus Anzeige bei der Polizei erstatten.
Fazit: Police nicht nötig
Handyversicherungen sind nicht billig, ihre Leistungen im Schadensfall überschaubar. Und letzten Endes ist ein verlorenes Handy zwar ärgerlich, aber dabei geht es nicht um sehr große Summen, dass eine Versicherung sinnvoll wäre. Wer unbedingt ein Handy braucht, kann auch für wenig Geld ein einfaches Gerät nachkaufen, selbst Smartphones gibt es schon für unter 100 Euro. Wirklich notwendig sind Versicherungen nur bei existenzgefährdenden Risiken. Wer eine Hausratversicherung hat, kann ohnehin auf die zurück greifen, falls das Handy aus der Wohnung gestohlen oder auf der Straße geraubt wird.
Handy lokalisieren
Tipp: Das Finanztest "Gewusst wie" erklärt, wie Sie ein GPS-fähiges Handy nach Verlust lokalisieren können. Beim iPhone 4 gibt es die kostenlose App „Finde mein iPhone“. Ähnliche Fernsteuerungsprogramme für Android-Geräte heißen Waveguard, Wavesecure oder Seekdroid. Je nach Programm können Sie aus der Ferne die Daten auf dem Telefon löschen oder Nachrichten an den Finder schicken, zum Beispiel ein Finderlohn-Versprechen.
-
- Handyversicherungen versprechen Schutz, wenn etwa Smartphones durch einen Sturz Schaden nehmen. Unser Vergleich der Handyversicherungen zeigt: Angebote haben oft Haken.
-
- Display zersplittert, Kopfhörerbuchse kaputt: Wer behebt den Schaden akkurat, schnell und preiswert? Die Stiftung Warentest hat zehn Handy-Reparaturdienste getestet....
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
ich hatte mein Samsung S4 draußen auf dem Gartenstuhl liegen lassen,
später habe ich es dann in einer Pfütze, die sich im Stuhl gebildet hatte, wieder gefunden.
Es war nun ca. 4 Monate alt, und hatte einen Wasserschaden,
ich meldete dies der Versicherung und schickte das Handy ein.
Nach ca. 7 Tagen erhielt ich die Nachricht, das es nicht reparabel war.
Weitere 7 Tage später wurden 586,75 € von der Versicherung überwiesen.
Die Rechnung über das Vertragshandy hatte ich in der Zwischenzeit von 1&1 erhalten, da es ja ein Vertragshandy war.
Mein Fazit = Echt Glück gehabt das es versichert war.
Mein neues S5 habe ich auch gleich wieder versichert, es fallen daher leider jeden Monat 5,99 Euro an, aber damit kann ich nach der Erfahrung gut leben.
Es ist bestimmt richtig dass Handyversicherungen nicht zu den essentiellen Versicherungen wie eine Privathaftpflicht-, eine Kranken- oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung zählen. Dennoch kann es sinnvoll sein eine Handyversicherung abzuschließen. Insbesondere gilt dies wenn man entweder sehr viele Schäden hat oder ein potenzieller Totalschaden des Telefons und die damit verbunden Kosten einen empfindlich finanziell treffen würden.
Obwohl ich in keine der beiden Kategorien falle habe ich eine solche Versicherung. Als mir mein Handy geklaut wurde war ich auch froh dass ich sie hatte. Die günstigste Handyversicherung habe ich damals bei www.onlineversicherung.de gefunden.
Nicht jeder kann ich immer ein neues Smartphone kaufen und gerade bei den teueren Smartphones sind die Reparaturen oder die Austauschkosten sehr hoch. Ich habe schon mal einen Schaden gehabt und war auch versichert. Die Versicherung hatte ich über www.sofortschutz.net abgeschlossen. Ich hab den Schaden dann dort gemeldet und das Handy eingesendet. Nach knapp einer Woche kam es repariert zurück. Ich hätte mir die Reparatur nicht leisten können zumal das bei Apple immer teuer ist und die Telekom es auch nicht tauschen wollte. Also für mich hat sich eine solche Versicherung gelohnt.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Bei einem iphone kann eine Versicherung schon sinnvoll sein. Es hängt halt immer vom Gerätepreis ab. Aber eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Handyversicherung zu vergleichen ist wohl absoluter schwachsinn. Der Kommentar von dagobertstante könnte von einem Versicherungsagenten stammen. Nach dem Motto: Wo verdiene ich als Versicherungsagent am meisten Geld. Das sind zuerst eine Lebensversicherung und am besten mit einer BU!!!
Wenn innerhalb eines Jahres das Handy runterfällt oder verloren geht ist das ganze Geld futsch. Da kann es sich schon lohnen eine Versicherung abzuschließen.