
Für Wenigtelefonierer sind vor allem Prepaidtarife interessant. Die günstigsten kosten weniger als 4 Euro im Monat.
Für alle, die wenig telefonieren oder für Kinder, die hauptsächlich für Notfälle erreichbar sein sollen, sind Prepaidangebote erste Wahl. Prepaid heißt, der Nutzer lädt vorab ein Guthaben auf und kann es dann abtelefonieren. Ganz ohne Vertragsbindung. Tarife mit einer monatlichen Grundgebühr oder einer längeren Laufzeit sind für Wenigtelefonierer auf Dauer zu teuer und zu unflexibel. In der Datenbank unter www.test.de/handytarife werten wir mehr als 4 000 Handytarife aus. Der Wenigtelefonierer in der Modellrechnung telefoniert 30 Minuten im Monat und schreibt zehn Kurzmitteilungen. Die Analyse zeigt: Für diese Nutzergruppe, die nur selten und meist kurz telefoniert, gibt es Angebote bereits für weniger als 4 Euro im Monat. Mit diesen Tarifen bewegen sich die Wenigtelefonierer im E-Plus- oder O2-Netz. Im D1- oder D2-Netz zahlen sie knapp 5 Euro.
-
- In den nächsten Monaten wollen Telekom und Vodafone auch ihren Prepaid-Kunden ermöglichen, über LTE-Netze zu telefonieren. Bisher war das nur Postpaid-Kunden, also...
-
- Auf der Suche nach einem neuen Smartphone haben Kunden die Wahl: Das Handy im Handel kaufen, sofort bezahlen und falls nötig – anderswo – einen Tarif buchen. Oder: Beim...
-
- Die Stiftung Warentest hat besondere Handytarife für junge Leute bis 28 Jahre unter die Lupe genommen. Meist handelt es sich bei den Jugend-Handytarifen um...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.