Hand­ytarife

Abos und Apps: Vorsicht, Kostenfalle

1

Hand­ytarife Testergebnisse für 6 Beratung in Mobilfunkshops 05/2016 freischalten

Hand­ytarife - So werden Sie in Mobil­funk­shops beraten

Nicht im Dunkeln tappen. Kinder über­sehen finanzielle Risiken. Mit Prepaidkarte und Dritt­anbieter­sperre beugen Eltern vor. © Thinkstock

Vor allem Kinder werden mit Abos etwa für animierte Smileys oder mit vermeintlich kostenlosen Apps abge­zockt. Die fälligen 5 oder auch fast 50 Euro monatlich kassiert der Mobil­funk­betreiber im Auftrag des „Dritt­anbieters“.

Tipp: Sperre beantragen

Eine Dritt­anbieter­sperre verhindert Abzocke. Auf Antrag ihrer Kunden müssen Telefongesell­schaften sie kostenlos einrichten (Paragraf 45d Absatz 3 Tele­kommunikations­gesetz TKG). Das klappt im Mobil­funk­shop, über die Kundenhotline oder schriftlich. Die Dritt­anbieter­sperre verhindert, dass Abzo­cker die Inhaber von Mobil­funk­anschlüssen identifizieren und abkassieren. Sie schützt zuver­lässig vor „In-App-Käufen“ in vermeintlich kostenlosen Handy-Apps und vor Abos, die hinter Werbebannern in Gratis-Browser­spielen lauern. Sie blockiert auch die Abzocke mit unterge­jubelten teuren Premium-SMS. Wer mehr wissen will: Unsere Schwesterzeit­schrift widmet dem Thema aktuell zwei Seiten (Special Handy-Abofallen).

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • C.Bauer am 01.05.2016 um 08:53 Uhr
    Überhöhte Preise in Vodafone-Shops

    Vielen Dank für den interessanten Artikel.
    Ich musste leider feststellen, dass in Vodafone-Shops überhöhte Preise für Callya-Karten verlangt werden. Die Karte Callya Smartphone Special, aufgedruckter Preis 9,99 Euro mit 10,00 Euro Startguthaben, wird im Vodafone-Shop Aachen, Elsassstr. für 45,00 Euro inkl. 25,00 Euro Startguthaben verkauft. Im Vodafone-Shop Aachen, Trierer Straße wird sie nur im Bündel mit einem Aufladevoucher von 15,00 Euro, also insgesamt für 25,00 Euro verkauft. Ich gehe hierbei davon aus, dass nicht die Firma Vodafone irreführende Werbung betreibt, sondern dass die Shop-Betreiber sich hiermit ein Zusatzgeschäft verdienen möchten. Es handelt sich hierbei nicht um freie Shops, sondern um die Shops, die auf der Vodafone-Webseite angezeigt werden.
    Ich habe mich beim telefonischen Vodafone-Support über dieses Verhalten beschwert und mir wurde zugesagt, dass die Beschwerde an die Zentrale weiter gegeben wird. Ich bin auf die Antwort gespannt.
    Viele Grüße,
    C. Bauer