
Ein falscher Klick auf dem Smartphone – und schon ist die Abofalle zugeschnappt. Wer beim Studieren seiner Handyrechnung feststellt, dass er angeblich Spiele, Videos, Klingeltöne oder bewegliche Smileys abonniert hat, braucht Geduld und Hartnäckigkeit, um das vom Konto abgebuchte Geld zurück zu erhalten. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an handystress@stiftung-warentest.de. Ihre Erfahrungsberichte helfen uns bei der Arbeit.
Anbieter waschen ihre Hände in Unschuld
Die Mobilfunkanbieter sind meist keine Hilfe für ihre Kunden. Kein Wunder: Sie verdienen mit an der Abzocke. Ein großer Teil des „Abo“-Betrags, den Sie für den „Drittanbieter“ kassieren, bleibt bei ihnen. Deshalb waschen sie ihre Hände oft in Unschuld und verweisen an den „Drittanbieter“. Dieser hat seinen Sitz jedoch oft im Ausland. Für den Kunden wäre es schwer, sein Geld zurück zu bekommen. Doch verantwortlich ist nicht der „Drittanbieter“, sondern der Mobilfunkanbieter. Um Abofallen von vornherein zu vermeiden, ist es sinnvoll, eine Drittanbietersperre einzurichten. Kunden haben ein Recht darauf. (Mehr dazu in unserem Special Handy-Abofallen.)
Mobilfunkanbieter in der Pflicht
Wenn das Kind jedoch bereits in den Brunnen gefallen ist und Kosten für nicht genutzte Dienste auf der Handyrechnung stehen, sollte der Kunde nicht zahlen. Er sollte den entsprechenden Rechnungsposten sowohl beim Mobilfunkanbieter als auch beim „Drittanbieter“ schriftlich beanstanden. Der „Drittanbieter“ lässt in der Regel nichts mehr von sich hören. Kunden sollten den Mobilfunkanbieter in die Pflicht nehmen und verlangen, dass der beanstandete Betrag von der Rechnung gestrichen wird. Laut Urteil des Landgerichts Potsdam (Az. 2 O 340/14) darf er sich nicht wegducken und an „Drittanbieter“ verweisen. Dieses Urteil hat die Verbraucherzentrale Hamburg gegen die Firma E-Plus (Base) erwirkt. „Wer eine Zahlung verlangt, kann nicht auf einen Dritten verweisen“, so die Verbraucherzentrale. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.
„Buttonlösung“ soll Abzocke verhindern
Dennoch haben Kunden die besten Aussichten, unrechtmäßig abgebuchtes Geld zurück zu bekommen. Denn bereits seit 2012 gilt die „Buttonlösung“. Ein Kauf im Internet oder ein Abo ist erst dann gültig, wenn der Kunde erkennen kann, mit welchem Klick er den Kauf ausgelöst hat. Hierzu muss er einen Button mit einem eindeutigen Hinweis anklicken, beispielsweise „kostenpflichtig bestellen“ oder „jetzt kaufen“. Ein Klick auf ein Werbebanner gilt also nicht als Bestellung. Trotz dieser Regelung versuchen Mobilfunkfirmen und „Drittanbieter“ immer wieder, Verbrauchern ein „Abo“ unterzuschieben. Oft ist damit gar keine Gegenleistung verbunden. In diesen Fällen gilt: Auf gar keinen Fall zahlen und sich vom Mobilfunkanbieter auch nicht mit Mahnungen unter Druck setzen lassen.
Leseraufruf: Ärger mit der Handyrechnung?
Haben Sie Ärger mit Ihrem Mobilfunkanbieter, etwa weil er nicht nachvollziehbar Kosten eines „Drittanbieters“ abgerechnet hat? Hat er die Erstattung verweigert und Sie aufgefordert, Ihr Geld selbst beim „Drittanbieter“ zurückzufordern? Mailen Sie uns Ihre Erfahrungen an handystress@stiftung-warentest.de.
Ihre Schilderungen sind hilfreich für unsere Arbeit. Selbstverständlich behandeln wir alle Ihre Angaben vertraulich.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
-
- Der Mobilfunkanbieter Telefónica (O2) hätte seine Kunden 2017 automatisch von den Roaminggebühren innerhalb der EU freistellen müssen. In einem Urteil vom September...
-
- Auf der Suche nach einem neuen Smartphone haben Kunden die Wahl: Das Handy im Handel kaufen, sofort bezahlen und falls nötig – anderswo – einen Tarif buchen. Oder: Beim...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich meine Jamba und Co, waren ja vor den Smartphones sehr aktiv. Ich kenne keinen in meinem Umfeld der mit den klassischen "Drittanbietern" eine Abo-Falle abgeschlossen hat. Heute läuft es doch über den Apps-Shop der Smartphones. Bei Geräten mit Google Smartphone ist es der PlayStore. Und da kann man einfach eine Passwortsperre für Käufe einrichten. Bei Apple wird es ähnlich sein.
Also ich bezweifle, dass fast schon jeder mit Drittanbieter Probleme hatte, wie mein Vorkommentator schreibt. Die Drittanbietersperre ist kostenlos und formlos einzurichten, nicht selten sogar selbst im jeweiligen Kundencenter, sonst halt durch einen Anruf beim Kundendienst. Damit ist man dieses Problem schon einmal ein für allemal los. Ansonsten stimmt natürlich, was die SW hier schreibt...in der Theorie. In der Praxis droht halt oft der Mobilfunkanbieter, ob erlaubt oder nicht, mit der Anschlusssperre. Und dann muss man abwägen, ob man lieber zahlt und seine Ruhe hat, oder Geduld und Nerven, einen Streit durchzustehen. Recht haben und bekommen sind halt immer noch zwei ganz verschiedenen Sachen.
Hallo. Ich freue mich sehr, dass Sie sich dieses leidigen Themas annehmen. Fast jeder hatte schon Probleme mit dubiosen Drittanbietern und sich dumm stellenden Handy-Providern,welche gut mitverdienen und daher nicht an einer Lösung des Problems interessiert sind. Da helfen nur Gründlichkeit und Hartnäckigkeit. Dank Artikel wie dem Ihren findet man im Internet mittlerweile rasch die richtige Antwort auf unberechtigte Forderungen. Leider hat man heute bei der Wahl des Handy-Providers nur die Wahl zwischen Teufel und Belzebub, wie mir scheint. Das Verhalten eines Providers lässt sich meist auch bei der Konkurrenz beobachten. Ich würde mir wünschen, dass die Drittanbietersperre bei Neuverträgen standardmäßig aktiviert ist, so dass der Kunde sie aktiv aufheben muss, um die Leistung eines Drittanbieters in Anspruch zu nehmen. Das dürfte 90% der unabsichtlichen Drittanbieterverträger (=Abo Fallen) einen Riegel vorschieben.