
Der Handy-Marken-Vergleich der Stiftung Warentest zeigt, wer verlässlich gute Smartphones baut. Wir haben Handymarken und Testurteile seit 2016 verglichen.
Testergebnisse für 313 Smartphones
Smartphone-Hersteller: OnePlus noch vor Apple
Das Ranking der Smartphone-Marken überrascht: Der vergleichsweise unbekannte Handy-Hersteller OnePlus hatte in unseren Tests den größten Anteil guter Smartphones – noch vor Apple. OnePlus ist ein chinesischer Smartphone-Hersteller mit Hauptsitz in Shenzhen.
Grafik: Anteil gut geprüfter Modelle

Handy-Marken-Vergleich: Apple bei Kamera vorn
Apple hat dagegen im Rennen um die besten Kameras klar die Nase vorn. Was der große Markentest der Stiftung Warentest auch zeigt: Wer eine gute Handykamera will, muss oft mehr als 600 Euro zahlen – oder warten, bis die Preise fallen.
Grafik: Anteil geprüfter Modelle mit guter Kamera

Akku-Ranking: Eine chinesische Handymarke führt
Überraschung wiederum bei den Akkus: Die stärksten kommen von Xiaomi, einer noch relativ unbekannten Handymarke aus China. Und: Aufwendige Technik saugt stark an den Energiespendern – ein möglicher Grund, warum teure Smartphones in der Akku-Prüfung nicht immer glänzen.
Grafik: Anteil geprüfter Modelle mit gutem oder sehr gutem Akku

Testergebnisse für 313 Smartphones
Stärken und Schwächen der Handymarken
Da die Rankings für Display und Stabilität weniger Unterschiede zeigten, stellen wir sie nicht grafisch dar, nennen aber Besonderheiten in unseren Marken-Steckbriefen. Dort ist auch zu lesen, wie verlässlich die Anbieter Updates lieferten und ob der Smartphone-Hersteller sozial und ökologisch verantwortlich handelt.
Die Steckbriefe der besten Smartphone-Marken - Unternehmensverantwortung für Soziales und Umwelt (CSR) |
|
|
Chinesische Marke mit Spitzenleistung.
Basis: 14 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Apple steht für gute Qualität.
Preisniveau: hoch bis sehr hoch*) Basis: 17 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Gehört seit 2014 zum chinesischen Lenovo-Konzern.
Basis: 14 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Chinesischer Anbieter mit breitem Sortiment, aktuell wegen US-Embargo ohne Google-Dienste.
Basis: 41 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Bekannt für aufwendige Flaggschiffe, hat aber auch viele günstige gute Smartphones.
Basis: 64 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Mischt in einzelnen Disziplinen in der Spitze mit.
Basis: 12 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Die chinesische Marke Oppo steht für ein breites Angebot.
Basis: 13 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Die Japaner bauen zwar starke Kamerasensoren, die Kameras ihrer Smartphones überzeugen aber oft nicht.
Basis: 24 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Die weltweit vielverkaufte Marke Xiaomi (ausgesprochen: schau-mie) aus China ist in Deutschland noch relativ wenig bekannt.
Basis: 21 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Früher Siemens-Marke, heute eigenständig. Firmensitz in Deutschland.
Basis: 9 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Nokia-Smartphones werden aktuell vom finnischen Anbieter HMD Global vermarktet.
Basis: 14 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Niederländer mit Fokus auf Sozial- und Umweltstandards. Sehr kleines Sortiment.
Basis: 3 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Die französische Marke Wiko liegt im Gesamt-Ranking neben Fairphone hinten.
Basis: 10 getestete Smartphones seit 2016 |
*) Preisniveau: niedrig bis 299 Euro, mittel 300 bis 599 Euro, hoch 600 bis 899 Euro, sehr hoch ab 900 Euro.
So sind wir vorgegangen
Die Basis für unsere Handymarken Rangliste auf dieser Seite bilden 327 Smartphones, die wir von 2016 bis Mitte 2021 getestet haben. Anbieter und alle Handymarken wählten wir anhand der heutigen Marktbedeutung aus. Smartphone-Marktführer, Handy-Marktführer und größte Smartphonehersteller sind in unserem Hersteller-Ranking ebenso vertreten, wie Handyhersteller, die nachhaltig produzieren und eine hohe Unternehmensverantwortung übernehmen. Unser Smartphone-Marken-Ranking basiert schließlich auf dem Testergebnis von 256 Smartphones.
Wir haben alle Testurteile dieser Handys verglichen. Neben dem test-Qualitätsurteil auch die Noten der einzelne Prüfpunkte. Unser Marken-Vergleich umfasst:
- test-Qualitätsurteil (Gesamtnote)
- Kamera (Teilnote)
- Akku (Teilnote)
- Display (Teilnote)
- Stabilität (Teilnote).
Die Prüfkriterien haben wir 2018 und 2020 angepasst, um den technischen Fortschritt zu berücksichtigen. Für den Vergleich zählten wir den Anteil der Geräte eines Anbieters oder einer Marke, die wir mit der Note Gut oder Sehr gut bewertet hatten.
Das jeweils gezeigte Preisniveau basiert auf den Preisen, die wir als erste ermittelt haben. Die in den Steckbriefen angegebene Preisspanne deckt mindestens 85% der untersuchten Smartphones eines Anbieters oder einer Marke ab.
Nur zwei Smartphone-Marken sind ökokonform
Ob die Smartphone-Hersteller sozial und ökologisch verantwortlich handeln, hat die Stiftung Warentest in einem separaten CSR-Test untersucht. CSR steht für „Corporate Social Responsibility“, auf Deutsch etwa: „soziale Unternehmensverantwortung“, die Verantwortung des Unternehmens für seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Die Stiftung Warentest hat die Unternehmensverantwortung und die Unternehmenspolitik neun namhafter Handy-Anbieter untersucht. Darunter die Smartphone-Marktführer und zwei Smartphone-Anbieter, die mit einem besonders hohen Sozial- und Umweltengagement werben. Details zu diesem separaten CSR-Test finden Sie hier: Smartphones: Diese Anbieter produzieren sozial und umweltfreundlich.
Smartphone-Test 2021
Sie haben genug von der Markenkunde und möchten direkt zu den Smartphones? Im großen Handy-Vergleich finden Sie alle Smartphones im Test.
Testergebnisse für 313 Smartphones
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf sollten Käufer achten? Antworten liefert der ständig aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@CuddleKat: Einen genauen Zeitpunkt und die Modellauswahl können wir vorab nicht angeben, aber wir rechnen zeitnah mit neuen Ergebnissen.
Guten Tag,
kann man schon in etwa eine Angabe machen, wann mit dem nächsten Update/Test Handys zu rechnen ist?
Möchte mir ein neues kaufen, aber ihr Test scheint schon veraltet, das geht so rasant mit den Handys... Danke im Voraus!
@hildebrandtl: Welche Modelle wir testen, geben wir im Voraus nicht bekannt und bitten um Ihr Verständnis.
Wird im nächsten Test auch das neue Fairphone getestet?
@SewChew: Danke für den Hinweis!