
Von Apple und Samsung bis Xiaomi und Wiko: Die Welt der Handymarken ist ebenso bunt, wie die Menschen, die Smartphones benutzen. © Adobe Stock / Mirko Vitali
Der Handy-Marken-Vergleich der Stiftung Warentest zeigt, wer verlässlich gute Smartphones baut. Wir haben Handymarken und Testurteile von 2016 bis Mitte 2021 verglichen.
Testergebnisse für 374 Smartphones
Smartphone-Hersteller: OnePlus noch vor Apple
Das Ranking der Smartphone-Marken überrascht: Der vergleichsweise unbekannte Handy-Hersteller OnePlus hatte in unseren Tests den größten Anteil guter Smartphones – noch vor Apple. OnePlus ist ein chinesischer Smartphone-Hersteller mit Hauptsitz in Shenzhen.
Grafik: Anteil gut geprüfter Modelle

© Stiftung Warentest
Handy-Marken-Vergleich: Apple bei Kamera vorn
Apple hat dagegen im Rennen um die besten Kameras klar die Nase vorn. Was der große Markentest der Stiftung Warentest auch zeigt: Wer eine gute Handykamera will, muss oft mehr als 600 Euro zahlen – oder warten, bis die Preise fallen.
Grafik: Anteil geprüfter Modelle mit guter Kamera

© Stiftung Warentest
Akku-Ranking: Eine chinesische Handymarke führt
Überraschung wiederum bei den Akkus: Die stärksten kommen von Xiaomi, einer noch relativ unbekannten Handymarke aus China. Und: Aufwendige Technik saugt stark an den Energiespendern – ein möglicher Grund, warum teure Smartphones in der Akku-Prüfung nicht immer glänzen.
Grafik: Anteil geprüfter Modelle mit gutem oder sehr gutem Akku

© Stiftung Warentest
Testergebnisse für 374 Smartphones
Stärken und Schwächen der Handymarken
Da die Rankings für Display und Stabilität weniger Unterschiede zeigten, stellen wir sie nicht grafisch dar, nennen aber Besonderheiten in unseren Marken-Steckbriefen. Dort ist auch zu lesen, wie verlässlich die Anbieter Updates lieferten und ob der Smartphone-Hersteller sozial und ökologisch verantwortlich handelt.
Die Steckbriefe der besten Smartphone-Marken - Unternehmensverantwortung für Soziales und Umwelt (CSR) |
|
|
Chinesische Marke mit Spitzenleistung.
Basis: 14 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Apple steht für gute Qualität.
Preisniveau: hoch bis sehr hoch*) Basis: 17 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Gehört seit 2014 zum chinesischen Lenovo-Konzern.
Basis: 14 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Chinesischer Anbieter mit breitem Sortiment, aktuell wegen US-Embargo ohne Google-Dienste.
Basis: 41 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Bekannt für aufwendige Flaggschiffe, hat aber auch viele günstige gute Smartphones.
Basis: 64 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Mischt in einzelnen Disziplinen in der Spitze mit.
Basis: 12 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Die chinesische Marke Oppo steht für ein breites Angebot.
Basis: 13 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Die Japaner bauen zwar starke Kamerasensoren, die Kameras ihrer Smartphones überzeugen aber oft nicht.
Basis: 24 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Die weltweit vielverkaufte Marke Xiaomi (ausgesprochen: schau-mie) aus China ist in Deutschland noch relativ wenig bekannt.
Basis: 21 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Früher Siemens-Marke, heute eigenständig. Firmensitz in Deutschland.
Basis: 9 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Nokia-Smartphones werden aktuell vom finnischen Anbieter HMD Global vermarktet.
Basis: 14 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Niederländer mit Fokus auf Sozial- und Umweltstandards. Sehr kleines Sortiment.
Basis: 3 getestete Smartphones seit 2016 |
|
Die französische Marke Wiko liegt im Gesamt-Ranking neben Fairphone hinten.
Basis: 10 getestete Smartphones seit 2016 |
*) Preisniveau: niedrig bis 299 Euro, mittel 300 bis 599 Euro, hoch 600 bis 899 Euro, sehr hoch ab 900 Euro.
So sind wir vorgegangen
Die Basis für unsere Handymarken Rangliste auf dieser Seite bilden 327 Smartphones, die wir von 2016 bis Mitte 2021 getestet haben. Anbieter und alle Handymarken wählten wir anhand der heutigen Marktbedeutung aus. Smartphone-Marktführer, Handy-Marktführer und größte Smartphonehersteller sind in unserem Hersteller-Ranking ebenso vertreten, wie Handyhersteller, die nachhaltig produzieren und eine hohe Unternehmensverantwortung übernehmen. Unser Smartphone-Marken-Ranking basiert schließlich auf dem Testergebnis von 256 Smartphones.
Wir haben alle Testurteile dieser Handys verglichen. Neben dem test-Qualitätsurteil auch die Noten der einzelne Prüfpunkte. Unser Marken-Vergleich umfasst:
- test-Qualitätsurteil (Gesamtnote)
- Kamera (Teilnote)
- Akku (Teilnote)
- Display (Teilnote)
- Stabilität (Teilnote).
Die Prüfkriterien haben wir 2018 und 2020 angepasst, um den technischen Fortschritt zu berücksichtigen. Für den Vergleich zählten wir den Anteil der Geräte eines Anbieters oder einer Marke, die wir mit der Note Gut oder Sehr gut bewertet hatten.
Das jeweils gezeigte Preisniveau basiert auf den Preisen, die wir als erste ermittelt haben. Die in den Steckbriefen angegebene Preisspanne deckt mindestens 85% der untersuchten Smartphones eines Anbieters oder einer Marke ab.
Nur zwei Smartphone-Marken sind ökokonform
Ob die Smartphone-Hersteller sozial und ökologisch verantwortlich handeln, hat die Stiftung Warentest in einem separaten CSR-Test untersucht. CSR steht für „Corporate Social Responsibility“, auf Deutsch etwa: „soziale Unternehmensverantwortung“, die Verantwortung des Unternehmens für seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Die Stiftung Warentest hat die Unternehmensverantwortung und die Unternehmenspolitik neun namhafter Handy-Anbieter untersucht. Darunter die Smartphone-Marktführer und zwei Smartphone-Anbieter, die mit einem besonders hohen Sozial- und Umweltengagement werben. Details zu diesem separaten CSR-Test finden Sie hier: Smartphones: Diese Anbieter produzieren sozial und umweltfreundlich.
Smartphone-Test der Stiftung Warentest
Sie haben genug von der Markenkunde und möchten direkt zu den Smartphones? Im großen Handy-Vergleich der Stiftung Warentest finden Sie alle Smartphones im Test.
Testergebnisse für 374 Smartphones
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Der Freude über das neue Handy folgt oft umgehend die Ernüchterung: Der über Jahre angewachsene Datenberg muss aufs neue Smartphone übertragen werden. Das kann...
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
@irlbeck: Wir untersuchen die Handhabung und Zuverlässigkeit der Entsperrung per Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung bei allen Geräten auf dieselbe Weise. Dabei gehen wir von normalen Umständen aus und versuchen nicht, die Grenzen der Erkennung zu ermitteln. Die Erkennung muss damit klarkommen, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und die Erkennung unterschiedlich und unter anderen Voraussetzungen nutzt. Das kann ein Gerät sicherlich bei einem Menschen besser und beim anderen nicht so gut. Wir testen mit mehreren Experten, aber decken damit natürlich nicht alle Fälle ab.
Ich komme von einem Samung Galaxy 9 Plus. Und die Entsperrung war immer ein Traum. Ohne nennenswerte Fehlerquote. Jetzt habe ich das Google Pixel 7 und verfluche es jeden Tag wegen des miserablen Fingerprint. Und wie bewertet Test die Entsperrung? Mit "sehr gut".
Eigentlich wäre es an der Zeit, sich zu erklären.
Ich habe beim Pixel 7 das Profil gelöscht und mehrfach Finger eingescannt. Es bringt nicht wirklich eine Stabilität. Was jedoch auffällt, ist, dass es bei Nacht fast unmöglich ist, es zu entsperren.
Ich bitte um eine Stellungsnahme.
Danke und VG Klaus
Vielen Dank für Ihr Votum für eine stärkere Berücksichtigung der Tauschbarkeit der Smartphone-Akkus. Bei den Online-Testergebnissen kann nach Geräten gefiltert werden, deren Akkus leicht vom Verbraucher getauscht werden können. Derzeit sind es nur vier Geräte im Vergleich der 154 als noch lieferbar gekennzeichneten Geräte. Wenn aber alle anderen deshalb schlechter bewertet werden, trägt das nicht dazu bei, dass die Qualität aller Geräte besser unterscheidbar wird.
Das Thema der wassersparenden Duschköpfe finden wir auch interessant. Schon jetzt finden Sie mit Hilfe der Suche auf test.de und z.B. "Wasser sparen" viele Reports und Tests, bei denen das eine Rolle spielt. Auch die Suche zu Wärmepumpen bringt Tests und Reports.
Wichtigste energierelevante Produkte wurden von Stiftung Warentest noch nie (z.B. Wärmepumpen, Brauseköpfe) oder seit 10 bis 20 Jahren nicht mehr getestet.
Smartphones hingegen werden x-mal im Jahr getestet.
Hauptgrund für den Smartphone-Neukauf ist nach Nutzer-Umfragen die nachlassende Akku-Ladekapazität. Trotz fehlender Akku-Tauschmöglichkeit durch Nutzer können und werden Geräte selbst in der Akku-Katagorie jedoch mit GUT bewertet! An der Gesamtnote hat der Faktor der fehlenden Akku-Tauschmöglichkeit dann fast keine Relevanz mehr.
Stiftung Warentest sollte ehrlicher sein und auch offen eingestehen, dass sie unverantwortlichen Konsum sehr deutlich wichtiger als Nachhaltigkeit bewertet.